Lady Gaga hat auf dem, Anfang 2025 erschienenen und äusserst erfolgreichem Album „Mayhem“ das Liedchen „Abracadabra“ untergebracht. Wir wollen den Text dessen auf uns wirken lassen und bestätigen, dass wir mit Magie (5) in der korrekten Kategorie „Magie“ des jottBlogs gelandet sind:
Abracadabra
Abracadabra, abracadabra
Abracadabra, abracadabra
Pay the toll to the angels
Drawin‘ circles in the clouds
Keep your mind on the distance
When the devil turns around
Hold me in your heart tonight
In the magic of the dark moonlight
Save me from this empty fight
In the game of life
Like a poem said by a lady in red
You hear the last few words of your life
With a haunting dance, now you’re both in a trance
It’s time to cast your spell on the night
„Abracadabra, amor-ooh-na-na
Abracadabra, morta-ooh-ga-ga
Abracadabra, abra-ooh-na-na“
In her tongue she said, „Death or love tonight“
Abracadabra, abracadabra
Abracadabra, abracadabra
Feel the beat under your feet, the floor’s on fire
Abracadabra, abracadabra
Choose the road on the west side
As the dust flies, watch it burn
Don’t waste time on a feelin‘
Use your passion, no return
Hold me in your heart tonight
In the magic of the dark moonlight
Save me from this empty fight
In the game of life
Like a poem said by a lady in red
You hear the last few words of your life
With a haunting dance, now you’re both in a trance
It’s time to cast your spell on the night
„Abracadabra, amor-ooh-na-na
Abracadabra, morta-ooh-ga-ga
Abracadabra, abra-ooh-na-na“
In her tongue she said, „Death or love tonight“
Abracadabra, abracadabra
Abracadabra, abracadabra
Feel the beat under your feet, the floor’s on fire
Abracadabra, abracadabra
Phantom of the dance floor, come to me
Sing for me a sinful melody
Ah, ah, ah
Ah, ah, ah
„Abracadabra, amor-ooh-na-na
Abracadabra, morta-ooh-ga-ga
Abracadabra, abra-ooh-na-na“
In her tongue she said, „Death or love tonight“
In einer nicht so wortwörtlichen (um eine kremigere Lesbarkeit bemüht) und leicht eingekürzten Übersetzung erkennen wir, dass wir mit Deutsch singenden Interpreten nicht länger so hart ins Gericht gehen sollten, wenn denn Lady Gaga mit dem soeben zitierten bei uns Wohlwollen erregte:
Abracadabra
Zolle den Engeln Tribut
Indem Du Kreise in die Wolken zeichnest
Achte auf den Abstand
Wenn der Teufel sich umdreht
Halte mich in deinem Herzen heute Nacht
Im Zauber des dunklen Mondlichts
Rette mich vor diesem nutzlosen Kampf
Im Spiel des Lebens
Wie ein Gedicht, das von einer Dame in Rot aufgesagt wird
Hörst Du die letzten Worte Deines Lebens
Durch einem spukhaften Tanz seid Ihr beide jetzt in Trance
Es ist Zeit, die Nacht mit Deinem Zauberspruch zu belegen
„Abracadabra, LIEBE-ooh-na-na
Abracadabra, TOD-ooh-ga-ga
Abracadabra, abra-ooh-na-na“
In ihrer Sprache sagte sie: „Tod oder Liebe heute Nacht“
Abracadabra
Spüre den Beat unter Deinen Füßen, der Boden brennt
Abracadabra
Wähle die Straße auf der Westseite
Wie der Staub fliegt, sieh wie er brennt
Verschwende keine Zeit mit einem Gefühl
Nutze deine Lust, kein Zurück
Halte mich heute Nacht in deinem Herzen
Im Zauber des dunklen Mondlichts
Bewahre mich vor diesem nutzlosen Kampf
Im Spiel des Lebens
Wie ein Gedicht, aufgesagt von einer Dame in Rot
Hörst Du die letzten Worte deines Lebens
Durch einen spukhafter Tanz seid Ihr beide jetzt in Trance
Es ist Zeit, die Nacht mit Deinem Zauberspruch zu belegen
„Abracadabra, LIEBE-ooh-na-na
Abracadabra, TOD-ooh-ga-ga
Abracadabra, abra-ooh-na-na“
In ihrer Sprache sagte sie: „Tod oder Liebe heute Nacht“
Abracadabra
Spüre den Beat unter Deinen Füßen, der Boden brennt
Abracadabra
Phantom der Tanzfläche, komm zu mir
Singe für mich eine sündhafte Melodie
Ah, ah, ah
„Abracadabra, LIEBE-ooh-na-na
Abracadabra, TOD-ooh-ga-ga
Abracadabra, abra-ooh-na-na“
In ihrer Sprache sagte sie: „Tod oder Liebe heute Nacht“
…tja, so sieht’s halt aus in Lady Gagas Partykeller! Kann man nix machen!
