Dat Mäken von Brakel

Wir entnehmen, leicht bearbeitet, dem pastoralen Raum, Brakeler Land [1] Folgendes:

Das Mädchen von Brakel

Ein kleines Beispiel dafür, dass die heilige Mutter Anna auch für eine gelingende Ehe zuständig ist, findet sich in dem Märchen der Brüder Grimm:

Es ging einmal ein Mädchen von Brakel zur St. Annenkapelle unter der Hinnenburg; weil es gerne einen Mann haben wollte und auch meinte, es sei niemand in der Kapelle, so sang es:

„O heilige Sankt Anne,
 so helf‘ mir doch bald zum Manne.
 Du kennst ihn ja wohl:
 Er wohnt vor dem Sudheimer Tore,
 hat blonde Haare,
 du kennst ihn ja wohl.“

Der Küster stand aber hinter dem Altar und hörte das, da rief er mit kieksiger Stimme: „Du kriegst ihn nicht, du kriegst ihn nicht!“.

Das Mädchen aber meinte, das Marienkind, das bei der Mutter Anna steht, hätte ihm das zugerufen, da wurde es böse und rief: „Papperlapap, dummes Blag, halt den Mund und lass die Mutter reden!“

Nachdem wir nachgeschaut haben, ob es überhaupt diese Kapelle [2] gibt und wie lang das Mädchen wohl unterwegs gewesen sein mag, wenn sie je den Weg von der Annenkapelle zu Schloss Hinnenburg auf sich genommen haben sollte…

Bild: Von (A). Der Annenkapelle nach (B), dem Schloss Hinnenburg. 2,8km, 47 Minuten zu Fuß in Brakel.

…wollen wir dem Paderborner Grundwortschatz „Pinneken und Piselotten“ [3] unter „Blag, das“ die nachfolgende Erklärung entnehmen

nervender Nachwuchs

…die nicht ohne ein Anwendungsbeispiel daher kommt, nämlich

„Mögen Sie Kinder auch so gerne wie ich? Kinder machen einem ja soo viel Freude!“ – „Aber nua, bis sie wach weaden. Danach hat man wieder nua Brast mit den Blagen.“

Auch das Wort „Brast“ schlagen wir schnell im Grundwortschatz nach, ermitteln „Wut, Zorn, Ärger“ und entscheiden uns in dem obigen Zusammenhang für eine Übersetzung mit „Ärger“.

Der Autor dieser Zeilen [4] hatte gerade seine Arbeit an der höhenpsychologischen Abhandlung über „Das Mädchen von Brakel“ mit einer vorstehenden Kurzfassung beenden wollen, als ihm zufällig Herrn Drewermanns [5] Büchlein „Rapunzel, Rapunzel, laß dein Haar herunter“ [6] in die Hände fiel. Herr Drewermann hat in diesem, neben dem, dem Buch den Namen schenkenden Märchen „Rapunzel“, weiteren Grimmschen Märchen eine tiefenpsychologische Deutung angedeihen lassen. Und unter diesen finden wir auch „Das Mädchen von Brakel“ (hier: „Dat Mäken von Brakel“). Jedem, der gern erführe, warum es denn wohl gerade der Küster gewesen sei, der das Mädchen zu frustrieren trachtete, ist hiermit das Studium dieses Werkes dringend empfohlen!

Schauen wir uns noch schnell in Herrn Drewermanns Buch, also am Ende der Anmerkungen, Folgendes an

Diesem Band liegen folgende Einzelausgaben zugrunde:

Eugen Drewermann/Ingrid Neuhaus: Schneeweißchen und Rosenrot. Olten 1983

Eugen Drewermann/Ingrid Neuhaus: Der goldene Vogel. Olten 1982

Eugen Drewermann/Ingrid Neuhaus: Die Kristallkugel. Olten 1985

Eugen Drewermann: Die kluge Else/Rapunzel. Olten 1986

Eugen Drewermann: Der Herr Gevatter/Der Gevatter Tod/Fundevogel. Olten 1990

„Dat Mäken von Brakel“ wurde zuerst abgedruckt in: Annentag [9] in Brakel. Ein deutsches Volksfest. Herausgegeben von FSB, Franz Schneider Brakel, 1992; „Meister Pfriem“ Erstveröffentlichung. 

Potztausend! „Dat Mäken von Brakel“, eine Auftragsarbeit! Herr Drewermann (der, offensichtlich vernetzt mit der örtlichen Industrie, knapp 40km von Brakel entfernt, dereinst Katholische Theologie in Paderborn studierte und später den Katholischen Glauben als Profi im benachbarten Bad Driburg unter die Schäflein brachte) wird sicherlich das nachfolgende Zitat entschuldigen – da es doch als Werbung für sein äußerst lesenswertes Buch dienen soll! Wenn uns auch am Ende der tiefenpsychologischen Deutung das Märchen etwas süßlich als Legende [7] untergeschoben wird:

Kleines, mutiges Mädchen von Brakel, du bist nichts weiter als eine Legende. Doch du lebst in so vielen unbekannten tapferen Frauen, welche die heiligsten Gesetze lieber verleugnen als ihre Liebe. Kleines, mutiges Mädchen von Brakel, ich stehe nicht an zu sagen: Man sollte dich zählen unter die Kirchenlehrer. Du wärest ein Wallfahrtsort als Verkörperung der Wahrheit der Liebe selbst in Brakel und überall anderenorts. Feststeht jedenfalls: die Götter Griechenlands hätten dich lieb.

Man muss den Text nicht sehr genau studieren, um zu erkennen, dass die Kirche Herrn Drewermann nicht unbedingt und immer lieb hatte, was dieser wiederum mit der etwas anderen Götterliebe quittiert (fernab dessen, was in der uns nun bekannten Kapelle ausgestellt wird). Wir wollen unsere Gedanken an dieser Stelle in einer Verschwörungsdichtung verewigen, schieben aber diese Nickeligkeiten zwischen Herrn Drewermann und der katholischen Kirche beiseite:

Mit dem „Mäken von Brakel“ im jottBlog die „Ostwestfälische Tetralogie“ [8] abschliessend, sind wir guten Glaubens, dass Herr Drewermann seit der Veröffentlichung seiner Deutung an jedem Annentag [9] unbegrenzt Auto-Scooter fahren darf und auf Lebenszeit freie Kost und Logie in Brakel hat.

jott


[1] : Pastoraler Raum Brakeler Land, hier: Annenkapelle (dem wir die Übersetzung des Märchens entnommen haben) : <https://pr-brakel.de/glaubensorte/kirchen-und-kapellen/annenkapelle/> (abgerufen 31.07.2025)

[2] : Annenkapelle, Brakel : OpenStreetMap <https://www.openstreetmap.org/way/282744512>

[3] : Pinneken und Piselotten, Grundwortschatz zum Überleben in Stadt und Land Paderborn, Matthias E. Borner, Verlagsunion Vox Rindvieh, 4. Auflage 2012. ISBN 9783000317958

[4] : Der Autor dieser Zeilen, jott, manchen auch bekannt als Dr. Prügelpeitsch, einem gefürchteten Höhenpsychologen.

