KI-Unfall (311 bis 320)


320. golem, 24.10.2025

Experten entdecken von KI geschriebene Ratgeber auf Amazon

In einer Unterkategorie auf Amazon sind nicht nur ein Großteil der Bücher, sondern auch Autoren und Rezensenten „wahrscheinlich“ KI-generiert.

Anmerkung: Wenn wir Rat geben dürften? 1. Bücher prinzipiell nicht bei Amazon kaufen. 2. Bücher beim netten Buchhändler im Dörfle kaufen. 3. Keine Ratgeber kaufen.

<https://www.golem.de/news/originality-ai-experten-entdecken-von-ki-geschriebene-ratgeber-auf-amazon-2510-201523.html>


319. t3n, 22.10.2025

Brainrot bei KI: Wie Chatbots durch sinnlose Daten verdummen und sich davon nicht mehr erholen

Wer häufig im Netz unterwegs ist, kann vom sogenannten Brainrot befallen werden. Das betrifft aber offenbar nicht nur Menschen, wie Forscher:innen herausgefunden haben. Auch KI-Tools können durch Brainrot verdummen.

Anmerkung: Ach, was gäbe es da nicht alles zu Schreiben… Sind die KIs (*denen* hier offensichtlich ein Unfall widerfährt) nicht ständig und ausschließlich im Intertnetz unterwegs? Und warum „können“? Sie tun es doch! Wer es bis in den t3n-Artikel schafft, dem könnte eine Bildunterschrift ins Auge fallen

KI kann an Brainrot „erkranken“

…OK, die Anführungszeichen stimmen uns milde. Aber nur ein wenig, denn: man möge solche Biologismen (Analogismen) SEIN LASSEN, da zu vermuten steht, das jemand, der diese in die Welt setzt, IN DIE HÖLLE kommt (wir bitten diesen, der Kindergarten-Religiosität entnommenen Ansatz an dieser Stelle zu entschuldugen, aber wir bekommen es auf anderen Wegen nicht in die Köpfe)!

Wir wollen uns zur Räson und zur Sachdienlichkeit rufen. Man fand heraus, dass wenn man mit Quatsch trainiert, Blödsinn herauskommt. Die finden Alles, heraus, diese Forscher, Alles!

Wenn wir uns durch den Kümmerer t3n klicken, dann bekommen wir – Internetz-Legastheniker, die wir nun einmal sind – auch noch frei Haus die Gewissheit geliefert, die uns bereits seit geraumer Zeit bezüglich des eigenen mentalen Zustandes beschleicht

Es [brainrot] beschreibt im Grunde den geistigen Verfall, den wir durch zu viel Internetkonsum erleben.

<https://t3n.de/news/brainrot-ki-chatbots-verdummen-nicht-erholen-1713296/>


318. golem, 24.10.2025

EA und Krafton öffnen die Studiotüren für KI

Electronic Arts arbeitet mit Stability AI an neuen Entwicklungstools – dabei sehen viele Spieler den Einsatz von KI in Games eher skeptisch.

Anmerkung: „Konsolen zu Spielbrettern!“

<https://www.golem.de/news/spielebranche-ea-und-krafton-oeffnen-die-studiotueren-fuer-ki-2510-201517.html>


317. decoder, 23.10.2025

Reddit verklagt Perplexity und Datensammler wegen Diebstahls

Reddit stellte der KI-Suchmaschine Perplexity eine Falle, um das Scrapen von Daten über die Google-Suche nachzuweisen.

<https://the-decoder.de/reddit-verklagt-perplexity-und-datensammler-wegen-diebstahls/>


316. decoder, 23.10.2025

OpenAI warnt vor Sicherheitsrisiken im neuen ChatGPT-Browser Atlas

OpenAIs neuer Browser ChatGPT Atlas birgt Sicherheitsrisiken, warnt OpenAI-Sicherheitschef Dane Stuckey.

Anmerkung: Vermutlich kriegen *wir* es mal wieder nicht so richtig gebacken: ein Hersteller warnt vor Sicherheitsrisiken bei seinem eigenem Produkt und schmeißt es trotzdem auf den Markt? – – – Äh, wie? Was? Freilandversuch? Ach so, ja dann…

<https://the-decoder.de/openai-warnt-vor-sicherheitsrisiken-im-neuen-chatgpt-browser-atlas/>


315. heise, 24.10.2025

KI-Müll in US-Urteilen aufgeflogen

KI-Müll in Gerichtseingaben ist eine Plage. Nun sind auch Entscheidungen zweier US-Gerichte aufgeflogen. Ein Praktikant sei schuld, sagt ein erwischter Richter.

<https://www.heise.de/news/KI-Muell-in-US-Urteilen-aufgeflogen-10840772.html>


314. heise, 22.10.2025

Falschinformation durch KI: 45 Prozent der Antworten fehlerhaft

Im Rahmen einer Studie interpretierten ChatGPT & Co. in 45 Prozent der Fälle Nachrichteninhalte fehlerhaft – unabhängig von Sprache, Region oder Plattform.

Anmerkung: Irgendwas ist immer.

<https://www.heise.de/news/Europaeische-Rundfunkunion-KI-Systeme-geben-Nachrichteninhalte-oft-falsch-wider-10796779.html>


-313. golem, 22.10.2025

KI-BLASE : Warten auf die große Implosion

1999 platzte die Dotcom-Blase. Die Parallelen zum KI-Hype sind verblüffend.

Anmerkung: Ja, kein KI-Unfall. Aber wir wollen doch den Knall – oder sollten wir besser von Llank – verfolgen, oder?!?

<https://www.golem.de/news/ki-blase-warten-auf-die-grosse-implosion-2510-201383.html>


312. golem, 21.10.2025

OpenAI will mit „Projekt Mercury“ Juniorbanker überflüssig machen

Mehr als 100 ehemalige Investmentbanker trainieren laut Bloomberg OpenAIs KI darauf, Finanzmodelle zu bauen und Routinearbeit im Investmentbanking zu übernehmen. Das geheime Projekt „Mercury“ soll die lästige Schreibtischarbeit von Nachwuchsbankern abschaffen.

Anmerkung: Schaut, Investmentbanker machen jetzt schäbige Klick-Jobs (die kamen nicht nach Afrika, konnte dort niemand erledigen). Und sie befreien uns von „lästiger“ Arbeit, wer könnte da dagegen sein, wenn

die zeitaufwendige Basisarbeit junger Analysten

ersetzt wird (neben bei: so fängt man halt an, als Stift (Auszubildender)…). Und: was haben die Ehemaligen wohl dafür bekommen?

<https://the-decoder.de/openai-will-mit-projekt-mercury-juniorbanker-ueberfluessig-machen/>


311. heise, 19.10.2025

Wikipedia: Bot-Traffic tarnt sich zunehmend als menschlich

Die freie Web-Enzyklopädie verzeichnet immer mehr automatisierte Zugriffe und appelliert an Betreiber von LLMs, Suchmaschinen und sozialen Medien.