jott
„Mayhem“ (Chaos, Durcheiander), unter Wiki : <https://de.wikipedia.org/wiki/Mayhem_%28Lady-Gaga-Album%29>; unter discogs : <https://www.discogs.com/release/33332807-Lady-Gaga-Mayhem>. abgerufen 07.07.2025
„Partykeller“ : wir finden im Wahrig (siehe „Wahrig“) zwar:
– Partystimmung : zwanglose heitere Stimmung zum Feiern von Partys • in ~ sein
– Partyszene : Szene, Bereich, in der bzw. dem Partys gefeiert werden (Discos, Technopartys) • in der Berliner ~ tobt der Kampf um prominente Gäste
…suchen aber verzweifelt eine Erklärung für „Partykeller“, die wir an dieser Stelle nachreichen wollen:
– Partykeller : Im Kellergeschoss eines Hauses befindliche Räumlichkeit, die von einer in Partystimmung seienden Partyszene aufgesucht wird, um unter Zuhilfenahme von Erfrischungsgetränken und bei Einhaltung der Vorgaben der allgemein gültigen Partyverordnung (z. B., §666, Absatz 13: „Einhalten des Mindestabstandes zum nächstgelegenen Teufel“), rhythmische Sportgymnastik zu an Musik erinnernden Schallwellenprofilen, die dazu geeignet sind den ~boden in Schwingung zu setzen, auszuüben. Nicht nur war es der ~, in dem der Käseigel am 14.07.1958, einem Samstag (Nachts), erfunden wurde, auch soll im ausgehenden 20. Jahrhundert ein letztes Mal das Gesellschaftsspiel Flaschendrehen in einem ~ praktiziert worden sein. • in dem ~ roch es wie in einem Pumakäfig; in dem ~ fehlte noch eine Discokugel.
Anmerkung und Auslegung der Übersetzung, die vorgenommen worden ist, ohne das dazugehörige (offizielle) Musik-Video gesehen zu haben, da man davon ausgehen darf, dass nicht das Lied – samt Text – nach der Erstellung des Videos komponiert wurde:
„Abracadabra“ : hier handelt es sich, laut dem „Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens“ (siehe „HdA“) im Band I, Seite 95, um ein Zauberwort, welches wohl seine Kraft nicht nur dann entfaltet, wenn man Fieber (erhöhte Temperatur) loswerden will, sondern auch beim Buttern (der Herstellung von Butter) gute Dienste leistet. Auch Herr Zedler wusste in komprimierter Form (siehe „Zedler:Abracadabra“), Anfang des 18. Jahrhunderts etwas beizutragen:
[… ~] ist ein altes Magisches Wort, welches auf einem Zettul öffters also geschrieben, daß immer ein Buchstabe hinten weggelassen wurde, bis der erste Buchstabe A. übrig bliebe, nemlich:
ABRACADABRA
ABRACADABR
ABRACADAB
ABRACADA
ABRACAD
ABRACA
ABRAC
ABRA
ABR
AB
A.
…uuuuuund dieses mag auch erklären, was Frau Gaga so alles mit dem Wort ~ in ihrem Liedchen anstellt. Aber wir wollen uns – ganz gegen unsere sonstige Gepflogenheit – in weltmännischer Zurückhaltung üben und uns nicht anmaßen, Frau Gagas Herangehensweise in irgend einer Form in Frage zu stellen! Herr Miers kann in seinem Lexikon (siehe „LdGW“) dann noch beitragen, dass das Zauberwort vielleicht auch im aramäischen „Abbada kedabra“, somit mit „Nimm ab [o Krankheit] wie dieses Wort“, nämlich so:

Herr Biedermann berichtet in seinem, an Details und Präzisionen nicht gerade armen Lexikon (siehe „LdmK“) nicht nur von einem, hier in Erscheinung tretenden „Schwindeschema“, sondern kommt ebenfalls auf diese erstaunliche Zahl 1024! Müssen wir da vielleicht mal bei der Wortschmiedin Frau Gaga vorstellig werden, wie sie das so sehen wollen würde? Bis dahin können wir uns auch mit weitern Detail im Wiki unterhalten: <https://de.wikipedia.org/wiki/Abrakadabra>
„Engel“ (aus: „Angel“) : jene sind eher nicht im christlichen Sinne (in dem diese als „Mittelwesen zwischen Gott und Menschen“, LdGW) zu interpretieren, sondern vermutlich als Geister, die nämlich zu beschwören sind (siehe: „Kreise“).
