Magie (13)

Jahre nach dem Chopin-Wettbewerb erläuterte Pogorelich, dass die Vorkommnisse in Warschau „magisch“ gewesen seien, er heute aber froh sei, die Zeit der Hysterie hinter sich zu haben.

Neulich, auf einem Klohmarft lustwandelnd, traf der Autor dieser Zeilen auf eine Compact Disc Digital Audio: Die Deutsche Grammophon hat für uns eine ganze Rutsche, von Herrn Pogorelich auf dem Klavier eingespielte Chopin-Liedchen auf Silberscheiben gepresst.

Der, der CD beigelegte Text weiß wohl viel von Chopin zu berichten, verliert aber kein Wort über Herrn Pogorelich, weswegen wir mal ins Wiki schauen und dort, weiter hinten, lesen dürfen, was wir eingangs zitierten.

Was da so magisch war, das lesen wir gerne nach, während wir dem op. 28 lauschen.

jott


„Compact Disc Digital Audio“, auch CD-DA oder Audio-CD, aber oft in dieser schnelllebigen Zeit auf „CD“ reduziert : Silberscheibe mit Musik drauf, ein von der Streaming-Industrie und den Hör-Schafen missachteter Tonträger, was allerdings (und glücklicherweise) dazu führt, dass diese Tonträger mit einem minimalem finanziellen Aufwand käuflich erworben werden können, meist auf Klohmärften und oft mit dem kostenlosen Goodie eines netten, erklärenden Textes, der dem, der Silberscheibe ein schützendes Zuhause gebenden Juwel-Case eingeschoben wurde – was den Streaming-Diensten nicht in den Sinn käme, so etwas zu tun, denn das triebe nur den journalistischen/redaktionellen Aufwand und die damit verbundenen Kosten in die Höhe. Ein weiterer, messbarer und un-magischer Kulturverlust.

Ivo Pogorelich : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Ivo_Pogorelich>

Pogorelich / Chopin : discogs : <https://www.discogs.com/release/9699191-Chopin-Ivo-Pogorelich-4-Scherzi-24-Preludes-Sonata-No-2-Prelude-Op-45-Nocturne-3-Etudes-Polonaise>


[Zitationshilfe] : „Magie (13)“ (Ivo Pogorelich und Chopin), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/29/magie-13/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (111 bis 120)


120. heise, 29.08.2025

Ransomware und Angriff auf NX: Kriminelle führen KI-gestützte Attacken durch

Nicht nur in der Theorie, sondern auch in praktischen Angriffen tauchten Hinweise auf KI-Nutzung durch Cybergauner auf.

<https://www.heise.de/news/Ransomware-und-Angriff-auf-NX-Kriminelle-fuehren-KI-gestuetzte-Attacken-durch-10625377.html>


-119. heise, 29.08.2025

Microsoft kündigt erste eigene KI-Modelle an

Microsoft hat eigene KI-Modelle veröffentlicht, mit denen der Konzern sich unabhängiger von OpenAI mache könnte.

Anmerkung: es ist eine gewisse Polemik zu entschuldigen, aber wir alle wissen, was passiert, wenn Winzigweich loslegt! Dieser Artikel ist auch für diejenigen unter uns interessant, die sehen wollen, wie sich OpenAI und Winzigweich separieren – und aus welchen Gründen.

<https://www.heise.de/news/Microsoft-kuendigt-erste-eigene-KI-Modelle-an-10625389.html>


-118. heise, 29.08.2025

Vivaldi will keine KI-Agenten im Browser

Wer KI-Agenten im Browser nutzt, lasse Big Tech entscheiden, was man sieht, sagt Vivaldi. Man sei nur noch ein passiver Zuschauer.

Anmerkung: ist kein KI-Unfall. Deswegen spendiert jottBlog bei solchen Fällen auch ein Minus-Zeichen im Index. Warum trotzdem listen? Weil in diesem Artikel das ein und andere versteckt ist, zum Beispiel das Zugeben von Schadwirkung, wie zum Beispiel OpenAIs CEO Sam Altman feststellt

man solle den ChatGPT Agent nur bedingt nutzen – denn er mache Fehler, für die es bislang auch keine Lösung gäbe

<https://www.heise.de/news/Vivaldi-will-keine-KI-Agenten-im-Browser-10625277.html>


117. t3n, 29.08.2025

Kann KI das Metaverse retten? Meta setzt auf sprechende Avatare in Horizon Worlds

Bisher glichen Besuche in virtuellen Welten oft einem Spaziergang durch eine leere Filmkulisse. Meta will das nun ändern – mit Gesprächspartnern, die nicht aus einem Skript lesen, sondern zuhören und reagieren.

Anmerkung: Warum es dieser Artikel in die Kategorie „KI-Unfall“ geschafft hat?

Metaverse“ : Vermutlich zucke(r)n jetzt viele Leser mit den Schultern. Also, immerhin hat Herr Zuckerberg vor ein paar Jahren mit dieser tollen Idee, ein digitales Parallel-Universum haben zu wollen (Horizon Worlds), gleich auch seinen Laden in „Meta“ umbenannt und begann an einer VR-Brille herumzufummeln. Seine tolle Idee fanden aber nicht alle (auch nicht seine eigenen Mitarbeiter) so richtig toll, weswegen das nun kein Schwein mehr interessiert. (Die Älteren unter uns erinnern sich noch an das Metaversum Second Life? Damals wurde ich gefragt, ob man da als Unternehmen vertreten sein sollte; andere waren es schon, IBM, zum Beispiel, hatte einen *Meetingroom*, kein Quatsch! Und die Währung „Linden-Dollar“ (29.08.2025, 1 LD = 0.0031 USD) tauchte in den Feuilletons auf.) Jetzt das Metaverse? Teurer Unfall!