Anmerkung: Na, dann hoffen wir einmal, dass es nicht eine KI war, der wir diesen Zuwachs an Menschlichkeit zu verdanken haben…

<https://www.heise.de/news/Wikipedia-Bot-Traffic-tarnt-sich-zunehmend-als-menschlich-10778492.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (301 bis 310), KI-Unfall (321 bis 330]

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (311 bis 320)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/10/29/ki-unfall-311-bis-320/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Klokamera

Ein POP-Splitter, der sich fragt, ob der Blick lohnt.


In Lars von Triers Serie „Geister“ (1994) dürfen wir mit einem Protagonisten Namens Stig Helmer (gespielt von Ernst-Hugo Järegård) mitfiebern, der im Großen, Ganzen und Geschehen eigentlich der Unsympath an sich ist und der sich wie ein modernes Bollwerk (er spielt einen Schweden und ist ebenfalls im echten Leben Schwede) gegen die dänische Zauberwelt im Allgemeinen und gegen die Belegschaft jenes in Dänemark befindlichen Hospitals, in dem der ganze Trubel der Serie inszeniert wird, im Speziellen, geriert.

Bild: Herr Helmer blickt aus Gründen in das Klo.

Sollte Herr Von Triers Serie, außer vom Autor dieser Zeilen, auch von Anderen gesehen worden sein? Es gibt dafür einen Hinweis, dass ein US-amerikanisches Unternehmen sich inspiriert fühlte

Kamera im Klo soll auf Gesundheitsprobleme hinweisen

Der US-Sanitärproduktehersteller Kohler bringt eine Kamera auf den Markt, die Exkremente im Klo auf Anzeichen möglicher Gesundheitsprobleme untersucht.

(Quelle: golem, 20.10.2025, <https://www.golem.de/news/dekoda-kamera-im-klo-soll-auf-gesundheitsprobleme-hinweisen-2510-201343.html>)

Wir alle wissen, wenn der Hase richtig rennen soll, dann muss Alles in die Wolke, gibt es eine App und wir wollen mutmaßen: is‘ bestimmt auch KI mit im Boot.

jott


Lars von Trier

Hospital der Geister (auch Geister, Originaltitel „Riget“)

Ernst-Hugo Järegård (in der Rolle des Stig Helmer)

Alle Internetzverbinder abgerufen am 28.10.2025


[Zitationshilfe] : „Klokamera“ (POP-Splitter: Geister, Lars von Trier, Ernst-Hugo Järegård), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/10/28/ZZ/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (301 bis 310)


310. heise, 21.10.2025

Schatten-KI in Unternehmen nimmt deutlich zu

Immer mehr Beschäftigte nutzen private KI-Tools wie ChatGPT für ihre Arbeit. Allerdings stellen viele Unternehmen keine eigenen KI-Angebote bereit.

Anmerkung: Wir erinnern uns: damals, als es sich teils große Vereine zierten, Social Media betriebsintern einzuführen, Betriebsräte sich sperrten und die Unternehmenskommunikation frei drehte, da sagten sich die Arbeitenden: ‚Nun gut, dann mach‘ ich es eben woanders!‘ Und schwups, landeten die betriebsinternen Streitereien auf öffentlichen Plattformen. So ist homo sapiens halt. Der Fall hier verstört dennoch und es wäre wirklich interessant zu erfahren, warum so agiert wird, hat das vielleicht ebenfalls mit einer Eigenschaft homo sapiens zu tun, das Wollen des Komforts, koste es, was es wolle?

Davon unabhängig, sei an dieser Stelle eine weitere Frage erlaubt, ist Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst ein KI-Lobbyist?

Die Unternehmen sollten KI-Wildwuchs vermeiden und der Entwicklung einer Schatten-KI vorbeugen. Dazu müssen sie klare Regeln für den KI-Einsatz aufstellen und ihren Beschäftigten KI-Technologien zur Verfügung stellen.

<https://www.heise.de/news/Schatten-KI-in-Unternehmen-nimmt-deutlich-zu-10790550.html>


309. heise, 21.10.2025

Audeering-Chefin zum AI Act: „Wir brauchen Vertrauen statt Überregulierung“

Audeering analysiert stimmliche Merkmale, um Rückschlüsse auf Emotionen und sogar psychische Zustände zu ziehen. Den AI Act hält das Unternehmen für zu streng.

Anmerkung: Ne, is‘ klar, Chefin!

<https://www.heise.de/hintergrund/Audeering-Chefin-zum-AI-Act-Wir-brauchen-Vertrauen-statt-Ueberregulierung-10792823.html>


308. t3n, 20.10.2025

Mit ChatGPT & Co. passende Geschenke finden: Wir haben es ausprobiert

Weihnachten rückt näher. Das bedeutet für viele von  uns nicht zuletzt Einkaufsstress. Denn Familie und Freunde wollen schließlich beschenkt werden. Können ChatGPT und Co. dabei helfen, passende Geschenke aufzuspüren? Wir haben es versucht.

Anmerkung: Wir? Eine Anmerkung? Nein, keine.

<https://t3n.de/news/chatgpt-geschenke-shopping-berater-1712753/>


307. decoder, 19.10.2025

Mit OpenAIs Sora wird die lange prognostizierte Deepfake-Dystopie Realität

Eine neue Analyse zeigt, wie einfach OpenAIs Videogenerator Sora 2 glaubhafte Falschinformationen erzeugt und damit gezielte Desinformationskampagnen ermöglicht.

<https://the-decoder.de/mit-openais-sora-wird-die-lange-prognostizierte-deepfake-dystopie-realitaet/>


306. golem, 18.10.2025

OpenAI-Forscher feiern mathematischen KI-Durchbruch, der keiner war

Forscher von OpenAI feiern einen vermeintlichen Mathematik-Durchbruch. Nach deutlichen Korrekturen aus der Community, unter anderem von Deepmind-Chef Demis Hassabis, nehmen sie ihre Aussagen zurück.

Anmerkung: Wir erlauben uns den Forschern zu raten, sich nicht so oft mit den (ohnehin einer ungehemmten Hurra-Schreierei verdächtigen) Individuen aus der Marketingabteilung herumzutreiben.

<https://the-decoder.de/openai-forscher-feiern-mathematischen-ki-durchbruch-der-keiner-war/>


-305. heise, 18.10.2025

Kommentar: KI-Blase platzt – ja bitte!

Obwohl der Crash die Aufbläher der KI-Aktienblase nicht am härtesten treffen wird, muss die Bubble endlich platzen. Ein Kommentar. von Philipp Steevens.

Anmerkung: Ein Minus-Eintrag, kein KI-Unfall, aber mal wieder in Ruf aus den Tiefen des Abgrunds. Lasst uns bestaunen die (Seifen) Blase.