„Kreise“ (aus: „Circles“) : in zahlreichen, teils Jahrhunderte alten Protokollen, also, Zauberbüchern, in denen es letztlich um die Anrufung von Geistern geht, spielt der Kreis eine zentrale Rolle: das Ritual wird eingeleitet, in dem eben ein solcher Kreis gezeichnet wird.
„Engel“ und „Kreise“ die Zweite : so bleibt dennoch die nicht weniger brauchbare Möglichkeit folgender Interpretation: Die Engel nehmen den weissen, den unschuldigen, somit guten Teil (in diesem Text) für sich an, attributiert mit dem Heiligenschein, dem gezollten Tribut, dem Kreis. Dagegen der Teufel gerne die böse, dunkle, Unheil bringende Rolle annimmt, selbstverständlich. Und zumindest von einem Teil des „Tod oder Liebe heute Nacht“ dürfen wir annehmen, dass er, sollte er die Dame in Rot sein, gegebenenfalls und nicht minder selbstverständlich Schadenzauber in den Partykeller und unter die Partyszene zu bringen gewillt ist.
„Teufel“ (aus „Devil“) : wir greifen hier mal vor, dieser, ein einziges Mal erwähnt, könnte die wenige Zeilen später in die Erzählung tretende Dame in Rot sein. Jene Farbe Rot ist wohl die gebräuchlichste für den Dude. Die Einführung des ~s auf diese Art, weist vage in die Richtung einer eher schwarzen Magie; die Verbindung zu einer weiblichen Protagonistin, der Dame in Rot, wäre dazu geeignet, das vorliegende Erlebnis in eine Hexengeschichte zu verschieben, denn immerhin kommt es auch zu einer Zauberspruch ähnlichen Prophezeiung der Dame in Rot: „Tod oder Liebe heute Nacht“.
Aber wir sehen: in seiner leicht dadaistischen Gesamtanmutung lässt uns der Text einigen, für wilde Spekulationen anfälligen Freiraum…
„spukhaft“ (aus „haunting“) : wir wollen glauben, dass im Zusammenhang mit dem ganzen bunten Treiben, ~ es als geisterhaftes Treiben am besten trifft. Wobei Frau Gaga auch auf den ecstatic dance hätte kommen können, denn derartiges finden wir oft zitiert, wenn es darum geht, sich in Trance zu versetzen. Herr Miers bringt es im „LdGW“ kurz und knapp auf den Punkt: Ekstase, von (griech.) ektasis = „Verlagerung vom rechten Platz“; Zustand der Verzückung mit traumhaften Wahrnehmungen jeder Art.
„Sprache“ (aus „tongue“; auch Zunge) : ~ bringt es in dieser Übersetzung vermutlich nicht perfekt auf den Punkt, genauso wenig mit einer Übersetzung wie „Sie sagte es mit ihrer [Lady in Rot] Zunge“. Diese Zunge ist ziemlich sicher eher mit „in Zungen sprechen“ („Zungenreden„; „speaking in tongues“) in Zusammenhang zu bringen, was wir dann als eine besondere (religiöse) Verzückung verstehen dürfen, ein Reden in einer eher unbekannten Sprache. Wir wollen hoffen, dass alle im Partykeller verstanden haben, worum genau es der Lady in Rot ging!
„Phantom“ (aus „Phantom“ (-: auch Erscheinung, Trugbild, Gespenst) : man kann es im Deutschen ebenfalls bei ~ belassen – wenn wir auch in unserer Übersetzung die Aussage mit „Geist“ gerne weiter in Richtung des Magischen verschoben hätten (gut, ansonsten hätte Frau Gaga ja auch „ghost“ schreiben können. Wollte sie aber nicht)!
„sündhafte“ (aus „sinful“ : auch wäre die Übersetzung „sündige“ möglich, doch wurde sich für ~ entschieden, um einer Beschwörung näher zu kommen – und das soll diese Melodie, die uns das Geld aus der Geldbörse luchsen will, sicher sein (-; .
„Zauber“ (aus „magic“) : Auch „Magie“ wäre möglich, doch, um die Zeile märchenhafter zu gestalten, blieb es bei ~.