[5] : Eugen Drewermann unter Wikipedia (hier sollten wir auch den „Neuen Krefelder Appell“ stirnrunzelnd zur Kenntnis nehmen, denn da ist Herrn Drewermann wohl was von den mächtigen Säulen des Intellekts gerutscht…) <https://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_Drewermann> (abgerufen 31.07.2025)

[6] : Rapunzel, Rapunzel, laß dein Haar herunter (Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet), Eugen Drewermann, dtv, 1994. ISBN 9783423350563

[7] : Legende (Sage, Märchen und Witz) : 

Legende

Herr Drewermann ordnet in seiner Laudatio „Dat Mädken von Brakel“ als Legende ein und es scheint, dass so zu verfahren, nicht schlecht zu der Definition „wunderbare Gebetserhörungen an heiligen Stätten“ (Drewermann) passt.

Der [Wahrig] meint (Auszug): „1 Heiligenerzählung, Sage von frommen Menschen 2 verzerrt dargestellter histor. Vorgang 3 lange vergangenes, nicht mehr nachweisbares u. oft fantasievoll ausgeschmücktes histor. Ereignis 4 unglaubwürdige Geschichte (…).“

[DWDS] bietet Vieles <https://www.dwds.de/wb/Legende> an, aber auch: „kurze, erbauliche religiöse Erzählung über Leben und Tod oder auch das Martyrium von Heiligen“.

Wikipedia erwähnt <https://de.wikipedia.org/wiki/Legende>, dass eine Legende ein aufgebrezelten, aber irgendwie historischen Kern hat. Vielleicht verhilft uns ein Beispiel aus unserer Lebenswelt zu einem gewissen Verständnis:

Am 19. Mai 2001 war der FC Schalke 04 für 4 Minuten und 38 Sekunden Deutscher Meister. (Wir wollen das hier als „Legende“ einblenden – es ginge auch unter der Textsorte „Sage“ – nicht ohne anzufügen: die Behauptung, dass man Deutscher Meister sei, trifft zu, wenn man Deutscher Meister ist und dieser steht fest, wenn die Saison ausgespielt ist. Ist das noch nicht der Fall und die Behauptung wird geäußert, dann handelt es sich um einen Glauben. Damals, an diesem 19. Mai, wurden zwar viele Gebete an einer, für einen bestimmten Personenkreis heiligen Stätte, dem Parkstadion, gesprochen, aber erhört wurden diese nicht, weswegen Legenden-Spezialisten so begründet von einer verminderten Legende sprechen dürfen.)

Sage

Herr Drewermann formuliert: „Eine Geschichte, die nicht historisch, doch gebunden ist an einen bestimmten Ort, heißt für gewöhnlich Sage.“.

Hat Herr Rölleke eben diese Kategorisierung für Wahr genommen und somit „Dat Mäken von Brakel“ ganz selbstverständlich in die „Sagen aus Westfalen“ [7.1] aufgenommen?

[Wahrig]: „1 (Lit.) mündl. überlieferte Erzählung histor. od. mytholog. Inhalts 2 Überlieferung, Gerücht (…)“ – nix da mit ‚gebunden an einen bestimmten Ort‘.

[DWDS] bringt <https://www.dwds.de/wb/Sage> es so auf den Punkt „ursprünglich auf mündlicher Überlieferung beruhende Erzählung von historischen oder mythologischen Ereignissen oder Naturvorgängen, die oft mit phantastischen, wunderbaren und übersinnlichen Elementen ausgeschmückt ist, jedoch im Gegensatz zum Märchen an tatsächliche Gegebenheiten anknüpft“ – hier wird, anders als bei Herrn Drewermann, die Option „historisch“ nicht ausgeschlossen.

Wikipedia <https://de.wikipedia.org/wiki/Sage> …es „entsteht der Eindruck eines Wahrheitsberichts“ – und schließt die Optionen „historisch“ und „ortsgebunden“ ein.

Beispiel einer Sage:

Auf Schalke soll es früher einmal ein trinkbares, gar gutes Bier gegeben haben.

Märchen

Herr Drewermann erwartet, ein Märchen lesend, „phantastische, traumhafte, im Irrealen spielende Geschichten“.

[Wahrig] „1 fantasievolle Erzählung ohne räumliche u. zeitliche Bindung, in der die Naturgesetze aufgehoben sind u. das Wunder vorherrscht (Kunst~, Volks~) 2 (fig.; umg.) unwahre, erfundene Geschichte (…)“.

[DWDS] <https://www.dwds.de/wb/Märchen>, daraus: „auf Volksüberlieferungen beruhende, oft auch als literarisches Kunstwerk gestaltete, kurze Erzählung, in der von wunderbaren und phantastischen Begebenheiten berichtet wird“.

Wikipedia schreibt zu Märchen <https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rchen> von einer „frei erfundenen“ und „wundersamen Begebenheit“, weder „zeitlich“, noch „örtlich“ festgelegt.

Beispiel eines Märchens:

Weswegen wir ja auch wissen, dass es sich bei jedem kurzen, aber frei erfundenem Vortrag, dass „der FC Schalke 04 Deutscher Meister“ würde, um ein durchaus phantastisches, aber ohne zeitliche Bindung, doch eher in eine sehr weit entfernte Zukunft weisendes Märchen handelt.

Witz

Herr Drewermann schreibt in gegebenem Zusammenhang weiterhin (nachdenklich) von einer „witzigen Pointe“, von dem „einfachen Dorfschwank“, der unter Umständen vorliegend lesbar wäre. Doch nach einem empfundenen „kurzen Spaß“ wird tiefenpsychologisch losgelegt, dass die Schwarte kracht! Wir allerdings finden „Dat Mäken von Brakel“ nicht im „Lippischen Schmunzelbrevier“ [7.2] – unverzeihlicher Weise, wie konnte das passieren?