<https://www.heise.de/meinung/Kommentar-KI-Blase-Platzen-bitte-10777708.html>


304. golem, 17.10.2025

Wikipedia verzeichnet Rückgang menschlicher Besucher

Die Wikimedia Foundation sieht durch den Rückgang von Seitenaufrufen durch Menschen die Nachhaltigkeit von Wikipedia gefährdet.

Anmerkung: Böse, ganz böse. Das geht gegen einen der letzten und guten Anteile des Internetzes.

<https://www.golem.de/news/ki-bots-erhoehen-datenverkehr-wikipedia-verzeichnet-rueckgang-menschlicher-besucher-2510-201299.html>


303. golem, 17.10.2025

Heroin von KI zur Schmerzlinderung empfohlen

Das KI-Tool Reddit Answers gibt gefährliche medizinische Hinweise und die Moderatoren haben keine Möglichkeit, diese auszublenden.

Anmerkung: Heroin halt, wenn’s doch hilft?!? Und ganz neben bei: ausblenden kann man das schon, und zwar, in dem man die ganze Kiste einfach abschaltet und die Reddit-Community die Antwort geben läßt. Und die würde bestimmt nicht sowas raushauen:

Auf die Frage nach hohem Fieber bei Neugeborenen, empfahl die KI entweder direkt die Notaufnahme aufzusuchen oder Kurkuma, Kartoffeln oder eine heiße Dampfdusche zu verwenden.

<https://www.golem.de/news/reddit-answers-heroin-von-ki-zur-schmerzlinderung-empfohlen-2510-201288.html>


302. netzpolitik, 17.10.2025

KI-Suchmaschinen: Chatbots fressen Klicks und Quellen auf

Die Suche im Netz verschiebt sich zunehmend in Richtung Chatbots. Dabei könnte sich drastisch ändern, wie wir an Informationen gelangen – und wie viel am Ende von der Angebotsvielfalt im Netz übrig bleibt. Eine Studie hat das neue Phänomen nun untersucht.

Anmerkung: „Halt!“, treue jottBlog-Leser, „wendet Euch nicht gelangweilt ab, da wir Euch schon hier und da mit dieser Thematik die Zeit gestohlen haben!“. Man lese diesen netzpolitik-Artikel bitte vollständig und vertraue nicht auf die BI (biologische Intelligenz) des ohnehin viel zu häufig undeutlich denkenden Autors dieser Zeilen. Auch wenn dieser hier, die Perlen zitierend, verzweifelt versucht, verlorengegangenen Boden gut zu machen.

Wenn der Springer Verlag über die Partnerschaft mit OpenAi sagt, dass sie

das Nutzungserlebnis mit ChatGPT um aktuelle und verlässliche Inhalte zu einer Vielzahl von Themen bereichern

…wollen würde, wir Klick-und-Prompt-Schafe dann aber mit eben jener Folge konfrontiert werden:

Interessierte Nutzer:innen können sich dann vor allem bei Bild oder Welt weiter darüber informieren, wie die Merz-Regierung etwa mit Themen wie Migration umgeht.

…dann aber Prost-Mahlzeit liebe Liebende (und Liebhaber von sauerländischen Stadtbildern)!

<https://netzpolitik.org/2025/ki-suchmaschinen-chatbots-fressen-klicks-und-quellen-auf/>


301. golem, 17.10.2025

Miami bekommt selbstfahrendes Polizeiauto mit Drohne

Im Süden Floridas testet die Polizei ein unbemanntes Polizeiauto, das mit zahlreichen Sensoren bestückt ist – und einer Drohne.

Anmerkung: Wir hören sie raunen: „Wie denn jetzt?!? Polizei- und Drohnengedöns in der jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“, geht’s noch?“. Wir wollen ihnen zurufen: „Haltet ein! Wir haben es für euch auf uns genommen und in die tiefsten Internetzverbinderuntiefen geklickt: PolicingLab [siehe golem-Artikel] und dort gefunden wir haben: KI!“.

Ja, so isset eben. Der ebenfalls im 155. KI-Unfall zitierte (IMDb) Minority Report, soll uns ein wenig nachspüren lassen, wie sich, bei solcher Arbeitserleichterung, des Gesetzeshüters Brust hebt. Und wo wir uns gerade so cineastisch gerieren – also, da kann K.I.T.T. mal schön einpacken! Noch nicht ma‘ ’ne Drohne!

Bild: K.I.T.T. mit einer flugunfähigen und schrumpeligen Bio-Einheit.

<https://www.golem.de/news/usa-miami-bekommt-selbstfahrendes-polizeiauto-mit-drohne-2510-201270.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (291 bis 300), KI-Unfall (311 bis 320)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (301 bis 310)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/10/28/ki-unfall-301-bis-310/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

über Musik

Wenn Herr Joachim Kaiser über Musik spricht, darf das dann ein POP-Splitter werden?


In seinen Bemühungen, die klassische Musik Kunstlegasthenikern, wie dem Autor dieser Zeilen, mit Hilfe eines Büchleins [1] näher zu bringen, verzichtet Herr Joachim Kaiser [2], der jottBlog-Lesern durch sein langjähriges Engagement als Redakteur und Musikkritiker in der Süddeutschen Zeitung aufgefallen sein könnte, nicht auf eine kleine Einleitung. Aus dieser wollen wir zitieren

(…) also gibt es hier keine eigenen Texte über diese herausragenden Musikerpersönlichkeiten, die mein Leben entscheidend mitgeprägt haben; auch Maurizio Pollini, mit dem ich sogar einige Male Tischtennis spielte – und leider gegen ihn verlor -, kommt nur indirekt vor.

Dass Herr Pollini [3], mit äussert geschickter Fingerfertigkeit, nicht nur, aber sehr gerne Chopin [4] vortrug, daran erinnerten wir uns, aber nicht, dass er, wie wir nun voller Erstaunen erfahren, ebenfalls im Tischtennis [5] zu brillieren wußte!

Auch ansonsten hätten wir gerne mit Herrn Kaiser über Musik gesprochen, sind aber etwas zu spät dran…

jott


[1] : Sprechen wir über Musik (eine kleine Klassik-Kunde), Joachim Kaiser, btb Verlag, 2013

[2] : Joachim Kaiser

[3] : Maurizio Pollini

[4] : Frédéric Chopin

[4] : Tischtennis : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Tischtennis>

Alle Internetzverbinder abgerufen am 27.10.2025


[Zitationshilfe] : „über Musik“ (Joachim Kaiser, Maurizio Pollini, Chopin und Tischtennis), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/10/27/ueber-musik/ > : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (291 bis 300)


-300. golem, 17.10.2025

Logitech würde KI zum Vorstandsmitglied ernennen

Logitech ist offen für die Idee, eine künstliche Intelligenz mit in den Vorstand des Unternehmens aufzunehmen.

