Rushkoff

Wer hat Angst vor dem reichen Mann?

„Ich möchte allen Mitarbeitern und Kunden von Amazon danken, denn sie haben all das bezahlt. Ich danke Ihnen von ganzem Herzen. Das wird hier sehr geschätzt“, fügte er [Jeff Bezos] in der sonderbar passiven, unpersönlichen Sprache eines Kundendienstmitarbeiters hinzu.

…schreibt Douglas Rushkoff in „Survival of the Richest“, einem Büchlein, welches nicht gerade darauf aus zu sein scheint, des Lesers gute Laune zu fördern, dennoch lesenswert ist!

Rushkoff schreibt aber auch, nur wenige Seiten später:

Oder wie mir [Rushkoff] Dennis McNally, der Musikpublizist der Grateful Dead, einmal in Erinnerung rief, als ich meinen Backstage-Pass verloren hatte: „Ganz ruhig, Mann, die wahre Show findet dort draußen im Publikum statt.“

Hey, wir sind die Show! Also, wir alle, auch die Kunden! Da muss man erst mal drauf kommen!

jott

#-#-#-#-#

Survival of the Richest (Warum wir vor den Tech-Milliardären noch nicht einmal auf dem Mars sicher sind), Douglas Rushkoff, 1. Auflage, Suhrkamp, 2025. ISBN 9783518029992; <https://buchfink-buchhandlung.buchhandlung.de/shop/article/54033958/douglas_rushkoff_survival_of_the_richest.html> (abgerufen 26.05.2025)


Wie schwer ist eine Kreditkarte?

Wie der World Wide Fund for Nature in einer Studie herausgefunden hat, konsumiert der Durchschnittsamerikaner mittlerweile jede Woche eine Menge an Mikroplastik, die für die Erzeugung einer Kreditkarte genügen würde.

Das dürfen wir einem, nicht gerade die gute Laune fördernden, aber sehr lesenswerten Buch entnehmen, welches Herr Rushkoff für uns geschrieben hat: „Survival of the Richest“ (das Überleben der Reichsten) [1]. Ihm geht es darin weniger um den Durchschnittsamerikaner, auch nicht darum, wie schwer eine Kreditkarte ist und er nimmt auch nicht Umweltkatastrophen unter die Lupe [2] – nein, der Titel des Buchs sagt alles.

Eine Kreditkarte wiegt ungefähr 5 Gramm.

jott


[1] : Survival of the Richest (Warum wir vor den Tech-Milliardären noch nicht einmal auf dem Mars sicher sind), Douglas Rushkoff, 1. Auflage, Suhrkamp, 2025. ISBN 9783518029992

[2] : Wijnand de Wit/Nathan Bigaud, „Plastic in Nature. Assessing Plastic Ingestion from Nature to People“. World Wide Fund for Nature (2019) <https://www.wwf.eu/?348458/Plastic-ingestion-by-people-could-be-equating-to-a-credit-card-a-week> abgerufen am 26.02.2025; PDF <https://wwfeu.awsassets.panda.org/downloads/plastic_ingestion_web_spreads.pdf> abgerufen am 26.02.2025.


[Zitationshilfe] : „Wie schwer ist eine Kreditkarte?“ unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/02/26/wie-schwer-ist-eine-kreditkarte/> : aufgerufen am 00.00.20xx.