von A- und B-Welten

Gibt es Zwerge?

Ein Bekannter des Autors dieser Zeilen, ein Eydeet, glaubt gerne. Zum Beispiel, dass Schalke dereinst Deutscher Meister würde, aber auch an Zwerge. Den ersten Glauben wollen wir im lassen, das gibt dem Tag Struktur. Der Zweite allerdings verhärtet sich bei uns mehr und mehr zu einer Gewissheit.

Bild: Der von Dunkle Materie fachgerecht erweiterte Eingang einer Zwergenhöhle erneut von Bewohnern dieser unzugänglich gemacht.
Bild: Von Links nach Rechts: Bergkristall, Smaragd, verschrumpelter Erzwurm. Fundort: Zwergenhöhleneingang.

Anmerkung: Der Bergkristall ist vermutlich durch Tauschgeschäfte mit bayrischen Möchtegern-Zwergen eingeschleppt worden. Der Smaragd ist eindeutig ein Münsterländer Grubensmaragd, ein äusserst wertvoller Edelstein, durch dessen Einwirkung aus gewöhnlichem Weißkohl Grünkohl gewonnen wird. Bei dem verschrumpelten Erzwurm mag man sich fragen, wie es um die Produktivität dieser Zwerge bestellt ist, da der sehr seltene Erzwurm unverzüglich und bei lebendigem Leib ausgewrungen werden muss (Erzensuppe), um dann durch aufwändige Reduktionsverfahren (in der sogenannten Grubenpresse) an das äußerst begehrte Metal, das Erzwinge, zu gelangen, aus dem bekanntermaßen die Flügel der nach diesem Metall benannten Erzengel gefertigt werden.

jott


[Zitationshilfe] : „Gibt es Zwerge?“ unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/20/gibt-es-zwerge/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Darf der das?

Schrebergartensiedlung. Drei Kleingärten, zwei liegen gleich nebeneinander, der Dritte irgendwo und grenzt nicht an die zwei Erstgenannten.

Einer der zwei Erstgenannten vertritt die Auffassung, es wäre angemessen, den Zaun, der sein Grundstück von dem seines Nachbarn abzugrenzen versteht, einfach mal zu versetzen, so dass eben sein eigenes Grundstück größer würde und überhaupt, es handele sich da um fruchtbaren Boden, den dieser Nachbar (dessen Gesinnung seiner Auffassung nach eh eher fragwürdig ist) einfach nicht für sich beanspruchen dürfe!

Der Streit, der nicht lange auf sich warten liess, als er den Zaun ganz einfach und selbstverständlich versetzte, wollte irgendwie nicht Enden. Also wurde der dritte Kleingärtner (der sich ohnehin für Alles zuständig fühlte; schon hier und da wird „Blockwart!“ geraunt, wenn er den Raum betritt…) zurate gezogen, so dass die Angelegenheit im Sinne dessen, der den fruchtbaren Boden seinem Kleingarten zuzuschlagen trachtete, wohl erledigt würde – oder auch nicht?

Die Schrebergartensiedlung insgesamt wunderte sich, so oder so, wie es wohl sein konnte: gab es nicht Statuten der Klingartenanlage, nach denen sich alle zu benehmen hätten?

jott


„Schrebergarten“ (Kleingarten) : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Kleingarten> (abgerufen 15.08.2025)


[Zitationshilfe] : „Darf der das?“ unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/15/darf-der-das> (aufgerufen 00.00.20xx).

#-#-#-#-#

Wer hat Angst vor dem reichen Mann?

„Ich möchte allen Mitarbeitern und Kunden von Amazon danken, denn sie haben all das bezahlt. Ich danke Ihnen von ganzem Herzen. Das wird hier sehr geschätzt“, fügte er [Jeff Bezos] in der sonderbar passiven, unpersönlichen Sprache eines Kundendienstmitarbeiters hinzu.

…schreibt Douglas Rushkoff in „Survival of the Richest“, einem Büchlein, welches nicht gerade darauf aus zu sein scheint, des Lesers gute Laune zu fördern, dennoch lesenswert ist!

Rushkoff schreibt aber auch, nur wenige Seiten später:

Oder wie mir [Rushkoff] Dennis McNally, der Musikpublizist der Grateful Dead, einmal in Erinnerung rief, als ich meinen Backstage-Pass verloren hatte: „Ganz ruhig, Mann, die wahre Show findet dort draußen im Publikum statt.“

Hey, wir sind die Show! Also, wir alle, auch die Kunden! Da muss man erst mal drauf kommen!

jott

#-#-#-#-#

Survival of the Richest (Warum wir vor den Tech-Milliardären noch nicht einmal auf dem Mars sicher sind), Douglas Rushkoff, 1. Auflage, Suhrkamp, 2025. ISBN 9783518029992; <https://buchfink-buchhandlung.buchhandlung.de/shop/article/54033958/douglas_rushkoff_survival_of_the_richest.html> (abgerufen 26.05.2025)


Politik und Technik (1)

Die Frage, die sich stellt, lautet: Wollen wir eine Politik, die Betriebsanleitungen vorliest, oder eine, die sie in demokratischen Kommunikationsverfahren verfasst?


Frank Schirrmacher 3.3.2014 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, „Das Armband der Neelie Kroes“, http://www.faz.net/aktuell/frank-schirrmacher-12826199.html