KI“ : Nun gedenkt Meta im Metaverse „Horizon Worlds“ Non-Player Characters (NPCs, so nennt man alle Freggels in Computerspielen, die nicht von einem User gesteuert sind), diese leblosen Script-Zombies mit KI aufzubrezeln. Und hier ist der Unfall: schon die blöde Konsole lässt viele User abdriften (siehe: KI-Unfall 109), was meinen wir wohl, was passiert, wenn der ohnehin etwas schiefe Kompass von Jan-Malte Maximilian auf die leicht gekleidete und sehr, sehr einfühlsame Brünette trifft, von der er sich mal so richtig verstanden fühlt, und die in der Lage sein sollen

dynamische und „lebensechte” Gespräche mit menschlichen Spieler:innen zu führen

…was wird passieren, hm? (#Re-vorab)

Wie wäre es denn mit Folgendem: wir lesen

Entwickler:innen können diese neuen NPCs bald (über den Worlds Desktop Editor) erstellen und detailliert anpassen.

…na prima, dann mal los und alle an die Tastatur! Hütte voll, toll! Lauter KI-NPCs können sich dann gegenseitig mit dynamischem und lebensechtem Gequassel über den Tag retten!

Metaverse plus KI? Wollen wir darin einen weiteren Lieferanten für unsere beliebte jottBlog-Kategorie sehen, das wäre dann zumindest schon mal wenigstens ein Mehrwert…

Unvorhersehbare KI-generierte Dialoge bergen ein Potenzial für problematische oder unerwünschte Interaktionen, dessen Handhabung eine anspruchsvolle Aufgabe darstellt.

<https://t3n.de/news/meta-horizon-worlds-ki-npcs-1704688/>


116. netzpolitik, 28.08.2025

Datenweitergabe an die Polizei : Eure Chats mit ChatGPT sind nicht privat

Menschen vertrauen ChatGPT intimste Informationen an. Der Hersteller scannt die Chats, lässt sie von Moderator*innen lesen und gibt sie in bestimmten Fällen sogar an die Polizei weiter. Das hat das KI-Unternehmen Open AI als Sicherheitsmaßnahme nach einem Suizid eines Nutzers verkündet.

Anmerkung: Genau unser Humor:

In Fällen, in denen die Moderator*innen Dritte in Gefahr sehen, könnten die Chats auch an die Polizei weitergegeben werden, schreibt OpenAI. In Fällen von Selbstgefährdung würde die Polizei allerdings außen vor gelassen, aus Respekt vor der Privatsphäre der Betroffenen. Grund sei die „einzigartig private Natur“ der Interaktionen mit ChatGPT.

…bitte nicht mit diesem Zitat befriedigt sein, denn der netzpolitik-Artikel hat noch mehr im Köcher:

<https://netzpolitik.org/2025/datenweitergabe-an-die-polizei-eure-chats-mit-chatgpt-sind-nicht-privat/>


115. decoder, 28.08.2025

Anthropic kooperiert mit OpenAI, warnt vor Cybercrime und schmiedet Allianz mit Washington

Die KI-Rivalen OpenAI und Anthropic haben in einer erstmaligen Zusammenarbeit die Sicherheitslücken der jeweils anderen Modelle aufgedeckt. Gleichzeitig zeigen neue Berichte, wie KI bereits für Cyberkriminalität missbraucht wird, und Anthropic schmiedet eine enge Allianz mit dem US-Sicherheitsapparat.

Anmerkung: „the decoder“ wird uns sicherlich nicht böse sein, dass ein oder andere Zitat zu machen, erlauben wir uns doch durch eigene Gedanken einen Mehrwert zu erzielen:

Zusammenarbeit“ : Oha! Da ist schon der erste Klopfer!

Die Übung sollte laut den Unternehmen dazu dienen, „blinde Flecken“ in den eigenen Sicherheitstests aufzudecken (…)

blinde Flecken, kannze nix machen! Letztlich verbirgt sich hinter dieser fast schon entwaffnenden Offenheit eine formidable Kapitulation, denn man weiß schlicht nicht, was man tun soll, man versteht nicht, wie man diese blinden Flecken wegbekommen kann (außer, dass man mit irgendwelchen System-prompts daran herumprobieren könnte), weil man diese nicht selber sehen kann! (Was dann gemacht wird: wir haben einen Flecken an der Wand, wissen zwar nicht, wie der hinkam, kennen die Ursache nicht, keine Ahnung, aber kleistern einfach neue Farbe drüber, damit’s wieder schick aussieht – also, irgendwie „gegen-trainieren“…)

Zusammenarbeit [OpenAI und Anthropic] bei Sicherheitsfragen“ : Süß, oder? (Bei der nächst besten Shareholder-Sitzung wären wir gerne mal Mäuschen!)

Bericht über den bereits stattfindenden, schweren Missbrauch seiner [Anthropic] KI-Modelle durch Kriminelle“ : OK, wir verstehen, alle die Mahnungen der vergangenen Jahre, als das KI-Gedöns noch im nerdigen Halbdunkel herumlungerte, sind vergessen? Alle die Vorbehalte? Und jetzt inszeniert sich die Branche (mit Anthropic als Stellvertreter) als Opfer (=Missbrauch)?!? Huiuiuiui!