Auch hier ein Beispiel (aus der Unterkategorie „sehr, sehr kurzer Witz“):

Schalke ist unabsteigbar!

[7.1] : Sagen aus Westfalen, gesammelt und herausgegeben von Heinz Rölleke; Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, 1995. ISBN 9783499351617

[7.2] : Lippisches Schmunzelbrevier, 24 Anekdoten u. 100 Witze / ges. u. bearb. von Simon Dröge. Zeichn. von Erich Körbi. – Lemgo : Wagener, 1982. ISBN 3-921428-46-7

[8] : Ostwestfälische Tetralogie unter jottBlog <https://jottblog.langkau.name/2025/07/31/ostwestfaelische-tetralogie/>


[9] : Annentag : Die Brakeler lassen es an diesem Tag, den es, da sich sonst um die Gesundheit der Einheimischen gesorgt werden müßte, nur einmal im Jahr gibt, vernehmbar Krachen – so sehr, dass es noch in Westwestfalen vernommen werden kann! Kundige Nicht-Ostwestfalen wissen, dass im Umgang mit Zeitangaben aus dem Ostwestfälischen höchste Vorsicht geboten ist! So auch hier, denn dieser Annentag dauert länger als die im Rest der Welt üblichen 24 Stunden! Im Jahr 2025, zum Beispiel, sind es (4 * 24) Stunden, also 96 Stunden, was dann immerhin 1,095890410958904109589% des Jahres 2025 ist und wir denken, dass Brakel sich zurecht die Frage stellen lassen muss, ob es geneigt sei, dem rheinischen Schlendrian folgen zu wollen?

Siehe hier: <https://www.brakel.de/Freizeit-Gäste/Märkte-Events/Annentag/> (abgerufen 31.07.2025)

Ein Büchlein „Annentag in Brakel. Ein deutsches Volksfest“ gibt’s auch: (wohl nicht mehr neu zu erwerben; hier ist Herrn Drewermanns Deutung zum ersten Mal erschienen) unter ZVAB <https://www.zvab.com/9783883751573/Annentag-Brakel-deutsches-Volksfest-388375157X/plp> (abgerufen 31.07.2025). ISBN 9783883751573


Dat Mäken von Brakel“ : KHM (Grimm) unter Projekt Gutenberg und noch komplett in Platt : <https://www.projekt-gutenberg.org/grimm/khmaerch/chap141.html> (abgerufen 31.07.2025)

Dat Mäken von Brakel“ : unter Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Dat_Mäken_von_Brakel> (abgerufen 31.07.2025)

Mäken von Brakel“ : die Brakeler selber (weniger geschwätzig und der Effizienz verpflichtet) das „Dat“ weglassend. Hier mal nach ganz unten gehen (und auf’s Bild klicken), da gibt es das „Symbolfigur Anneken mit Lebkuchenherz im Riesenrad beim Brakeler Annentag“)! : <https://www.brakel.de/Freizeit-Gäste/Kultur/Mäken-von-Brakel/> (abgerufen 31.07.2025)

The  Maid  of  Brakel“ : im oben aufgeführten Wikipedia Eintrag kann man auf eine Klassifizierung Aufmerksam werden: „ATU 1476A“ …darüber ist irgendwie ;-) Folgendes zu erreichen: <https://libraryguides.missouri.edu/c.php?g=1083510&p=7916872>, dort suche man „The Girl from Brakel“ (!Girl from!), klicke drauf. In diesem Buch heißt unser Märchen allerdings „The Maid of Brakel“ und wir finden es dort auf Seite 218

Bild: Jetzt wissen wir endlich, wie das Mädchen aussieht!

The Maid of Brakel.

ONCE upon a time a Girl went from Brakel to the St. Anne’s chapel, under the Hinne mountain; and as she would have liked to have a husband, and thought there was nobody else inside, she began to sing —

„Oh, holy St Anne,

Get me a husband as soon as you can;

Tou know him quite well,

He lives at the Suttmer gate;

Has a round yellow pate,

You know him quite well.“

The Sacristan, however, was standing behind the altar, and heard it all; and he called out in a very gruff voice,

„You shan’t have him; you shan’t have him!“

The Girl thought it was the little infant standing by the mother Anne that had calledout; so she flew into a passion, and cried,

„Pepperlepap, little stupid! hold your noise and let the mother speak!“

The Maid of Brakel : „Hinne mountain„, im Original Platt „Hinnenborg“, in der hochdeutschen Übersetzung „Hinnenburg“ und in OpenStreetMap auch ’ne Burg – genauer: „Schloss Hinnenburg“ – knapp über 220m in der Höh‘: <https://www.openstreetmap.org/way/546606554>. Gibt es auch in der Wikipedia: <https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hinnenburg> (abgerufen 31.07.2025, mit der Erkenntnis, dass man auch dem Wiki nicht alles glauben darf, denn dort wird behauptet, dass die Kiste auf 282m steht. Das tut sie nicht! Zur Sicherheit topographic-map:

Bild: Angefertigt am 13.03.2025 : <https://de-be.topographic-map.com/map-5b45k/Nordrhein-Westfalen/?center=51.74085%2C9.18395&zoom=16&popup=51.74023%2C9.18054>

The Maid of Brakel : „Pepperlepap“ (ein Wort, das selbst eine große Suchmaschine mit nur einem Ergebnis quittiert! <https://ufdcimages.uflib.ufl.edu/UF/00/04/78/01/00001/00458.txt>, 31.07.2025), im Original Platt „Pepperlepep“, in der hochdeutschen Übersetzung „Papperlapap“ – hm, wie denn nun?!?

[Wahrig] : papperlapapp! (Int.) Unsinn!, sei still! [zu babbeln, pappeln „schwatzen“] – da kann man mal sehen, eine weitere Variante (und auch Herr Drewermann hat nicht in den [Wahrig] geschaut und zitiert das Mädchen mit „Papperlap“, mit einem „p“ am Ende, wie er auch „dumme Blae“ (im Original), eher wie es Berliner oder Norddeutsche täten, mit „dumme Göre“ und nicht mit „dummes Blag“ übersetzt hat, vermutlich, weil er davon ausging, dass nicht jeder den Grundwortschatz [3] zur Hand hat?)