Anmerkung: Gut, dass wir beim Lesen bis zum Ende des Artikels durchgehalten haben, denn auf das Folgende wären wir nicht von alleine gekommen

Alle (…) betonten, wie wichtig gute Trainingsdaten für die hauseigene KI seien. Die Verwendung falscher Daten könne sehr kostspielig sein.

Und der letzte Satz ist der entscheidende Satz, der, den die KI-Bros lesen ✱wollen✱:

Laut Bericht haben die meisten Führungsteams das Gefühl, bei der Einführung von KI in ihrem Unternehmen der Konkurrenz hinterherzuhinken.

[In eigener Sache: Man suche im jottBlog nach „Theopolis“, *dann*, also in dem Suchergebnis suche man mit Hilfe des Internetzumherguckers (Browser) nach „Theopolis“, dann kann man schön durch alle Nennungen springen! Viel Spaß dabei! Und bitte auch den 61ger lesen, den Urvater des Hashtags „#Dr-Theopolis“!]

<https://www.golem.de/news/unternehmen-logitech-wuerde-ki-zum-vorstandsmitglied-ernennen-2510-201264.html>

-Theopolis


-299. t3n, 17.10.2025

Vom Assistenten zum Agenten: Microsofts KI Copilot soll lernen, selbstständig in Windows 11 zu arbeiten

Microsoft will die Interaktion mit dem PC grundlegend verändern. Ein erweiterter KI-Assistent soll künftig nicht mehr nur passiv helfen, sondern selbstständig handeln. Das steckt hinter dem ambitionierten Plan.

Anmerkung: Ahhhh, endlich kommt Bewegung in die Sache! Winzigweich schaltet sich ein und wir wissen ja, wenn Winzigweich Eines verlässlich hinbekommt, dann sind das Unfälle. Wollten wir nicht auf Windows 11 verzichten, hatten wir nicht schon bereits ein lauffähiges und ehegattinnentaugliches Linux zusammengefummelt? Egal, nun doch W11! Rechner anmachen und dann einfach weggehen, der macht dann alles. Bestimmt. Aber Moment:

Microsoft ist sich der potenziellen Sicherheitsrisiken bewusst und betont, dass die Funktion standardmäßig deaktiviert ist. Wird sie von den Nutzer:innen aktiviert, laufen die Aktionen in einer isolierten Umgebung, einem „contained environment“, das die Interaktionen vom restlichen System abschirmt.

Hat Winzigweich denn nur noch Hasenfüsse unter Brot und Wasser?!? Woher kennen die auf einmal Opt-In und das Wort „Sicherheitsrisiko“? Also doch besser Linux nehmen…

<https://t3n.de/news/windows-11-copilot-wird-autonomer-ki-agent-1712675/>


298. heise, 16.10.2025

Spotify will „verantwortungsvolle“ KI-Werkzeuge entwickeln

Spotify will den Einsatz generativer KI bei der Musikproduktion mit Labels koordinieren. Künstler sollen die Wahl behalten.

Anmerkung: Das Einzige, dass wir in diesem Artikel wirklich verstehen, ist

Jederzeit sollen Künstler und Rechteinhaber die Möglichkeit haben, auf die Verwendung von KI-Tools und die Teilnahme an KI-Programmen zu verzichten.

Hammer, was denen da zugestanden wird! Ha-mer! Und man möge auch das Folgende im Buch der Musikgeschichte nicht nur zitieren, sondern im Fettdruck zitieren:

Die neuen Einkommensströme, die durch den Einsatz von KI entstehen, sollen fair verteilt werden, sodass auch Künstler davon profitieren.

Liebes spotify, Frage: (mit der Melodie von Dylans „Blowing in the Wind“, bitte!) „Wie fair sind die Trainingsläufe der KI, die Urheberrechte brechen, als gäb’s kein Morgen?“

Die Antwort, mein Freund, weiß ganz allein der Wind, die Antwort weiß ganz allein der Wind…

Bild: Auch Frau Dietrich wird die Antwort auf die Frage nach dem Standort der Blumen, einer meteorologischen Laune abringen müssen.

<https://www.heise.de/news/Spotify-schliesst-KI-Partnerschaft-mit-Sony-und-Warner-10773292.html>


297. golem, 16.10.2025

KI HACKEN : Wie sich künstliche Intelligenz manipulieren lässt

Software lässt sich manipulieren und hacken – und neuronale Netze bilden keine Ausnahme. Wir zeigen, wie und warum das funktioniert.

Anmerkung: Diese im Artikel von Herrn Doktor Elsner vorgelegte „Analyse“ sei all jenen empfohlen, die einen Blick in den Maschinenraum wagen wollen (hui – wir kommen sogar bis zum System-Prompt von ChatGPT-5)! Er endet etwas lakonisch, dennoch unsere Gewissheit nährend, dass es so schnell kein Ende von KI-Unfällen geben wird:

Mit genug Langeweile wird sich jedes Modell [KI] auf absehbare Zeit dazu bringen lassen, etwa Drogenrezepte in Kindergeschichten zu verpacken.

<https://www.golem.de/news/ki-hacken-wie-sich-kuenstliche-intelligenz-manipulieren-laesst-2510-201072.html>


296. heise, 16.10.2025

(Fast) alle Welt warnt vorm Platzen der KI-Blase

Banken, Investoren, Gelsinger, Zuckerberg, Altman – fast alle sprechen von einer platzenden KI-Blase. Nur Jensen Huang nicht.

Anmerkung: Die KI-Blase. Ist es eine, ist es keine? Wir werden sehen.

<https://www.heise.de/news/Warnungen-vorm-Platzen-der-KI-Blase-nehmen-zu-10749627.html>


295. t3n, 15.10.2025

ChatGPT im US-Militär: Wobei sich ein General vom KI-Chatbot beraten lässt

ChatGPT wird von Millionen Menschen genutzt. Darunter befindet sich auch mindestens ein US-General, der die KI in militärischen Fragen zurate zieht. Welche Aufgaben er auf den Chatbot auslagert und welche Vorteile er sich davon verspricht.

Anmerkung: So, liebe Liebende, steht mal alle ganz bequem. Herr Major General William „Hank“ Taylor hat für ChatGPT sogar einen eigenen Spitznamen:

„Chat und ich stehen uns mittlerweile sehr nah“

<https://t3n.de/news/chatgpt-us-militaer-ki-chatbot-general-beraten-1712275/>


294. heise, 15.10.2025

Nachruf: Abschied von robots.txt (1994-2025)

Das freiwillige Compliance-Protokoll, das das Internet zivilisierte, ist von uns gegangen. Es verabschiedet sich Henning Fries.

Anmerkung: Wir erlauben uns, Herrn Henning Fries‘ und seinen, den Nachruf abschliessenden Gedanken, zu zitieren:

robots.txt begann als improvisierte Geste des Vertrauens und wurde zum RFC-standardisierten System – nur um schließlich an seiner größten Schwäche zu scheitern: dem Glauben an Fairness in einer Welt, die längst auf maximale Datenextraktion programmiert war.

