Weltanschauung

Wahrheit

Die Wahrheit wird nie wertlos sein,

Und wenn sich Narren den Hals abschrein.

Sebastian Brant


Herr Brant [1] hat 1494 einen Bestseller rausgehauen, der auch noch heute (Februar 2025) im Buchhandel käuflich zu erwerben ist, „Das Narrenschiff“ [2] – und das auch in einer Übertragung in das Deutsche der Gegenwart, so dass es ein wenig kremiger zu lesen ist [3]…

Gerade auch Politikern soll dieses Buch unumwunden empfohlen werden – jedenfalls denjenigen, die ernsthaft auf der Suche nach Narragonien [4] sind. Die explizite Nennung dieser Kaste (Politiker) hat einen Grund, der bei einem Blick in das Deutsche Geschichtsbuch und dem Datum (Januar, Februar 2025) der Veröffentlichung dieses Textes steht.

Artgenossen, deren Wirken eher auf Konkretes und Privates abzielt, darf ebenfalls versichert werden im Narrenschiff zahlreiche praktische Anregungen finden zu dürfen, die verheißen, das eigene Sein und Tun dem Unterkomplexen zu entreißen.

jott

P.S.: dieser Eintrag, „Wahrheit“ leitet damit am 03.02.2025 eine Erweiterung des jottBlog ein. Nur so für’s Protokoll.


[1] : Sebastian Brant unter Projekt Gutenberg : <https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/brant.html>; unter Wikipedia: <https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Brant>

[2] : „Das Narrenschiff“ unter Projekt Gutenberg, <https://www.projekt-gutenberg.org/brant/narrens/index.html>; unter Wikipedia <https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Narrenschiff_(Brant)>


[3] : „Das Narrenschiff“ auf totem Baum und besser lesbar, ein Beispiel: Anaconda Verlag (Hermann August Junghans), ISBN 978-3-7306-1164-7

[4] : Narragonien Digital : <https://www.narragonien-digital.de/exist/index.html>


Zitationshilfe :: „Wahrheit“, unter: jottBlog, <https://jottblog.langkau.name/2025/02/03/wahrheit/>, abgerufen am 00.00.0000

Pop-Erfahrung

…und wenn man auf etwas, das man für selbstverständlich gehalten hat, nochmal so draufschaut, sieht man es neu, und das ist eine gute Pop-Erfahrung.

POPism, Andy Warhol & Pat Hackett, Schirmer/Mosel (2008), Seite 331

Rudel-Mentalität

“Immer wieder brechen krude ››Sünden‹‹ wie Habgier oder Rudel-Mentalität hässlich, aber verstohlen durch unsere sorgsam kultivierten Muster des perfekten Denkens – ausgerechnet dann, wenn wir uns einbilden, wie wären nahe an der technischen Perfektion.“


Jaron Larnier, „Wenn Träume erwachsen werden“, (Ein Blick auf das digitale Zeitalter, Essays und Interviews 1984-2014, Hoffman und Campe 2015).

Lanier sagte den oben zitierten Satz anlässlich seiner Dankesrede des ihm verliehenen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Diese Dankesrede ist in dem hier zitierten Buch ebenfalls nachzulesen.

Beunruhigend

„Wenn man allerdings in Dimensionen von vielen Millionen Jahren denkt, sind die Erfahrungen der letzten Weltuntergänge beruhigend: Ist der Mensch erst einmal von der Erde verschwunden, wird diese sich früher oder später von seinem Wirken erholen.“


Das weiß Massimo Sandal in der „Spektrum der Wissenschaft“ zu behaupten. (Ausgabe Juli, Jahrgang 2021, Link am 5.7.2021 verifiziert.

Massimo Sandal ist Bioinformatiker und Wissenschaftsautor. 2019 veröffentlichte er das Buch „La malinconia del mammut“ („Die Melancholie des Mammuts“).

Werbung heute

Sergey Brin und Larry Page verwiesen 1998, in der Anfangsphase ihres Unternehmens, auf die korrumpierende Wirkung von Werbung und wussten, „dass werbefinanzierte Suchmaschinen von Natur aus die Interessen der Werbekunden gegenüber denen der Konsumenten bevorzugen“.

Diesen Text, den leicht abzuwandeln ich mir erlaubt habe, findet man im Original in Maren Urner(s) Buch „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang (Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren)“, 2019 Droemer Verlag, Seite 17, „Der Wert der Aufmerksamkeit“.