Wiktionary : <https://de.wiktionary.org/wiki/papperlapapp>. Doppel-p und „abweisender Ausruf gegenüber dummem Geschwätz oder unsinnigen Aussagen“. Interessant aber auch, dass Übersetzungen ins Englische gibt: „hogwash“, „pishposh“, „poppycock“, „tommyrot“. Vielleicht könnte ja mal jemand bei den Übersetzern der englischen Fassung anrufen und einen Vorschlag für die nächste Auflage machen…

[DWDS] : hier noch der Hinweis, wo es wohl herkommt, vom „Papp“ (Brei) : <https://www.dwds.de/wb/papperlapapp>.

The Maid of Brakel : „little stupid!„, jetzt wissen wir endlich, wie wir „Blag“ ins Englische übersetzen können! „Unruly kid“ (lästiges Kind), „brat“ (ungezogenes Kind) wäre aber auch gegangen – beides passte wohl besser als „kleiner Dummkopf“ oder „dumme Göre“.


[DWDS] : Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS, „Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.“), <https://www.dwds.de>.

[Wahrig] : Wahrig Deutsches Wörterbuch, Renate Wahrig-Burfeind, 9. Auflage, wissenmedia in der inmesia ONE] GmbH, 2011. ISBN 9783577075954


Zitationshilfe : „Dat Mäken von Brakel“ (vierter und letzter Teil der Ostwestfälischen Tetralogie) unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/07/31/dat-maken-von-brakel/>, abgerufen am 00.00.20xx

#-#-#-#-#

Ostwestfälische Tetralogie


Swalklöeker

Von ungetauften Glocken, der Beschaffenheit des ostwestfälischen Bodens und dem Aberglauben eines Schalkers.

<https://jottblog.langkau.name/2025/02/12/swalkloeeker/>


Was macht ein Erdbearbeiter im Eichenkrug?

Von zwei Stimmzettelgedichten.

<https://jottblog.langkau.name/2025/02/14/was-macht-ein-erdbearbeiter-im-eichenkrug/>


Thailand, eine Kolonie?

Von beamtenhaftem Halbdunkel, Bier, einem Stimmzettelgedicht und der Erfindung eines Versmaßes, dem Bad Lippspringer Rumpelfix.

<https://jottblog.langkau.name/2025/02/17/thailand-eine-kolonie/>


Dat Mäken von Brakel

Von einem Brakeler Mädchen und einer fehlenden höhenpsychologischen Deutung eines Märchens.

<https://jottblog.langkau.name/2025/07/31/dat-maeken-von-brakel/>


jott

[Zitationshilfe] : „Ostwestfälische Tetralogie“ unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/07/31/ostwestfaelische-tetralogie/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Wie sündig ist Geld?

Zahlenlotterie in Essen

In Essen fehlt es an Mitteln zur Schulverbesserung nicht. Denn unter anderm trägt hier eine privilegierte Zahlenlotterie, welche alle Donnerstage gezogen wird, jährlich 2000 (sage zweitausend) Gulden ein.

Und wenn dieses Sündengeld zur Vervollkommnung der Schul-anstalten verwendet würde: so käme doch wenigstens etwas Gutes aus dem Bösen.

Das begab sich also zu einer Zeit, während derer in Essen der Zahlverkehr nicht mehr mit Muscheln, aber noch mit Gulden begleitet wurde, wie wir in „Sagen, Märchen, Legenden und Aberglaube zwischen Ruhr und Lippe“ lesen dürfen. Und da Essen nördlich der Ruhr, wie auch südlich der Lippe, im ehemaligen Land der Marsen liegt, geht es mit rechten Dingen zu, dass wir die Geschichte in eben diesem Büchlein finden!

2022 waren es in Deutschland um die 50 Milliarden Euronen Umsatz auf dem legalen Glücksspiel-Markt, wenn wir „Automatisch Verloren“ Glauben zu schenken gewillt sind.

Wir wollen vorschlagen: Alles (!) verstaatlichen und Knete ausschliesslich (!) in Bildung stecken! Würden wir allerdings auch das Wissen um das „sündige Geld“ in den Bildungskanon aufnehmen wollen?

jott


Sagen, Märchen, Legenden und Aberglaube zwischen Ruhr und Lippe, gesammelt von Helge Dettmer; Phönix Werbung und Verlag, 1986. ISBN 3-8124-0054-5

Marsen : <https://de.wikipedia.org/wiki/Marser_%28Germanien%2> (abgerufen 28.07.2025)

Automatisch Verloren : <https://www.automatisch-verloren.de/de/newsletterarchiv/371-jahrbuch-sucht-2024-deutschland-und-die-gluecksspiele.html> (abgerufen 28.07.2025)


[Zitationshilfe] : „Wie sündig ist Geld?“ unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/07/29/wie-suendig-ist-geld/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Magie (7)

Experimental demonstration of logical magic state distillation

Wir zitieren hier den Originaltitel der Veröffentlichung [1], nicht ohne eine Überschrift und den Untertitel aus einem heise-Post [2] zu klauen:

Meilenstein für Quantencomputer: Magische Zustände für fehlerfreies Rechnen

Forscher haben sogenannte magische Quantenzustände in einem Quantencomputer mit Fehlerkorrektur hergestellt – ein essenzieller Schritt der Quantenforschung.

Diejenigen unter uns, die es (wie der Autor dieser Zeilen) gewohnt sind, die Lotto-Zahlen mit einem Quantencomputer zu berechnen, bedauern seit Langem das Fehlen eben jener Fehlerkorrektur!

jott


[1] : nature (veröffentlicht am 14.07.2025) <https://www.nature.com/articles/s41586-025-09367-3> (aufgerufen am 26.07.2025)

[2] : heise-Post : (veröffentlicht am 25.07.2025] <https://www.heise.de/news/Magische-Zustaende-fuer-fehlerfreies-Quantenrechnen-10500288.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag> (aufgerufen am 26.07.2025)


[Zitationshilfe] : „Magie (7)“ (Lotto, Magische Zustände und magic distilation), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/07/26/magie-7/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Was tun?

Weizenbaum beschreibt mit einigem Befremden, wie sich seine Mitarbeitenden außerhalb der Arbeitszeiten zu dem Computerterminal schleichen, um intime Unterhaltungen mit dem Bot [ELIZA] zu führen – und ist erschrocken über die Bereitschaft, in der Interaktion mit dem System Hilfe oder Mitgefühl bei persönlichen Themen zu suchen.