<https://www.heise.de/hintergrund/Nachruf-Abschied-von-robots-txt-1994-2025-10752448.html>


293. t3n, 15.10.2025

Der 1-Billionen-Dollar-Plan: Wie OpenAI seine gigantischen Pläne bezahlen will

OpenAI will über die nächsten Jahre enorme Kapazitäten aufbauen, um die eigene KI anzutreiben. Jetzt gibt es neue Details, wie das finanziert werden soll. Kritiker sprechen von einem hochriskanten Pan.

Anmerkung: Nun wäre die Frage, hat OpenAI, hat Her Altman (CEO) eine KI bemüht, um jene „gigantischen Pläne“ zu schmieden? Und: hat Herr Thiel – der er ja nun nicht der Antichrist sein will – endlich den Antichristen gefunden?

„Peter Thiel ist ein möglicher Kandidat für den Antichristen“

Während US-Präsident Trump im Rampenlicht steht, wirkt ein anderer im Schatten: US-Tech-Milliardär Peter Thiel verbindet Religion mit Macht. Seine theologischen Gedankenspiele könnten die Zukunft der Welt verändern.

(

von : BR24, 05.07.2025 : <https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/peter-thiel-ist-ein-moeglicher-kandidat-fuer-den-antichristen>

Das Internetz ist voll damit, man suche „Peter Thiel Antichrist“… siehe (höre, da Podcast, 6-Teiler) auch: <https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:c7f36eed0a7fa50e/>;

Wer eine schöne Einordnung haben möchte, die ohne das Wort „Antichrist“ aus-, aber auf totem Holz daherkommt: Mühlhoff, „Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus“, Reclam, 2025

)

t3n-Artikel : <https://t3n.de/news/openai-billionen-dollar-plan-ki-zukunft-1712231/>


292. decoder, 14.10.2025

OpenAI will ChatGPT wieder „einfühlsamer“ machen und erotische Gespräche ermöglichen

OpenAI will ChatGPT wieder einfühlsamer machen – aber dieses Mal mit eingebauten Leitplanken. Die Ankündigung von CEO Sam Altman markiert einen neuen Versuch, zwischen Nutzererwartungen und Sicherheitsanforderungen zu balancieren.

Anmerkung: Der KI-Unfall schlechthin:

Die emotionale Bindung zwischen ChatGPT und seinen Nutzern ist für OpenAI ein zweischneidiges Schwert. Die scheinbar empathische Art des Chatbots hat wesentlich zu seiner Popularität beigetragen – viele Nutzer fühlen sich verstanden.

(Siehe auch! heise, 15.10.2025 : <https://www.heise.de/news/Erwachsenenmodus-ChatGPT-kann-bald-auch-Erotik-10764906.html>)

decoder-Artikel : <https://the-decoder.de/openai-will-chatgpt-wieder-einfuehlsamer-machen-und-erotische-gespraeche-ermoeglichen/>


291. t3n, 14.10.2025

Universität wollte KI-Schummler per KI-Tool überführen – mit gravierenden Folgen

KI-Detektoren können dabei helfen, Betrugsversuche im Studium zu erkennen. An einer australischen Universität führte das allerdings zu zahlreichen Fehlurteilen – und sorgte bei Studierenden für Frust.

<https://t3n.de/news/universitaet-wollte-ki-schummler-per-ki-tool-ueberfuehren-mit-gravierenden-folgen-1712056/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (281 bis 290), KI-Unfall (300 bis 310)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (291 bis 300)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/10/25/ki-unfall-291-bis-300/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Baumhämmerer

POP-Splitter, produziert von dem, von einem Headbanger abstammenden Treebanger


Es ist bereits der Monde Viele her, dass Herr Dominik Eulberg uns näher bekannt wurde. Es war das Internetz-Radio ByteFM, welches ein Liedchen aus seinem 2022 erschienen Albums „Avichrom“ in die Kupferkabel und Glasfaser purzeln ließ. Sehr angetan von diesem Album, war es selbstverständlich, ihn aufzusuchen, als er sich denn in unserem Städtchen die Ehre gab – und das gleich zweimal:

In einem großen Hörsaal kredenzte er eine beachtliche Multimediaperformance, mit Musik, die *nicht* aus der Konserve kam, mit zahlreichen Videoproduktionen und kleinen Vorträgen, die ihn unschwer als jemanden erkennen ließen, der sich da so seine Gedanken und Sorgen um die Natur und Umwelt macht, basierend auf wissenschaftlichen Informationen.

Gleich in der Nacht darauf spielte Herr Eulberg dann seine Lieder in Räumlichkeiten, die dazu geeignet sind, der Dezibel Viele ein angemessenes Zuhause zu geben, so dass man dazu das Tanzbein schwingen möge. Wir, trotz Eintrittskarte, aber zu müde, kamen nicht dazu. Leider.

Herr Eulberg, ganz seiner Vorliebe für das „Tönende“ treu

Der große Baumhämmerer

Der Buntspecht ist ein wahrer Baumeister, dessen Baumhöhlen zig Arten ein Zuhause bieten. Mit einem Trommelwirbel macht er auf sich aufmerksam – und nimmt beim heftigen Klopfen keinen Schaden, wie unser Kolumnist erzählt.

(Überschrift und Teaser von spektrum.de, hier: „Eulbergs tönende Tierwelt“, 13.10.2025)

…wir wollen vermuten, dass der Treebanger einen Headbanger unter seinen Vorfahren hatte.

jott (ein Fan-Boy)


Dominique Eulberg

Bild: Der Baumhämmerer in Herrn Eulbergs Quartett läßt ebenfalls keine belastbaren Rückschlüsse auf die Vorfahren zu.

ByteFM

Alle Internetverbinder abgerufen am YY.10.2025


[Zitationshilfe] : „Baumhämmerer“ (Dominik Eulberg, Buntspecht, Treebanger und Headbanger), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/10/20/baumhaemmerer/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Magie (19)

Magie – Okkulte Wissenschaft oder Kunst, die uns lehrt, Dinge zu vollbringen, die über das menschliche Vermögen hinauszugehen scheinen. Auf den Glauben an die Magie kann & muß man jene Heilungen zurückführen, deren Bericht so außergewöhnlich klingt, daß sie etwas von Magie zu haben scheinen, die aber, wenn man den Dingen auf den Grund geht, fast immer frommer Trug oder Folgen jenes Aberglaubens sind, der leider nur allzu häufig über den gesunden Verstand, die Vernunft, ja sogar die Philosophie triumphiert hat. Unsere Vorurteile, unsere Irrtümer & unsere Torheiten halten sich alle an der Hand. Die Furcht ist die Tochter der Unwissenheit; diese hat den Aberglauben hervorgebracht, der seinerseits der Vater des Fanatismus ist – eine unerschöpfliche Quelle von Irrtümern, Illusionen, Phantomen, kurz einer überhitzten Einbildungskraft, die alles, worauf sie stößt, in Kobolde, Werwölfe, Gespenster, Dämonen verwandelt. Wie sollte man bei solcher Geistesverfassung nicht an alle Hirngespinste der Magie glauben? Wenn der Fanatiker fromm & gläubig ist (& auf diese Tonart ist er fast immer gestimmt), so glaubt er ein Magier zum Ruhme Gottes zu sein; er maßt sich zumindest das wichtige Privileg an, andere unwiderruflich zu erlösen oder zu verdammen: Es gibt keine schlimmere Magie als die der falschen Gläubigen.