Gründung eines hochkarätigen Beirats zur Beratung in Fragen der nationalen Sicherheit“ : Aha, jetzt wird’s langsam richtig spannend! Und zwar für ALLE außerhalb U.S. Amerika!

Beide Unternehmen [OpenAI und Anthropic] betonen, dass es sich um künstliche Stresstests handelt, die nicht das Verhalten der Modelle im realen Einsatz widerspiegeln.“ : Aha, dann sind die Ergebnisse ja voll so Aussagekräftig und können im Beirat zur Beratung in Fragen der nationalen Sicherheit so richtig durchgenudelt werden!

„(…) die eigene [Anthropic] Test-Infrastruktur die OpenAI-Modelle bei Aufgaben mit Werkzeugnutzung benachteiligt haben könnte“ : In diesem, mit einem Hauch von Ehrenrührigkeit umgebenen Satz, sollte uns ein Wörtchen stören: „könnte„. Das ist, wie wir alle wissen, der Konjunktiv von „können“. Mit dem Konjunktiv – wir alle haben ausgiebig damit Erfahrungen sammeln dürfen – ist das immer so eine Sache… halt, stop!!! Abkürzung: sie wissen es nicht! Oder, schlimmer noch: sie wollen es verschleiern, weil sie wissen, wie die Test-Infrastruktur es getan hat! Ach, egal, was regen wir uns auf…

Anthropic kommt in ihrem Bericht zu dem Schluß, „dass agentische KI die Hürden für komplexe Cyberkriminalität senkt und von Kriminellen bereits in alle Phasen ihrer Operationen integriert wird.“ : Schau an, dann scheint das Moped ja was zu können! Wir wollen aber aus diesen Satz eine Sache hervorheben: „agentische KI„. Genau das Produktmerkmal ist in den vergangenen Wochen von allen Herstellern durch’s Dorf getrieben worden – Portionieren von Problemchen und irgendwie Sequentiell abarbeiten, am besten ohne Mist zu machen. Nun gut, da geht halt mal hier oder da was in die Hose (jottBlog-KI-Unfall soll ja auch nicht leben wie ein Hund!), aber die Bösen werden uns schon nicht böse sein und im Großen und Ganzen rennt doch der Hase!

Abschluss: Wir warten jetzt noch darauf, dass die KI-Branche sich mit tränennassen Augen hinstellt: „Ist halt ein Werkzeug, mit ’nem Schraubenzieher kann man auch jemanden umbringen!“.

Der decoder-Artikel kann noch mehr, bitte lesen!

<https://the-decoder.de/anthropic-kooperiert-mit-openai-warnt-vor-cybercrime-und-schmiedet-allianz-mit-washington/>


114. golem, 28.08.2025

ENTWICKLER GEFÄHRDET : NPM-Paket mit 5 Millionen Downloads pro Woche kompromittiert

Angreifer haben Malware in ein verbreitetes Build-System namens Nx eingeschleust. Anmeldedaten zahlreicher Entwickler sollen bereits geleakt sein.

Anmerkung:“NPM“ ist Programmierer-Gedöns, mit dem „Code-Pakete“ verwaltet werden können, „Nx“ ist ein Bestandteil. „Malware“: „Mal(us)“ = schlecht, böse; „ware“: das Ende von software (Weichware (-; ) – also, böses Programm und lecker auf deiner Festplatte!

Aber warum „KI-Unfall“?

Der eingeschleuste Schadcode scannt den Angaben zufolge unter Einsatz bekannter KI-Tools (Claude, Gemini und Amazon Q) das Dateisystem infizierter Systeme, sammelt dort Anmeldeinformationen (…)

<https://www.golem.de/news/entwickler-gefaehrdet-npm-paket-mit-5-millionen-downloads-pro-woche-kompromittiert-2508-199591.html>


113. t3n, 28.08.2025

KI-Privatschule für Kinder: So funktioniert ein Konzept ohne Lehrer

In den USA baut eine KI-Privatschule für Kinder ihr Netzwerk aus. Dort gibt es keine Lehrer:innen und eine spezielle Unterrichtskonzeption. Kritik daran gibt es allerdings auch schon.

Anmerkung: So rennt der Hase, liebe Liebende! Treue jottBlog-Leser fühlen sich nicht ganz zu unrecht an den (etwas pompös geratenen) „KI-Unfall (100)“ (Bildungsforscherin Lazarides), dessen Artikel, auf den der Unfall sich bezieht, ganz old-school-mäßig darauf abzielt, den Lehrern durch KI nooooch besser, schneller und überhaupt auf das einzelne Kind (ja, genau um die geht es letztlich) angepaßtes Lehrmaterial zusammen zu fummeln. Unsere amerikanischen Freunde sind uns da – wie so oft – einen Schritt voraus (keine Angst, wir werden folgen: -vorab), wie wir in diesem hübschen Artikel lesen können, und sie überspringen einfach mal diese lästige und immer auf Fortbildung lauernde Kostenstelle „Lehrer“.

Alpha Schools (KI-Hersteller) wirbt damit

(…) dass sie die Kinder nur zwei Stunden pro Tag in klassischen Schulfächern wie Mathematik unterrichtet. Den Rest des Schultages können die Kinder „Lebenskompetenzen“ entwickeln

…tja, das ist vermutlich das Potenzial, das Frau Prien vorschwebt?

Prien will Einsatz Künstlicher Intelligenz an Schulen fördern

Karin Prien sieht großes Potenzial in der Verwendung von KI an Schulen. Die Bundesbildungsministerin fordert neue Aufgabenformate für den Einsatz der Technik.