…gefunden haben wir dieses Bonmot im 1. Kapitel „Was ist KI? – technisch und historisch gesehen“, welches in Herrn Mühlhoffs äusserst lesenswertem Essay „Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus“ ein dauerhaftes Zuhause gefunden hat.

Man bezeichnet das in dem obigen Zitat beschriebene Verhalten als ELIZA-Effekt. Da erinnern wir uns an einen Vorfall, Mitte 2022 war’s: ein Google-Mitarbeiter (B. Lemoine, Entwickler, hat Chat-Bot „Lamda“ gegen Hassrede, etc., gehärtet) ging der hauseigenen Kiste auf den Leim. Diese (Lamda) behauptete ebenfalls eine Mitarbeiterin des Konzerns zu sein und letztlich hat Herr Lemoine dann auch noch versucht bei einem Anwalt für sie Rechtsbeistand einzuholen, damit nicht jeder an ihr herumfummeln dürfe. (Kleiner, aber ernstgemeinter Tip: gib Deinem KI-Agenten keine Budget-Hoheit!)

Doch zurück zum Essay! Gleich hinter dem 6. Kapitel „Der neue Faschismus“ kommt der Abschluss „Was tun?“, was wir aber an dieser Stelle – sehr wohl wissend, damit eine schwer zu ertragende Neugierde entzündet zu haben – nicht verraten wollen (-; …

jott


Joseph Weizenbaum : Wikipedia <https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Weizenbaum> (abgerufen 24.07.2025)

[ELIZA] : Herr Mühlhoff liegt nicht falsch, wenn er das Programm in die Klasse der „Bots“ steckt! Wikipedia <https://de.wikipedia.org/wiki/ELIZA> (abgerufen 24.07.2025)

Rainer Mühlhoff : Wikipedia <https://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_M%C3%BChlhoff> (abgerufen 24.07.2025)

Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus, Rainer Mühlhoff, Reclam Verlag, 2025. ISBN 9783150146668


[Zitationshilfe] : „Was tun?“ (Mühlhoff, 2025, „Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus“) unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/07/24/was-tun/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Magie (6)

In Gustave Le Bons „Psychologie der Massen“ finden wir im 2. Buch, darin im 2. Kapitel, Folgendes

I. Bilder, Worte und Redewendungen

Beim Studium der Einbildungskraft der Massen fanden wir, dass sie namentlich durch Bilder erregt wird. Diese Bilder stehen einem nicht immer zur Verfügung, aber man kann sie durch geschickte Anwendung von Worten und Redewendungen hervorrufen. Werden sie kunstgerecht angewandt, so besitzen sie wirklich die geheimnisvolle Macht, die ihnen einst die Adepten der Magie zuschrieben.

Man glaubt gar nicht, wer das alles so gelesen hat, Herrn Le Bons Büchlein! Auch so mancher, von dem man sich wünschte, er hätte es nicht getan…

Erschienen ist es 1895, 1911 wurde es von Herr Rudolf Eisler aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt und 1921 bezog sich Sigmund Freud, in bester Zerlegerlaune, in seinem Büchlein „Massenpsychologie und Ich-Analyse“, im 2. Kapitel „Le Bons Schilderung der Massenseele“ (und dem ganzen Rest seiner Schrift) eben darauf und paraphrasiert Le Bon mit

Ferner unterliegt die Masse der wahrhaftig magischen Macht von Worten, die in der Massenseele die furchtbarsten Stürme hervorrufen und sie auch besänftigen können.

Wir wollen finden, dass das schon eine gehörige Menge an Magie ist, so dass uns die Überschrift Magie (6) mehr als gerechtfertigt erscheint!

jott


Psychologie der Massen, Gustave Le Bon, 1895, in der Übersetzung von Rudolf Eisler (1911), 11. Auflage, 2024, Nikol Verlag. ISBN 978386202342. textlog: <https://www.textlog.de/35438.html>, die zitierte Stelle, textlog: <https://www.textlog.de/35466.html> (abgerufen 20.07.2025)

Massenpsychologie und Ich-Analyse, Sigmund Freud, 1921; Anaconda Verlag 2024. ISBN 9873730611074. Freud-online <https://freud-online.de>, textlog <https://https://www.textlog.de/freud/abhandlungen/massenpsychologie/massenpsychologie-und-ich-analyse> (abgerufen 20.07.2025)


[Zitationshilfe] : „Magie (6)“ (Psychologie der Massen, Gustave Le Bon / Sigmund Freud) unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/07/20/magie-6/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Magie (5)

Lady Gaga hat auf dem, Anfang 2025 erschienenen und äusserst erfolgreichem Album „Mayhem“ das Liedchen „Abracadabra“ untergebracht. Wir wollen den Text dessen auf uns wirken lassen und bestätigen, dass wir mit Magie (5) in der korrekten Kategorie „Magie“ des jottBlogs gelandet sind:

Abracadabra

Abracadabra, abracadabra
Abracadabra, abracadabra

Pay the toll to the angels
Drawin‘ circles in the clouds
Keep your mind on the distance
When the devil turns around

Hold me in your heart tonight
In the magic of the dark moonlight
Save me from this empty fight
In the game of life

Like a poem said by a lady in red
You hear the last few words of your life
With a haunting dance, now you’re both in a trance
It’s time to cast your spell on the night

„Abracadabra, amor-ooh-na-na
Abracadabra, morta-ooh-ga-ga
Abracadabra, abra-ooh-na-na“
In her tongue she said, „Death or love tonight“

Abracadabra, abracadabra
Abracadabra, abracadabra
Feel the beat under your feet, the floor’s on fire
Abracadabra, abracadabra

Choose the road on the west side
As the dust flies, watch it burn
Don’t waste time on a feelin‘
Use your passion, no return

Hold me in your heart tonight
In the magic of the dark moonlight
Save me from this empty fight
In the game of life

Like a poem said by a lady in red
You hear the last few words of your life
With a haunting dance, now you’re both in a trance
It’s time to cast your spell on the night

„Abracadabra, amor-ooh-na-na
Abracadabra, morta-ooh-ga-ga
Abracadabra, abra-ooh-na-na“
In her tongue she said, „Death or love tonight“

Abracadabra, abracadabra
Abracadabra, abracadabra
Feel the beat under your feet, the floor’s on fire
Abracadabra, abracadabra

Phantom of the dance floor, come to me
Sing for me a sinful melody
Ah, ah, ah
Ah, ah, ah