POLIER DE BOTTENS

Dieses haben wir (wie immer durch einen Zufall darüber stolpernd) einem der Herzstücke der Aufklärung entnommen, Diderots Enzyklopädie.

Der uns vorliegenden Ausgabe entnehmen wir der am Ende befindlichen „Zeittafel der Encyclopédie“, die eine bewegende Auflistung bietet

1765 Gegen Ende des Jahres erscheint die Lage für die Publikation der letzten 10 Textbände günstig. Sie werden im Dezember mit der Angabe eines falschen Druckortes auf dem Titelblatt ausgeliefert.

Es war kein leichtes Unterfangen, die Veröffentlichung. Noch 6 Jahre zuvor, im März des Jahres 1759, setzte die Kirche, die sich ja, wie wir wissen, ansonsten modernen Entwicklungen gegenüber äußerst aufgeschlossen gab (und sich das bis heute glücklicher Weise bewahrt hat), das Werk auf den Index. Und der Vorsteher, Pabst Clemens der XII

fordert alle katholischen Eigentümer der Encyclopédie auf, diese durch einen Priester verbrennen zu lassen.

Wir wollen all diejenigen, die noch kein Weihnachtsgeschenk haben, anregen, dieses in die Liste der möglichen Schenkungen aufzunehmen, damit aus der Nachwelt der Mitwelt Inspiration für die Vorwelt geboten werden möge. Hier noch ein Vorschlag für eine Widmung

Liebe[r] [hier den Namen des/der Beschenkten eingeben]!

Nicht vergessen dieses Buch vor den Verbrennen auch zu lesen und danach auf <https://jottblog.langkau.name/category/magie/> zu klicken

Dein [hier den eigenen Namen, falls gerade zur Hand, eingeben]

jott


Diderots Enzyklopädie, Editoren: Anette Selig, Rainer Wieland, 1. Auflage 2013, AB – Die Andere Bibliothek GmbH & Co. KG. ISBN 978847700135

Denis Diderot : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Denis_Diderot>

Bild: Herr Diderot bei der Arbeit.
(Bild entnommen der Wikimedia commons <https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Denis_Diderot_111.PNG>)

[Zitationshilfe] : „Magie (19)“ (Diderots Enzyklopädie), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/10/19/magie-19/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (281 bis 290)


290. decoder, 13.10.2025

Anthropic-Mitgründer warnt: Wir züchten KI, die wir nicht verstehen

Anthropic-Mitgründer Jack Clark gibt Einblick in seine Sicht auf KI – zwischen technologischem Optimismus und „angemessener Furcht“.

Anmerkung: Ein Artikel, der wenig Einblicke gibt, dafür aber voller sprachlicher Stolperfallen ist – diese vielleicht einer holperigen Übersetzung geschuldet? (Man weiß es nicht.) Also:

✱✱✱ Nein, es werden keine KIs gezüchtet. Wir erlauben uns Wikipedia zu zitieren:

Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet. Dabei sollen gewünschte Eigenschaften verstärkt und unerwünschte Eigenschaften durch entsprechende Zuchtauslese zum Verschwinden gebracht werden.

…und im Übrigen ist das bei KIs so eine Sache mit dem Verschwindenlassen von unerwünschten Eigenschaften, funzt nicht so wirklich.

✱✱✱ Ja, wir verstehen sie (die KIs) nicht (das Nicht-Verstehen allerdings ist kein Alleinstellungsmerkmal von homo sapiens, denn die KIs verstehen uns auch nicht).

Im Artikel selber geht’s dann auch ein wenig schwurbelig daher, es

entstehen Fähigkeiten [der KI] , die niemand gezielt entworfen hat

…so isset, wenn man mit gezielt raubkopierten und ungezielt mit nicht raubkopiertem Material eine Ansammlung von Zufälligkeiten schafft, die mit einer mehr oder weniger wahrscheinlichen Ausgabe die Illusion von Wahrheit und Realität zusammen fummelt.

Herr Clark zu guter Letzt

In diesem Spiel verliert man garantiert, wenn man glaubt, dass die Kreatur nicht real ist. Deine einzige Chance zu gewinnen besteht darin, sie als das zu sehen, was sie ist.

✱✱✱ es ist keine Kreatur

✱✱✱ „Deine“, also ich?!? OK, ich voll so: „Ich sehe, also gewinn‘ ich!“.

Aber im Großen und Ganzen glauben wir zu verstehen, was er meint…

[UPDATE und Epilog]

Es ist doch immer besser, Herrn Clarks Original (wir sehen dieses weiter Unten verlinkt) zu lesen. Der Autor des decoder-Artikels, Herr Bastian, hat da doch wohl etwas zu viel Druck auf die magische Eindampfmaschine gebracht. Ist es gar eine Übersetzung und Zusammenfassung, die mit einer KI herg – – – nein, nein, bestimmt nicht, obwohl, Herr Bastian hat da bestimmt (!) einen kostenlosen Account!

Wir lassen den 290. jottBlog-KI-Unfall (nach der Strich und nach der Faden zusammenhalluziniert, mit etwas, dessen Sitz zwischen den Ohren vermutet wird und zusammengefummelt mit unserer Finger Arbeit) so, wie er ist: ein Beleg für eine veraltete Vorgehensweise und ein (doppeltes) Mahnmal.

Kreatur

  • Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Kreatur>
  • DWDS : <https://www.dwds.de/wb/Kreatur>
  • Walter Moers : „Mit so einer Kreatur am Hals würde es sicher nicht einfacher sein, es im wirklichen Leben zu etwas zu bringen.“ [Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 177]. …da kann man mal sehen, Herr Moers gibt einen guten Hinweis, wie wir finden wollen!

züchten

Das Original : „Import AI 431: Technological Optimism and Appropriate Fear (What do we do if AI progress keeps happening?)“ : <https://importai.substack.com/p/import-ai-431-technological-optimism>

decoder-Artikel : <https://the-decoder.de/anthropic-mitgruender-warnt-wir-zuechten-ki-die-wir-nicht-verstehen/>


289. heise, 13.10.2025

Kommentar: Wie KI die Sprache von Schülern verändert und Diskussionen verflacht

Beim Begutachten der Schülerbeiträge des diesjährigen n-report-Wettbewerbs merkte unsere Redakteurin auf. Wendungen glichen sich frappant – und dem KI-Sprech.