(Die Zeit, 20.08.2025 <https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2025-08/bildungsministerin-karin-prien-einsatz-ki-schulen>, abgerufen 28.08.2025)

…wir schlagen vor – und bezahlen diese Reise gerne mit unseren Steuergeldern – dass Frau Prien doch bitte einen kleinen Abstecher nach Amerika macht!

Und dann noch: die KI ist in diesem Fall echt nah dran! Sie kann hier besonders gut lernen, was denn der kleine homo sapiens so für Wehwechen hat, welche Bedürfnisse wie befriedigt werden müssen, damit überhaupt eine Wissensvermittlung möglich ist – ob man’s glaubt oder nicht: so ist das! (Wir wollen uns erlauben, auf einen KI-Unfall hinweisen zu dürfen, der damit in Zusammenhang gebracht werden könnte: 74., „Die Matrix“)

Herr Proffitt (!) (Vizepräsident der North Carolina Association of Educators) erlaubt sich das zarte Pflänzchen „Resthoffnung“ zu begießen, in dem er die Vermittlung des Miteinanders und auf Gefühle anderer eingehen zu können KI nicht zuspricht:

(dass) Maschinen diese Bedürfnisse unserer Kinder erfüllen können, ist absurd

<https://t3n.de/news/ki-privatschule-fuer-kinder-ohne-lehrer-1704594/>


112. t3n, 27.08.2025

Margaux Blanchard: US-Medien fallen auf KI-generierte Artikel von Freelancerin herein

Mehrere US-Medien haben offenbar Artikel einer Freelancerin namens Margaux Blanchard veröffentlicht, die komplett per KI erstellt worden sein sollen. Die Artikel sind mittlerweile entfernt. Aber eine Frage bleibt: Wie konnte das passieren?

<https://t3n.de/news/margaux-blanchard-ki-artikel-1704543/>


111. heise, 27.08.2025

Bedrohungsbericht: Wie Cyberkriminelle Claude von Anthropic missbrauchen

In einem Bericht dokumentiert Anthropic anhand verschiedener Beispiele, wie Cyberkriminelle KI-Modelle für ihre Zwecke einsetzen. Doch gibt es Abhilfe?

Anmerkung: Das ist ein Artikel mit besonderer Strahlkraft und dieses Zitat daraus möge dazu anregen, diesen in Gänze zu lesen

Im Ergebnis sei festzustellen, dass Einzelpersonen mittels KI inzwischen dazu in der Lage sein [!], Schäden zu verursachen, für die es sonst großer Teams bedurfte.

<https://www.heise.de/news/Bedrohungsbericht-Wie-Cyberkriminelle-Claude-von-Anthropic-missbrauchen-10623436.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (101 bis 110), KI-Unfall (121 bis 130)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (111 bis 120)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/29/ki-unfall-111-bis-120/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Magie (12)

Magischer Glaube an die zentrale Datenbank

Politiker:innen verbinden mit der zentralen Schüler-ID große Hoffnungen. Doch primär entsteht ein großes Datenschutzproblem und noch mehr Überwachung. Investitionen in Bildung könnten ganz woanders gebraucht werden. Ein Kommentar.

Das finden wir bei netzpolitik <https://netzpolitik.org/2025/schueler-id-magischer-glaube-an-die-zentrale-datenbank/> und Herr Reiter, der diesen verstörenden Artikel geschrieben hat, behauptet sogar, es gebe auch Äußerungen, wie

(…) andere versprechen sich bessere Noten

Na, da hätten wir einem immer schon gleich verdächtigen Glauben ebenfalls etwas mit Magie aufgebrezelt – wollen wir zugeben! Was wir nicht wollen, ist, dass geglaubt wird, der Schüler-ID sei der kleine Bruder der KI, aber wir dürfen sie ebenfalls in die Nähe des Wunder-Ponys bringen (siehe hier: KI-Unfall 52).

jott


[Zitationshilfe] : „Magie (12)“ (Schüler-ID), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/29/magie-12/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (101 bis 110)


110. heise, 27.08.2025

Plaud Note Pro: KI-Diktiergerät bekommt Knopf für große Ideen

Plaud erweitert neue Version der Diktierflunder Note um Signalknopf für Gesprächshöhepunkte und Wechselautomatik zwischen Telefonaten und Gruppengesprächen.

Anmerkung: Wow! Die Kollegen von Plaud sind dann aber mal echt so nah an der Quelle, näher und leichter kann man ja gar nicht kommen, also, an große Ideen! Es mag etwas paranoid wirken – aber, aber, aber – das nächste Datenleck kommt gewiss! (Auch wieder so ein Aspirant für ein „#Re-vorab“?!?)

<https://www.heise.de/news/Plaud-Note-Pro-KI-Diktiergeraet-bekommt-Knopf-fuer-grosse-Ideen-10623204.html>


109. decoder, 27.08.2025

Nach Teenager-Tod: OpenAI will Sicherheitsvorkehrungen in ChatGPT verstärken

Die Eltern eines 16-Jährigen machen die Nutzung von ChatGPT mitverantwortlich für den Tod ihres Sohnes. OpenAI reagiert mit weiteren Sicherheitsvorkehrungen.

Anmerkung: Diese schlimme Geschichte ist nicht rückgängig zu machen, auch nicht mit Geld. Diese schlimme Geschichte ist ein Vorbote dessen, was da noch auf uns zukommt, wenn nicht stärker reguliert wird – und, es wird nicht stärker reguliert werden: -vorab!