„Abracadabra, amor-ooh-na-na
Abracadabra, morta-ooh-ga-ga
Abracadabra, abra-ooh-na-na“
In her tongue she said, „Death or love tonight“

In einer nicht so wortwörtlichen (um eine kremigere Lesbarkeit bemüht) und leicht eingekürzten Übersetzung erkennen wir, dass wir mit Deutsch singenden Interpreten nicht länger so hart ins Gericht gehen sollten, wenn denn Lady Gaga mit dem soeben zitierten bei uns Wohlwollen erregte:

Abracadabra

Zolle den Engeln Tribut
Indem Du Kreise in die Wolken zeichnest
Achte auf den Abstand
Wenn der Teufel sich umdreht

Halte mich in deinem Herzen heute Nacht
Im Zauber des dunklen Mondlichts
Rette mich vor diesem nutzlosen Kampf
Im Spiel des Lebens

Wie ein Gedicht, das von einer Dame in Rot aufgesagt wird
Hörst Du die letzten Worte Deines Lebens
Durch einem spukhaften Tanz seid Ihr beide jetzt in Trance
Es ist Zeit, die Nacht mit Deinem Zauberspruch zu belegen

„Abracadabra, LIEBE-ooh-na-na
Abracadabra, TOD-ooh-ga-ga
Abracadabra, abra-ooh-na-na“
In ihrer Sprache sagte sie: „Tod oder Liebe heute Nacht“

Abracadabra
Spüre den Beat unter Deinen Füßen, der Boden brennt
Abracadabra

Wähle die Straße auf der Westseite
Wie der Staub fliegt, sieh wie er brennt
Verschwende keine Zeit mit einem Gefühl
Nutze deine Lust, kein Zurück

Halte mich heute Nacht in deinem Herzen
Im Zauber des dunklen Mondlichts
Bewahre mich vor diesem nutzlosen Kampf
Im Spiel des Lebens

Wie ein Gedicht, aufgesagt von einer Dame in Rot
Hörst Du die letzten Worte deines Lebens
Durch einen spukhafter Tanz seid Ihr beide jetzt in Trance
Es ist Zeit, die Nacht mit Deinem Zauberspruch zu belegen

„Abracadabra, LIEBE-ooh-na-na
Abracadabra, TOD-ooh-ga-ga
Abracadabra, abra-ooh-na-na“
In ihrer Sprache sagte sie: „Tod oder Liebe heute Nacht“

Abracadabra
Spüre den Beat unter Deinen Füßen, der Boden brennt
Abracadabra

Phantom der Tanzfläche, komm zu mir
Singe für mich eine sündhafte Melodie
Ah, ah, ah

„Abracadabra, LIEBE-ooh-na-na
Abracadabra, TOD-ooh-ga-ga
Abracadabra, abra-ooh-na-na“
In ihrer Sprache sagte sie: „Tod oder Liebe heute Nacht“

…tja, so sieht’s halt aus in Lady Gagas Partykeller! Kann man nix machen!

jott


Mayhem“ (Chaos, Durcheiander), unter Wiki : <https://de.wikipedia.org/wiki/Mayhem_%28Lady-Gaga-Album%29>; unter discogs : <https://www.discogs.com/release/33332807-Lady-Gaga-Mayhem>. abgerufen 07.07.2025

Partykeller“ : wir finden im Wahrig (siehe „Wahrig“) zwar:

– Partystimmung : zwanglose heitere Stimmung zum Feiern von Partys • in ~ sein

– Partyszene : Szene, Bereich, in der bzw. dem Partys gefeiert werden (Discos, Technopartys) • in der Berliner ~ tobt der Kampf um prominente Gäste

…suchen aber verzweifelt eine Erklärung für „Partykeller“, die wir an dieser Stelle nachreichen wollen:

Partykeller : Im Kellergeschoss eines Hauses befindliche Räumlichkeit, die von einer in Partystimmung seienden Partyszene aufgesucht wird, um unter Zuhilfenahme von Erfrischungsgetränken und bei Einhaltung der Vorgaben der allgemein gültigen Partyverordnung (z. B., §666, Absatz 13: „Einhalten des Mindestabstandes zum nächstgelegenen Teufel“), rhythmische Sportgymnastik zu an Musik erinnernden Schallwellenprofilen, die dazu geeignet sind den Partykellerboden in Schwingung zu setzen, auszuüben. Nicht nur war es der Partykeller, in dem der Käseigel am 14.07.1958, einem Samstag (Nachts), erfunden wurde, auch soll im ausgehenden 20. Jahrhundert ein letztes Mal das Gesellschaftsspiel Flaschendrehen in einem Partykeller praktiziert worden sein. • in dem Partykeller roch es wie in einem Pumakäfig; in dem Partykeller fehlte noch eine Discokugel.


Anmerkung und Auslegung der Übersetzung, die vorgenommen worden ist, ohne das dazugehörige (offizielle) Musik-Video gesehen zu haben, da man davon ausgehen darf, dass nicht das Lied – samt Text – nach der Erstellung des Videos komponiert wurde:

Abracadabra“ : hier handelt es sich, laut dem „Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens“ (siehe „HdA“) im Band I, Seite 95, um ein Zauberwort, welches wohl seine Kraft nicht nur dann entfaltet, wenn man Fieber (erhöhte Temperatur) loswerden will, sondern auch beim Buttern (der Herstellung von Butter) gute Dienste leistet. Auch Herr Zedler wusste in komprimierter Form (siehe „Zedler:Abracadabra“), Anfang des 18. Jahrhunderts etwas beizutragen:

[… ~] ist ein altes Magisches Wort, welches auf einem Zettul öffters also geschrieben, daß immer ein Buchstabe hinten weggelassen wurde, bis der erste Buchstabe A. übrig bliebe, nemlich:

ABRACADABRA
ABRACADABR
ABRACADAB
ABRACADA
ABRACAD
ABRACA
ABRAC
ABRA
ABR
AB
A.

…uuuuuund dieses mag auch erklären, was Frau Gaga so alles mit dem Wort ~ in ihrem Liedchen anstellt. Aber wir wollen uns – ganz gegen unsere sonstige Gepflogenheit – in weltmännischer Zurückhaltung üben und uns nicht anmaßen, Frau Gagas Herangehensweise in irgend einer Form in Frage zu stellen! Herr Miers kann in seinem Lexikon (siehe „LdGW“) dann noch beitragen, dass das Zauberwort vielleicht auch im aramäischen „Abbada kedabra“, somit mit „Nimm ab [o Krankheit] wie dieses Wort“, nämlich so:

Bild: Herr Miers behauptet, in dieser Dreickform sei ~ 1024mal enthalten. Wir kommen bedauerlicher Weise nur auf 1023mal.