„Zauberspruch“ (aus „to cast your spell on“) : da wir sehen: die Trance (siehe auch Partystimmung) ist durch wildes (ekstatisches) Herumgehopse erreicht, so dass dann abschliessend der ~ zu dem gewünschten Ergebnis führt. Danach kommt, wie nach jeder Party, das Aufräumen des Partykellers, meist nicht durch die Partyszene. (Siehe dazu auch Kreise, die, wie eben auch der ~. Teil des Protokolls/Zauberbuchs sind.)
„nutzlosen“ (aus „empty“ fight) : „leer“ scheint dem Übersetzer nicht sinnig, auch nicht „unnötig“, „unbedeutend“, wenn diese auch eher als „leer“… so interpretieren wir es halt mit ~, in der stillen Hoffnung, auch Frau Gaga hätte so ins Deutsche übersetzt…
„abra“ (dieses nach „LIEBE“/“TOD“, aus „Abracadabra, abra-ooh-na-na“) : wir haben uns erlaubt, dieses nicht zu übersetzen. Frau Gaga ist vermutlich Pokémon-Fan.

„Staub“ (aus „dust“) : es steht zu vermuten, dass Frau Gaga den Zustand auf der Zeile zuvor genannten Straße, somit als schmutzig beschrieben haben wollte – oder was soll denn ~ sonst sein… Und im Übrigen: hier ist es halt staubig! (google maps : <https://maps.app.goo.gl/s3A9teydLU3vft1U7?g_st=ic>)
Versiertere Text-Erklärer, als der Autor dieser Zeilen, weisen darauf hin, dass die Strophe, in der ~ („dust“) vorkommt, vermutlich ein Verweis auf die, in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts von einer Frau Namens „Nena“ (Sängerin der gleichnamigen „Neue Deutsche Welle„-Gruppe) gegründete, im Wesentlichen Neo-Dadaismus lehrende Versschmiedeschule „Reimlos“ sei.
„Lust“ (aus „passion“) : wir denken, dass es dem ganzen Drumherum dessen, was da so im Partykeller los ist, geschuldet ist, dass wir zu der instinkthaftesten Auslegung von passion tendieren.
„gaga“ (/ „ga-ga“, aus „Abracadabra, morta-ooh-ga-ga„) : es ist leicht zu überlesen und immerhin im Refrain aufzufinden! Zu böser Letzt bringt sich Frau Gaga, die sich für den Text ebenfalls verantwortlich zeichnet (siehe auch oben, Mayhem, hier: discogs) mit dem Tod („morta = „Tod“) in Verbindung. Und ist sie selbst zu böser Letzt gar die Dame in Rot, der Teufel? Bejahten wir diese Frage, sollten wir den möglichen Besuch eines Konzertes Frau Gagas dringend überdenken!
Wir bekommen in der Wikipedia-Zusammenfassung (Suchantwort : <https://de.wikipedia.org/wiki/Gaga>, abgerufen 08.07.2025) unter anderem zu lesen:
umgangssprachlich „verrückt“, „senil“, veraltet auch aus dem Französischen für „trottelig“, „kindisch“
Gaga (Farn), eine Gattung der Farne, die nach Lady Gaga benannt wurde
…wir spüren ~ auf der englischsprachigen Wikipedia nach, da auf dem Deutschen Eintrag nicht eben auch auf „Gaga“ verwiesen wird: <https://en.m.wikipedia.org/wiki/Kakka> und wollen abschliessend glauben, dass für jeden etwas dabei ist, wenn wir gewillt wären, die Bedeutung des Namens der Künstlerin in eine Richtung zeigen zu lassen…
„Wahrig“ : Wahrig Deutsches Wörterbuch, Renate Wahrig-Burfeind, 9. Auflage, wissenmedia in der inmesia ONE] GmbH, 2011. ISBN 9783577075954
„HdA“ : Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Hans Bächtold-Stäubli (Eduard Hoffmann-Krayer), 3. unveränderte Auflage, 1927; jetzt: Fröhlich & Kaufmann Verlag, 2021. ISBN 9783948391201
„Zedler:Abracadabra“ (unter Wikisource) : <https://de.wikisource.org/wiki/Zedler:Abracadabra>, abgerufen am 07.07.2025
„LdGW“ : Lexikon des Geheimwissens, Horst E. Miers, 3. Auflage, 1993, Goldmann Verlag. ISBN 3442121795
„LdmK“ : Lexikon der magischen Künste, Hans Biedermann, VMA-Verlag, 3. Auflage, 1998. ISBN 3928127594
[Zitationshilfe] : „Magie (5)“ (Abracadarbra, Lady Gaga), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/07/09/magie-5/> : aufgerufen am 00.00.20xx.
#-#-#-#-#