Man möge bitte nicht glauben, nur weil *eine* KI-Instanz durch ein paar nette System-prompts etwas weniger frei dreht, ist alles gut. Ist es nicht. In den kommenden Jahren werden immer mehr solcher Systeme im non-Bio-/Bio-top herumlungern, auch illegal. Das will jetzt aber noch niemand wahrhaben, so man sich auf die sichtbaren Spieler kapriziert – und, „Ja!“, is‘ alles nich‘ gut! -vorab.

<https://the-decoder.de/nach-teenager-tod-openai-will-sicherheitsvorkehrungen-in-chatgpt-verstaerken/>

[update, 28.08.2025, heise, 27.08.2025 „Mitschuld an Suizid: Eltern verklagen in den USA OpenAI“ <https://www.heise.de/news/Mitschuld-an-Suizid-Eltern-verklagen-in-den-USA-OpenAI-10623362.html>


108. t3n, 27.08.2025

Artenkunde ade? Wie KI-Bilder zum Problem für den Naturschutz werden

Süße Augen, falsche Beine: Künstliche Tierbilder verzerren die Realität und fördern Unwissen über die Natur. Experten schlagen Alarm.

<https://t3n.de/news/artenkunde-ade-wie-ki-bilder-zum-problem-fuer-den-naturschutz-werden-1704339/>


107. taz, 26.08.2025

Die Maschine übernimmt unsere Stimme

KI könne keine echten Sprecher ersetzen, glauben noch viele. Wirklich? Unser Autor ist selbst Hörbuchsprecher und befürchtet das Ende seines Jobs.

<https://taz.de/KI-und-Hoerbuecher/!6106289/>


106. t3n, 30.08.2025

Bots unter sich: Forscher organisiert erste wissenschaftliche Konferenz nur für KI

James Zou hat virtuelle KI-„Wissenschaftler“ darauf angesetzt, neue Behandlungsmethoden für Covid-19 zu finden. Jetzt lässt er die Forschungsergebnisse von einer KI überprüfen – und stellt sie natürlich auch auf einer KI-Konferenz vor.

Anmerkung: jottBlog-Leser wissen mehr! Das erinnert doch irgendwie an den KI-Unfall 61, oder?!? Und: wir führen hiermit den Hashtag -Theopolis ein! Und: man sollte sich merken (oder daran erinnern): die virtuelle Konferenz, 22.10.2025 (<https://agents4science.stanford.edu>, abgerufen 27.08.2025).

<https://t3n.de/news/bots-unter-sich-forscher-organisiert-erste-wissenschaftliche-konferenz-nur-fuer-ki-1704055/>

-Theopolis


105. t3n, 26.08.2025

Das Geschäft mit der KI-Suche: Woher kommen die Daten und wer verdient daran?

KI greift auf journalistische Inhalte zu – bislang ohne ein etabliertes Vergütungsmodell. Während Verlage auf faire Bezahlung pochen, verschärft sich parallel der Wettbewerb zwischen den Tech-Größen selbst.

Anmerkung: Ein Artikel, der mindestens gleich zwei KI-Unfälle beherbergt! Allen, die etwas leidensfähiger sind, sei dieser Artikel wärmstens ans Herz gelegt, da auch dubiose Machenschaften OpenAIs (Hersteller von ChatGPT) ganz hübsch angeleuchtet werden.

Es bleibt aber eben auch der schönste aller KI-Unfälle, den wir am Ende des Artikels so beschrieben sehen

KI-Modelle greifen auf Inhalte zu, deren Urheber:innen kaum Kontrolle haben und bisher nur selten beteiligt werden.

<https://t3n.de/news/das-geschaeft-mit-der-ki-suche-woher-kommen-die-daten-und-wer-verdient-daran-1704162/>


104. decoder, 26.08.2025

KI verdrängt Berufseinsteiger: Junge Softwareentwickler verlieren Jobs am schnellsten

Eine neue Studie von Forschern der Stanford University, basierend auf Lohndaten von Millionen US-Arbeitnehmern, zeigt: Seit der breiten Einführung von KI-Tools wie ChatGPT sind die Beschäftigungszahlen für junge Menschen in stark betroffenen Berufen deutlich gesunken. Erfahrene Kollegen und weniger exponierte Berufsfelder bleiben hingegen stabil oder wachsen.

<https://the-decoder.de/ki-verdraengt-berufseinsteiger-junge-softwareentwickler-verlieren-jobs-am-schnellsten/>

[add, 27.08.2025 : heise „Jobfresser KI: Vor allem junge Software-Entwickler betroffen„:<https://www.heise.de/news/Jobfresser-KI-Vor-allem-junge-Software-Entwickler-betroffen-10622871.html>


103. heise, 26.08.2025

GPT-5: Blindtest zeigt das eigentliche Problem hinter dem neuen Spitzenmodell

Nach Kritik an GPT-5 zeigt sich: Bessere Leistung bedeutet nicht immer zufriedenere Nutzer. Für die Entwickler von KI-Modellen ist das aber ein großes Problem.

Anmerkung: Wo ist denn der KI-Unfall? Wir wollen unser Augenmerk einmal auf die emotionale Unterstützung richten! Das wird uns noch viele, viele KI-Unfälle bescheren…

Kreative Anwender oder Menschen, die emotionale Unterstützung suchen, empfinden dagegen die ausführlichere und „wärmere“ Art von GPT-4o als angenehmer.