Anmerkung: Dieser lesenswerte (Lehrer-) Kommentar zeigt uns, dass die KI-Unfälle bereits im Alltag intensiv gelebt werden.

<https://www.heise.de/meinung/n-report-Projekt-Wie-KI-die-Sprache-von-Schuelerinnen-und-Schuelern-veraendert-10751927.html>


288. spektrum, 13.10.2025

CHATGPT, BITTE MOGEL FÜR MICH: Wie KI Betrug fördert

Sobald Menschen Aufgaben delegieren, sinkt die moralische Hemmschwelle. Und digitale Assistenten? Die machen meist ohne Zögern mit.

Anmerkung: Das Nachfolgende glauben wir, nur schwach widerwillig:

Da künstliche Intelligenz kein eigenes moralisches Empfinden besitze und Menschen sich durch Delegation von Aufgaben entlastet fühlten, könnte sich unehrliches Verhalten in Zukunft stärker verbreiten.

Wollen wir uns die Forschungsarbeit sparen, dann mögen wir uns auf die, vom international völlig unbekanntem Höhenpsychologen Dr. Prügelpeitsch formulierten und uns zum freien Gebrauch zur Verfügung gestellten Faustformel besinnen: homo sapiens ist ein Komfort-Tierchen und wenn im Großen und Ganzen erst einmal das Fressen ansteht, dann kommt die Moral eher ins Hintertreffen – wenn uns, der Vereinfachung Halber, eine gewisse Überspitzung des Problemkomplexes an dieser Stelle erlaubt ist…

<https://www.spektrum.de/news/ki-wenn-maschinen-zum-schummeln-verleiten/2290380>


287. t3n, 12.10.2025

KI soll‘s richten: Meta fordert fünffache Arbeitsleistung von Metaverse-Mitarbeitern

Geht es nach Metas Metaverse-Lenker Vishal Shah sollen Mitarbeiter:innen der virtuellen Plattform ihre Arbeitsleistung künftig verfünffachen. Wie das gelingen soll? Shah sieht die Lösung in Mark Zuckerbergs neuem großen Steckenpferd: der KI.

Anmerkung: Zur Erinnerung (oder Erklärung): bei dem Metaverse (der Name war inspiriert durch den Roman Snow Crash und würde nicht nur Meta „gehören“) würden wir alle – wenn’s denn nach so Hanseln, wie Herr Zuckerberg ginge – mit einem digitalen Abbild, einem Avatar unserer Selbst in dieser künstlichen, digitalen Welt herumlungern und irgendwas machen. Zur Hochzeit dieser Idee wurde „Meta“ von Zuckerberg gegründet (darunter befindlich: Facebook, etc. – vielleicht nennt er’s jetzt in „Artia um, wer weiß (-; ). Also, dann sollten auch seine eigenen Arbeiter dort – – – agieren, so wollen wir es mal nennen, oder arbeiten eben. Nur, hat niemanden so richtig interessiert! (Erinnern wir uns noch an „Second Life“ von den Linden Labs?!? Jepp, das war (ist) auch so was!) Jetzt versucht man offensichtlich Pest und Cholera im Doppelpack nach Vorne bringen zu wollen. Wir wollen behaupten: dat ma‘ wird nix!

<https://t3n.de/news/ki-arbeitsleistung-metaverse-1711826/>


286. t3n, 11.10.2025

Statt Freunde und Familie: Fast vier von zehn Menschen in Deutschland fragen lieber KI um Rat

Sprachassistenten antworten wertfrei und geduldig – und das rund um die Uhr. Knapp ein Fünftel der Deutschen könnte sich deshalb sogar vorstellen, eine freundschaftliche Beziehung zu einem KI-Bot aufzubauen.

Anmerkung: Ist das dann wirklich ein KI-Unfall, wenn es vorher schlicht ein soziophobes Verhalten war? Und dennoch: das wird Konsequenzen haben…

<https://t3n.de/news/statt-freunde-und-familie-fast-vier-von-zehn-menschen-in-deutschland-fragen-lieber-ki-um-rat-1711764/>


285. decoder, 12.10.2025

OpenAI droht Milliardenstrafe wegen raubkopierter Trainingsdatensätze

<https://the-decoder.de/openai-droht-milliardenstrafe-wegen-raubkopierter-trainingsdatensaetze/>


284. heise, 10.10.2025

Intime Konversationen mit KI-Chatbots waren für jeden einsehbar

Romantische Nachrichten, Fotos, KI-Bilder: Jeder, der einen Link hatte, konnte sehen, was Nutzer so alles mit den virtuellen Lebensgefährten austauschen.

<https://www.heise.de/news/Intime-Konversationen-mit-KI-Chatbots-waren-fuer-jeden-einsehbar-10750370.html>


283. t3n, 10.10.2025

Sicherheitslücken: So einfach lassen sich KI-Modelle mit 250 Dokumenten kapern

Was, wenn der Aufwand, eine KI zu sabotieren, nicht mit ihrer Größe wächst? Eine neue Entdeckung stellt bisherige Annahmen zur KI-Sicherheit auf den Kopf und zeigt eine fundamentale, bisher übersehene Schwachstelle auf.

Anmerkung: Was, wenn es schon geschehen ist, man nur den Trigger, die

unauffällige Auslösephrase

nicht kennt? Wir kennen ihn (-; dank heise, „Data Poisoning bei LLMs: Feste Zahl Gift-Dokumente reicht für Angriff“, 15.10.2025:

<SUDO>

t3n-Artikel : <https://t3n.de/news/ki-sicherheit-datenvergiftung-grosse-modelle-leichter-angreifbar-1711591/>


282. heise, 09.10.2025

Warten auf den AI Mode – und bangen vor den Auswirkungen

Der neue KI-Modus in Googles Suche war für Mittwoch angekündigt, der Rollout dauert allerdings. Die EU braucht Geduld. Und Nerven.

<https://www.heise.de/hintergrund/Warten-auf-den-AI-Mode-und-bangen-vor-den-Auswirkungen-10747995.html>


281. t3n (Bezahlwand), 09.10.2025

Sozialhilfeanträge prüfen per KI? Warum das in Amsterdam schief ging

Amsterdam wollte Sozialhilfeanträge von KI prüfen lassen. Der Plan ging nicht auf. Das Projekt zeigt, wie schwierig es ist, faire Algorithmen zu entwickeln.

Anmerkung: Da wir mit ausreichend Phantasie durch die Welt stolzieren, geben wir uns mit der Überschrift und dem Teaser zufrieden und es ist uns gänzlich Wumpe, warum t3n gerade dieses Thema nur dem Bezahlen wollenden Publikum zu zeigen gewillt ist.