Herr Biedermann berichtet in seinem, an Details und Präzisionen nicht gerade armen Lexikon (siehe „LdmK“) nicht nur von einem, hier in Erscheinung tretenden „Schwindeschema“, sondern kommt ebenfalls auf diese erstaunliche Zahl 1024! Müssen wir da vielleicht mal bei der Wortschmiedin Frau Gaga vorstellig werden, wie sie das so sehen wollen würde? Bis dahin können wir uns auch mit weitern Detail im Wiki unterhalten: <https://de.wikipedia.org/wiki/Abrakadabra>

Engel“ (aus: „Angel“) : jene sind eher nicht im christlichen Sinne (in dem diese als „Mittelwesen zwischen Gott und Menschen“, LdGW) zu interpretieren, sondern vermutlich als Geister, die nämlich zu beschwören sind (siehe: „Kreise“).

Kreise“ (aus: „Circles“) : in zahlreichen, teils Jahrhunderte alten Protokollen, also, Zauberbüchern, in denen es letztlich um die Anrufung von Geistern geht, spielt der Kreis eine zentrale Rolle: das Ritual wird eingeleitet, in dem eben ein solcher Kreis gezeichnet wird.

Engel“ und „Kreise“ die Zweite : so bleibt dennoch die nicht weniger brauchbare Möglichkeit folgender Interpretation: Die Engel nehmen den weissen, den unschuldigen, somit guten Teil (in diesem Text) für sich an, attributiert mit dem Heiligenschein, dem gezollten Tribut, dem Kreis. Dagegen der Teufel gerne die böse, dunkle, Unheil bringende Rolle annimmt, selbstverständlich. Und zumindest von einem Teil des „Tod oder Liebe heute Nacht“ dürfen wir annehmen, dass er, sollte er die Dame in Rot sein, gegebenenfalls und nicht minder selbstverständlich Schadenzauber in den Partykeller und unter die Partyszene zu bringen gewillt ist.

Teufel“ (aus „Devil“) : wir greifen hier mal vor, dieser, ein einziges Mal erwähnt, könnte die wenige Zeilen später in die Erzählung tretende Dame in Rot sein. Jene Farbe Rot ist wohl die gebräuchlichste für den Dude. Die Einführung des ~s auf diese Art, weist vage in die Richtung einer eher schwarzen Magie; die Verbindung zu einer weiblichen Protagonistin, der Dame in Rot, wäre dazu geeignet, das vorliegende Erlebnis in eine Hexengeschichte zu verschieben, denn immerhin kommt es auch zu einer Zauberspruch ähnlichen Prophezeiung der Dame in Rot: „Tod oder Liebe heute Nacht“.

Aber wir sehen: in seiner leicht dadaistischen Gesamtanmutung lässt uns der Text einigen, für wilde Spekulationen anfälligen Freiraum…

spukhaft“ (aus „haunting“) : wir wollen glauben, dass im Zusammenhang mit dem ganzen bunten Treiben, ~ es als geisterhaftes Treiben am besten trifft. Wobei Frau Gaga auch auf den ecstatic dance hätte kommen können, denn derartiges finden wir oft zitiert, wenn es darum geht, sich in Trance zu versetzen. Herr Miers bringt es im „LdGW“ kurz und knapp auf den Punkt: Ekstase, von (griech.) ektasis = „Verlagerung vom rechten Platz“; Zustand der Verzückung mit traumhaften Wahrnehmungen jeder Art.

Sprache“ (aus „tongue“; auch Zunge) : ~ bringt es in dieser Übersetzung vermutlich nicht perfekt auf den Punkt, genauso wenig mit einer Übersetzung wie „Sie sagte es mit ihrer [Lady in Rot] Zunge“. Diese Zunge ist ziemlich sicher eher mit „in Zungen sprechen“ („Zungenreden„; „speaking in tongues“) in Zusammenhang zu bringen, was wir dann als eine besondere (religiöse) Verzückung verstehen dürfen, ein Reden in einer eher unbekannten Sprache. Wir wollen hoffen, dass alle im Partykeller verstanden haben, worum genau es der Lady in Rot ging!

Phantom“ (aus „Phantom“ (-: auch Erscheinung, Trugbild, Gespenst) : man kann es im Deutschen ebenfalls bei ~ belassen – wenn wir auch in unserer Übersetzung die Aussage mit „Geist“ gerne weiter in Richtung des Magischen verschoben hätten (gut, ansonsten hätte Frau Gaga ja auch „ghost“ schreiben können. Wollte sie aber nicht)!

sündhafte“ (aus „sinful“ : auch wäre die Übersetzung „sündige“ möglich, doch wurde sich für ~ entschieden, um einer Beschwörung näher zu kommen – und das soll diese Melodie, die uns das Geld aus der Geldbörse luchsen will, sicher sein (-; .

Zauber“ (aus „magic“) : Auch „Magie“ wäre möglich, doch, um die Zeile märchenhafter zu gestalten, blieb es bei ~.

Zauberspruch“ (aus „to cast your spell on“) : da wir sehen: die Trance (siehe auch Partystimmung) ist durch wildes (ekstatisches) Herumgehopse erreicht, so dass dann abschliessend der ~ zu dem gewünschten Ergebnis führt. Danach kommt, wie nach jeder Party, das Aufräumen des Partykellers, meist nicht durch die Partyszene. (Siehe dazu auch Kreise, die, wie eben auch der ~. Teil des Protokolls/Zauberbuchs sind.)

nutzlosen“ (aus „empty“ fight) : „leer“ scheint dem Übersetzer nicht sinnig, auch nicht „unnötig“, „unbedeutend“, wenn diese auch eher als „leer“… so interpretieren wir es halt mit ~, in der stillen Hoffnung, auch Frau Gaga hätte so ins Deutsche übersetzt…

abra“ (dieses nach „LIEBE“/“TOD“, aus „Abracadabra, abra-ooh-na-na“) : wir haben uns erlaubt, dieses nicht zu übersetzen. Frau Gaga ist vermutlich Pokémon-Fan.