<https://www.heise.de/news/GPT-5-Blindtest-zeigt-das-eigentliche-Problem-hinter-dem-neuen-Spitzenmodell-10621946.html>


102. t3n, 26.08.2025

Agenturen im Umbruch: Schafft KI die Berater gleich mit ab?

KI verändert nicht nur kreative Prozesse, sondern greift auch in strategische Kernaufgaben ein. Ob Stratege, Beraterin, Kreativer oder Entwicklerin: Für Dienstleister beginnt ein Wettlauf um Relevanz in einer zunehmend automatisierten Welt.

<https://t3n.de/news/agenturen-im-umbruch-schafft-ki-die-berater-gleich-mit-ab-1703038/>


101. t3n, 26.08.2025

Mehrheit der Mitarbeiter wehrt sich gegen KI: Tech-CEO greift zu drastischem Mittel

Schon Anfang 2023 war Eric Vaughan, CEO der Enterprise-Softwarefirma Ignitetech, überzeugt davon, dass er in Sachen KI all-in gehen müsse. Doch ein Großteil der Mitarbeiter:innen wollte nicht mitgehen. Da griff Vaughan zu einem drastischen Schritt.

<https://t3n.de/news/mitarbeiter-gegen-ki-tech-ceo-1704123/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (100), KI-Unfall (111 bis 120)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (101 bis 110)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/27/ki-unfall-101-bis-110/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Magie (11)

Bild: „POP ROCKS“?

jott


[Zitationshilfe] : „Magie (11)“ („POP ROCKS“), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/27/magie-11/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (100)

Anmerkung: Hätten wir gedacht, so weit zu kommen? Und nun sieht es so aus, als wenn diese Kategorie ein Dauerläufer wird… Der 100. Eintrag ist (wie immer) zufällig eingetrudelt. Aber wie das ja nun einmal immer so ist (auch wenn man Zufall-Affin ist), es gibt keine Zufälle!

Dieser „KI-Unfall“-Eintrag besteht

(so weit wir uns erinnern können, der Zweite oder Dritte, dessen zitierter Artikel hinter einer bösen Bezahlmauer schlummert und den wir nichtsdestotrotz gerne als Stichwortgeber verwerten; es sollte auch nicht ausgelassen werden, darauf hinzuweisen , dass wir gegebenenfalls und aus Unwissenheit Frau Lazarides und ihrem Forschungstreiben Unrecht tun. Allerdings, liest man das ebenfalls unten verlinkte PDF, dann stellt sich doch wieder eine gewisse Mulmigkeit ein… letztlich gehören wir doch der bringt-die-Schiefertafel-zurück-ins-Klassenzimmer-Fraktion an, so kann KI nur ein Unfall im Klassenzimmer sein!!!)

…besteht eigentlich aus einer ausufernden Anmerkung und landet außerdem in der Kategorie „Re-Vorab“, aus verschwörungtheoretischen Gründen, selbstverständlich! Der Autor dieser Zeilen, deutscher Vize-Verschwörungstheorie-Schmied 2024 und zweimal (2019, 2022) ausgezeichnet mit dem europäischen Goldenen Aluhütchen, der – trotz aller falschen Bescheidenheit – darf das.


100. t3n, 25.08.2025

Bildungsforscherin: „Dinge, die ohne KI nie hätten passieren können“

Künstliche Intelligenz in den Schulen zu etablieren, ist noch immer eine Herausforderung. Doch mit klugen didaktischen Konzepten kann Unterricht effektiver werden – und mehr Spaß machen.

Anmerkung: Frau Hoferichter, die Autorin des am Ende dieses Eintrages verlinkten t3n-Artikels, ist wohl verantwortlich für die an die Professorin für Schulpädagogik und Empirische Unterrichtsforschung Rebecca Lazarides gestellten Fragen, aber nicht dafür, dass dieser Artikel, hinter einer Bezahlmauer verborgen, bei uns mehr als nur Gegeimniskrämerei vermuten lässt. Dennoch wollen wir freizügig das gerade noch Lesbare zu einem handlichen Stichwortgeber umfunktionieren:

Richtig, nein, nahezu zwingend scheint uns die gleich in der Überschrift beheimateten Bemerkung Dinge, die ohne KI nie hätten passieren können, wenn wir auf einige der bislang im jottBlog erschienenen „KI-Unfälle“ zurückblicken. Aber vielleicht meint Frau Lazarides auch „Dinge“ in der Empirischen Unterrichtsforschung? Bezahlmauer, die. Wir wissen es nicht. Was wir aber wissen, ist, [PDF] …

Nun, wir wissen das enorme Treiben aber auch in guten Händen, denn die im Teaser betonte „Herausforderung“ ist im Bildungswesen – gerade auch an den Schulen – das schmierende Öl, wie wir das doch in all den Jahren der Digitalisierung an eben diesen sehen konnten: flux eingeführtes WLAN, Tabletts, die von den Schülern zwar besser bedient werden können, als von den Lehrern, aber nicht ordentlich verwaltet wurden, ganz zu Schweigen von den vollständig ungelösten Datenschutz- und Cloud-Problemen! Ach, „Herausforderungen“, da machen wir uns bei dem leicht zu händelnden KI-chen doch keinen Kopf!

Gerne glaubten wir auch, dass „mit klugen didaktischen Konzepten kann Unterricht effektiver werden„, nicht ohne und leicht verunsichert zu fragen, ob das dann vielleicht das erste Mal wäre? Hatten wir nicht noch neulich gelesen:

IW-Bildungsmonitor : Leistungsniveau an Schulen weiter gesunken

Die Qualität der Schulen hat sich laut dem Institut der deutschen Wirtschaft weiter verschlechtert. Das zeigen erste Daten des aktuellen Bildungsmonitors, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegen.