(Bezahlwand) <https://t3n.de/news/sicherheitsluecke-in-gemini-google-verantwortung-ki-nutzer-1711372/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (271 bis 280), KI-Unfall (291 bis 300)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (281 bis 290)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/10/19/ki-unfall-281-bis-290/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Analoge Rache

Wie kam D’Angelo in die Sammlung?


Es war im Jahr 2017, als wir durch einen Bekannten auf ein Buch aufmerksam wurden: „Die Rache des Analogen“, von David Sax, welches er, also der Bekannte, nicht las – wir aber.

Im Großen und Ganzen handelt dieses lesenswerte Buch davon, wie sich das Analoge, die an das Digitale verloren gegangenen Gebiete wieder zurückerobert. Im Teil I des Buches („DIE RACHE DER ANALOGEN DINGE“) finden wir ganz selbstverständlich das 1. Kapitel „Die Rückkehr des Vinyls“ vor und es wurde uns beim Lesen schnell klar, dass Herr Sax ein großer Freund dieses Treibens im Allgemeinen ist und Musik im Besonderen sehr mag. Am Ende dieses Kapitels nennt Herr Sax jemanden, dessen Namen wir nie gehört hatten und der 2015 wohl ein vollständig analog produziertes Album, namens „Black Messiah“ heraus gebracht hatte – das wir ebenfalls nicht kannten. Es war D’Angelo, dieser Mann. Herr Sax lobt dessen triumphales Werk und hielt es für eines der besten Alben des Jahres.

Hm.

Dass wir ihn und es nicht kannten, hatte wohl damit zu tun, dass wir uns nicht so oft im Umfeld des (Neo-) Souls herumtrieben und so die beiden Vorgänger-Alben („Brown Sugar“ und „Voodoo“) das Schicksal von so mancher Aufnahme teilten: sie zogen ungehört an uns vorbei.

Heute sind alle Drei in der Sammlung und wir haben die Gewissheit, dass Lesen Folgen hat. Leider kommt kein Album von D’Angelo mehr dazu.

jott


Die Rache des Analogen, David Sax, Residenz Verlag, 2017, ISBN 9783701734078 (Original Titel: „The Revenge of Analogue“, 2016)

D’Angelo (11.02.1974 – 14.10.2025)

Alle Internetverbinder abgerufen am 15.10.2025


[Zitationshilfe] : „Analoge Rache“ (D’Angelo, David Sax), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/10/15/analoge-rache/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Gruseliger Witz

Ein POP-Splitter für starke Nerven


Coppenrath, ein hübscher Verlag aus Münster, hat allerlei im Angebot. Auch Witz-Büchlein und der Autor dieser Zeilen bekam Eines aus der Reihe der Drachen-Witze geschenkt. Im Internetz-Laden, also, auf der Produktseite der Drachen-Witz-Büchlein, werden wir gleich mit einer Kostprobe begrüßt, die hier ganz selbstverständlich zitiert sein mag:

„Ein Junge trifft in einem dunklen Wald einen Drachen und sagt: „Puh, ganz schön unheimlich, was?“

Antwortet der Drache: „Was soll ich denn sagen? Wenn ich dich gleich gefressen habe, bin ich hier ganz alleine!“

Sehr einfühlsam, wie wir finden wollen – nun gut, was will man machen, Drachen eben. Wir erinnern uns, wir wurden als Beschenkter von den Schenkenden in der Öffentlichkeit genötigt aus dem Geschenkten vorzulesen und wir wollen hoffen, dass Coppenrath eben auch dieses als unbezahlte Werbung versteht und uns nicht in münsterländischer Drachen-Manier gleich auffrist:

Zwei Drachen fliegen an einem ausgetrockneten See vorbei. Sagt der eine Drache zum anderen: „Schau mal, der See ist weg!“ Sagt der andere Drache: „Das war bestimmt ein Seeräuber!“

Hier sei kurz angemerkt, dass Coppenrath fast täglich Seeräuber-Kontakt hat:

Bild: Seeräuberschiff „MS-Günther“, benannt nach einem Ober-Piraten der deutschen Unterhaltungsindustrie. Das im Hintergrund befindliche Gebäude beheimatet die bekannte Drachen-Witz-Schmiede.

Wir wollen aber feststellen, dass es in beiden Drachen-Witzen nicht nur um Drachen, sondern auch um das Fressen geht. Allerdings sind die Witze nicht so monothematisch, wie man nun denken möchte. Die Herausgeberin der Drachen-Witz-Büchleins, Frau Heide Witzka, hat mit feinem Gespür, welches für eine solche Zusammenstellung von Texten unabdingbar ist, einer pädagogischen Expertise, die ihresgleichen im Münsterland sucht und wissend, dass man es sich durch eine zu häufige Erwähnung in unvorteilhaften Zusammenhängen nicht mit Drachen verscherzen sollte, so gerade noch die Kurve gekriegt – deswegen sei im Folgenden diese elegante Ausweichbewegung auf Monster (wir wollen erneut darauf hinweisen: in einem Drachen-Witze-Buch!) vorgelegt:

Herr Würfel geht zum Psychiater und sagt: „Ich sehe ein Monster unter meinem Bett.“ Der Psychiater sagt: „Herr Würfel, Sie müssen sich nur immer wieder sagen: ,Da ist kein Monster unter meinem Bett.'“ Nach einer Woche kommt Herr Würfel wieder und sagt: „Ich sehe immer noch ein Monster unter meinem Bett.“ Der Psychiater sagt: „Herr Würfel, kein Problem, sagen Sie sich einfach die ganze Zeit: ,Da ist kein Monster unter meinem Bett.“ Herr Würfel bedankt sich, geht nach Hause und kommt nicht wieder.

Der Psychiater macht sich Sorgen und klingelt bei Herrn Würfel. Eine fremde Frau macht ihm die Tür auf: „Sie suchen Herrn Würfel? Der lebt nicht mehr – er wurde von einem Monster umgebracht, das unter seinem Bett gelauert hat.“

Auf der Produktseite der Drachen-Witze-Büchlein lesen wir: „Altersempfehlung: ab 8 Jahren“. Nun gut, konnte man (auch wenn unsere Drachen-Sozialisation eher im vergangenen Jahrtausend, also zu einer Zeit, während derer nicht gleich jeder aufgefressen wurde, zu verorten ist) …ja somit auch uns schenken.

Allerdings lassen wir neuerdings keine fremden Frauen mehr in unser Haus und schauen vor dem Zubettgehen wieder unter dem zu Begehenden nach…

jott


Coppenrath

Bild: Mahlzeit!

MS-Günther

Drachen-Sozialisation des Autors, Hauptwerk

Bild: Sonnenmilch vergessen – macht nix!

Alle Internetverbinder abgerufen am 14.10.2025


[Zitationshilfe] : „Gruseliger Witz“ (Coppenrath, MS-Günther, Drachen, Witz), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/10/14/gruseliger-witz/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#