Bild: Pokémon „Abra“ hat als Fähigkeit „Magieschild“ und ist müde von der Party. <https://www.pokewiki.de/Abra> (abgerufen 08.07.2025)

Staub“ (aus „dust“) : es steht zu vermuten, dass Frau Gaga den Zustand auf der Zeile zuvor genannten Straße, somit als schmutzig beschrieben haben wollte – oder was soll denn ~ sonst sein… Und im Übrigen: hier ist es halt staubig! (google maps : <https://maps.app.goo.gl/s3A9teydLU3vft1U7?g_st=ic>)

Versiertere Text-Erklärer, als der Autor dieser Zeilen, weisen darauf hin, dass die Strophe, in der ~ („dust“) vorkommt, vermutlich ein Verweis auf die, in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts von einer Frau Namens „Nena“ (Sängerin der gleichnamigen „Neue Deutsche Welle„-Gruppe) gegründete, im Wesentlichen Neo-Dadaismus lehrende Versschmiedeschule „Reimlos“ sei.

Lust“ (aus „passion“) : wir denken, dass es dem ganzen Drumherum dessen, was da so im Partykeller los ist, geschuldet ist, dass wir zu der instinkthaftesten Auslegung von passion tendieren.

gaga“ (/ „ga-ga“, aus „Abracadabra, morta-ooh-ga-ga„) : es ist leicht zu überlesen und immerhin im Refrain aufzufinden! Zu böser Letzt bringt sich Frau Gaga, die sich für den Text ebenfalls verantwortlich zeichnet (siehe auch oben, Mayhem, hier: discogs) mit dem Tod („morta = „Tod“) in Verbindung. Und ist sie selbst zu böser Letzt gar die Dame in Rot, der Teufel? Bejahten wir diese Frage, sollten wir den möglichen Besuch eines Konzertes Frau Gagas dringend überdenken!

Wir bekommen in der Wikipedia-Zusammenfassung (Suchantwort : <https://de.wikipedia.org/wiki/Gaga>, abgerufen 08.07.2025) unter anderem zu lesen:

umgangssprachlich „verrückt“, „senil“, veraltet auch aus dem Französischen für „trottelig“, „kindisch“

Gaga (Farn), eine Gattung der Farne, die nach Lady Gaga benannt wurde

…wir spüren ~ auf der englischsprachigen Wikipedia nach, da auf dem Deutschen Eintrag nicht eben auch auf „Gaga“ verwiesen wird: <https://en.m.wikipedia.org/wiki/Kakka> und wollen abschliessend glauben, dass für jeden etwas dabei ist, wenn wir gewillt wären, die Bedeutung des Namens der Künstlerin in eine Richtung zeigen zu lassen…


„Wahrig“ : Wahrig Deutsches Wörterbuch, Renate Wahrig-Burfeind, 9. Auflage, wissenmedia in der inmesia ONE] GmbH, 2011. ISBN 9783577075954

„HdA“ : Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Hans Bächtold-Stäubli (Eduard Hoffmann-Krayer), 3. unveränderte Auflage, 1927; jetzt: Fröhlich & Kaufmann Verlag, 2021. ISBN 9783948391201

„Zedler:Abracadabra“ (unter Wikisource) : <https://de.wikisource.org/wiki/Zedler:Abracadabra>, abgerufen am 07.07.2025

„LdGW“ : Lexikon des Geheimwissens, Horst E. Miers, 3. Auflage, 1993, Goldmann Verlag. ISBN 3442121795

„LdmK“ : Lexikon der magischen Künste, Hans Biedermann, VMA-Verlag, 3. Auflage, 1998. ISBN 3928127594


[Zitationshilfe] : „Magie (5)“ (Abracadarbra, Lady Gaga), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/07/09/magie-5/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Hat die Astrophysik noch Fragen?

Ja. Zwei.

Kann Dunkle Materie [1] messbar zunehmen?

Ja.

Kann Dunkle Materie auf Über-Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden?

Ja.

Bild: Dunkle Materie, ruhend.

jott

#-#-#-#-#-#

[1] : Dunkle Materie : <https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkle_Materie>

(Und wir können die Vermutung

(…) dass es dort Masse gibt, die nicht in Form von Sternen, Staub oder Gas sichtbar ist – eben Dunkle Materie

bestätigen!)


Wer hat Angst vor dem reichen Mann?

„Ich möchte allen Mitarbeitern und Kunden von Amazon danken, denn sie haben all das bezahlt. Ich danke Ihnen von ganzem Herzen. Das wird hier sehr geschätzt“, fügte er [Jeff Bezos] in der sonderbar passiven, unpersönlichen Sprache eines Kundendienstmitarbeiters hinzu.

…schreibt Douglas Rushkoff in „Survival of the Richest“, einem Büchlein, welches nicht gerade darauf aus zu sein scheint, des Lesers gute Laune zu fördern, dennoch lesenswert ist!

Rushkoff schreibt aber auch, nur wenige Seiten später:

Oder wie mir [Rushkoff] Dennis McNally, der Musikpublizist der Grateful Dead, einmal in Erinnerung rief, als ich meinen Backstage-Pass verloren hatte: „Ganz ruhig, Mann, die wahre Show findet dort draußen im Publikum statt.“

Hey, wir sind die Show! Also, wir alle, auch die Kunden! Da muss man erst mal drauf kommen!

jott

#-#-#-#-#

Survival of the Richest (Warum wir vor den Tech-Milliardären noch nicht einmal auf dem Mars sicher sind), Douglas Rushkoff, 1. Auflage, Suhrkamp, 2025. ISBN 9783518029992; <https://buchfink-buchhandlung.buchhandlung.de/shop/article/54033958/douglas_rushkoff_survival_of_the_richest.html> (abgerufen 26.05.2025)


Magie (4)

Die „blaue Blume“ ist ein Symbol der romantischen Literatur. Sie steht für Sehnsucht, Liebe und die heile, aber magische Natur.

Herr Alfred Schmitz, der uns „Die blaue Blume“ nicht nur unter botanischen Gesichtspunkten, sondern auch aus der Perspektive von Novalis näher zu bringen versucht, versteht es, das Wort „magisch“ an einer geeigneten Stelle im Aufmacher seines Artikels „Die blaue Blume als Symbol“ unterzubringen. Aus:

„Planet Wissen“ : <https://www.planet-wissen.de/kultur/literatur/romantik/romantik-blaue-blume-symbol-100.html> (abgerufen am 10.06.2025)

jott

#-#-#-#-#