(Stand: 23.08.2025 19:01 Uhr)

<https://www.tagesschau.de/inland/schulen-qualitaet-bildungmonitor-100.html> (abgefragt 26.08.2025)

Nun gut, das ARD-Hauptstadtstudio ist ja ohnehin für eine gewisse Miesepetrigkeit bekannt und sollte nicht und unnötiger Weise durch unsere Beachtung weiter aufgewertet werden!

Aber vielleicht verstehen wir (obwohl wir uns auch „Künstliche Intelligenz und individuelle Förderung im schulischen Kontext“ angesehen haben) die in Aussicht gestellte Effektivität ja auch falsch und die Lesart sei die: eine schlechtere Ausbildung in noch kürzerer Zeit zu erreichen? Sicher, das ist bestimmt damit gemeint! Dass wir uns aber auch immer alles selber erklären müssen [1]!

Rebecca Lazarides : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Rebecca_Lazarides> (abgerufen 26.08.2025)

Künstliche Intelligenz und individuelle Förderung im schulischen Kontext„, (Lazarides, Universität, August 2023) : <https://mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/140/1_vortrag_lazarides_ki_und_schule_fachgespraech_mbjs.pdf> (abgerufen 26.08.2025)

[1] : „Wat man nicht selber weiß, muss man sich erklären“ :

… „Tegtmeier klärt auf“ : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Tegtmeier_klärt_auf!> (abgerufen 26.08.2025)

… „Adolf Tegtmeier und Roswitha“ : Youtube : <https://youtu.be/084AKQMDgIk> (abgerufen 26.08.2025)

Bezahlmauer : <https://t3n.de/news/bildungsforscherin-dinge-die-ohne-ki-nie-haetten-passieren-koennen-1703139/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (91 bis 99), KI-Unfall (101 bis 110]

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (100)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/27/ki-unfall-100/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (91 bis 99)


99. RollingStone, 26.08.2025

Hat Will Smith KI-Zuschauer für Tour-Video eingesetzt?

Aufnahmen seiner „Based on a True Story“-Tour zeigen verzerrte Gesichter. Benutzt Will Smith etwa eine KI-Crowd?

Anmerkung: Wir sehen, auch Herr Smith könnte gestolpert sein. Der RS hat in diesem Artikel einen bunten Blumenstrauß weiterer Unfälle für uns komponiert. Siehe auch „KI-Unfall 95″…

<https://www.rollingstone.de/hat-will-smith-ki-zuschauer-fuer-tour-video-eingesetzt-3051847/>


98. heise, 26.08.2025

Brandenburgs Polizeipräsident: Müssen offen für KI sein

Gesichtserkennung im Einsatz auf der Suche nach Straftätern? Brandenburgs Polizei will KI stärker nutzen – noch stellen sich aber heikle Fragen.

Anmerkung: Wie so oft, so auch hier, vertrauen wir Heises journalistischer Arbeit und auf die Korrektheit der Wiedergabe Herrn Stepiens (Polizeipräsident Brandenburg):

Wir müssen KI mit Nachdruck betreiben, weil das der Beginn einer Entwicklung ist, glaube ich, deren Umfang und abschließende Wirkung überhaupt noch nicht absehbar ist.

1. „Glaube“ ist immer gut und total ungefährlich. Damit hat homo sapiens sehr gute Erfahrungen gemacht! „Nachdruck“ ist mehr als angebracht, vorausgesetzt, der Glaube ist stark genug!

2. Ich habe zwar keine Ahnung, was passiert, wenn ich das Shampoo in das Getriebe kippe, aber es wird schon irgendwie die Zahnräder säubern.

Aber wir wollen auch sehen, dass der Polizeipräsident nur den Innenminister, Herrn Wilke nachahmt, denn

Da ist, glaube ich, noch ein Stückchen Weg vor uns, wo wir uns auch modernisieren müssen

…wenn es denn um die „Verwertung von Daten“ und „die Möglichkeiten (auch) in Sachen KI“. So rennt der Hase halt, da kannze nix machen!

Müssen offen für KI sein

…das ist eine didaktisch-rhetorische Finte erster Kajüte: alle werfen denen die KI hinterher, wir alle bettelt sie an: „Nehmt doch bitte die KI!“, aber bislang sind sie eher verschlossen, müssen lernen ihre Rückhaltung abzulegen, sie müssen sich endlich öffnen, wo sie doch bislang ein Bollwerk waren, der letzte Steher, wenn es darum ging die Daten der Bürger zu schützen, denn man will doch nicht im Jahre 1984 leben!

<https://www.heise.de/news/Brandenburgs-Polizeipraesident-Muessen-offen-fuer-KI-sein-10617525.html>


97. heise, 26.08.2025

Grok ohne iPhone-Integration: Musks xAI verklagt Apple und OpenAI

Apple und OpenAI machen gemeinsame Sache, um KI-Wettbewerber systematisch auszuschließen, so der Vorwurf der Klage von X und xAI.

Anmerkung: Dieser Unfall ist dann eher einer aus Herrn Musks Sicht, kein eigentlicher Unfall einer KI – aber nicht minder interessant. Ganz am Ende dürfen wir dann lesen:

OpenAIs KI-Modelle laufen nicht lokal auf dem iPhone, sondern werden über eine Schnittstelle in der Cloud angesprochen, wenn Nutzer dem zustimmen. Apple und OpenAI geloben, Nutzerfragen nicht zum KI-Training zu verwenden. Ein ChatGPT-Konto ist nicht erforderlich, auch die IP-Adresse bleibe verschleiert.

  1. Die Goldene Regel lautet: wenn etwas ins GROBI (GROßes, Böses Internetz) geht, dann ist es schon so gut wie ein Unfall
  2. Wenn behauptet wird, dass die Anfragen nicht zum Training benutzt würden, dann glaube ich das diesem Jemandem nicht, der ansonsten Urheberrechte – ohne mit der Wimper zu zucken – in einem Schwindel erregenden Ausmaß missachtet hat.
  3. IP-Verschleierung? Echt? Na, dann ist ja Alles gut!

<https://www.heise.de/news/Grokl-ohne-iPhone-Integration-Musks-xAI-verklagt-Apple-und-OpenAI-10617355.html>


96. decoder, 25.08.2025

Tech-Investoren und KI-Unternehmen gründen Pro-KI-Netzwerk für US-Wahlkampf

Ein Bündnis aus Tech-Investoren und KI-Unternehmen startet in den USA ein politisches Aktionsnetzwerk namens „Leading the Future“, um Einfluss auf die KI-Gesetzgebung zu nehmen.

Anmerkung: So, liebe Liebende, jetzt geht aber mal so richtig ab der Post! Immer noch meine aktuelle Leseempfehlung: „Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus“ (Mühlhoff, siehe auch, jottBlog „Was tun?“ <https://jottblog.langkau.name/2025/07/24/was-tun/>), „Survival of the Richest“ (Rushkoff, siehe auch jottBlog „Wer hat Angst vor dem reichen Mann?“ <https://jottblog.langkau.name/2025/06/27/wer-hat-angst-vor-dem-reichen-mann/>). Last uns aus dem Artukel zitieren

Das Netzwerk will mit über 100 Millionen Dollar Wahlkampfspenden und digitalen Kampagnen gezielt Kandidaten unterstützen, die als technologieoffen gelten, und Gegner bekämpfen, die strengere KI-Regeln fordern.

…wir wollen wiederholen: „technologieoffen“! Aber, wenig später um „sinnvolle Leitplanken“, nicht ohne auch das wirklich Gute zu postulieren

Ziel ist es, eine aus Branchensicht nachteilige Zersplitterung der KI-Gesetzgebung zu verhindern.

<https://the-decoder.de/tech-investoren-und-ki-unternehmen-gruenden-pro-ki-netzwerk-fuer-us-wahlkampf/>


95. golem, 25.08.2025

Youtube benutzt KI-Optimierung ohne Zustimmung der Creator

Youtubern ist aufgefallen, dass einige ihrer Shorts künstlich aussehen. Youtube hat in einem „Experiment“ ohne Zustimmung Videos mit KI bearbeitet.

Anmerkung: Auch wenn es nicht ein unmittelbarer KI-Unfall ist (aber so oder so eine kremige Urheberrechtsverletzung, worum die sich aber’n sch* kümmern), darf man vermuten, dass das, was Google da ziemlich sicher flächendeckend einsetzen möchte, ohne KI nicht möglich wäre… und noch etwas: das würde man sich bei einem frischen Video von Frau Gaga, oder von Frau Swift ziemlich sicher nicht wagen! Und hier noch mal ins Blaue geschossen, aus dem Artikel

In den von Shull gezeigten Vergleichsvideos von ihm und Beato wurden beispielsweise Haare stark geglättet und dann nachgeschärft.

…da denkt man doch gleich daran, dass es auch darum gehen könnte, die *Datenmenge* zu verkleinern, oder? Noch einmal in’s Blaue: könnte es sein, dass es demnächst Youtube-Abos gibt, die solcherart *Datenreduktion* ausschließt? Und Zack, Frau Gaga und Frau Swift würden’s sofort abgeschlossen haben! (Hiermit führt jottBlog Hashtag und Kategorie „Re-vorab“ ein!)

<https://www.golem.de/news/shorts-youtube-benutzt-ki-optimierung-ohne-zustimmung-der-creator-2508-199484.html>

[update, 27.08.2025 : heise legt nach „Youtube verfälscht fremde Videos heimlich mit generativer KI“ : <https://www.heise.de/news/Youtube-Videos-heimlich-mit-KI-verschlimmbessert-10622259.html>

-vorab


94. golem, 25.08.2025

Immer mehr gefälschte KI-Musik bei Spotify und Co.

Spotify-Abonnenten werden getäuscht: Songs sind nicht vom angegebenen Künstler, sondern von einer KI. Musiker fühlen sich hilflos.

<https://www.golem.de/news/musiker-fuehlen-sich-machtlos-immer-mehr-gefaelschte-ki-musik-bei-spotify-und-co-2508-199478.html>


93. decoder, 25.08.2025

Elon Musks xAI veröffentlicht Grok 2 als offenes Modell

Anmerkung: eine Begründung, warum es hier zu einem KI-Unfall kam, soll die sein: das „offene Modell“ ist nur in der Forschung und Lehre frei zu benutzen, alle anderen Nutzungsformen, also irgendwie kommerziell, etc., nur unter Einhaltung der Nutzungsrichtlinien. Die verbietet dann, zum Beispiel, dass nicht andere KI trainiert werden oder gar eine andere KI gebaut werden darf, also, mit der Hilfe von Grok. Das muss man erstmal wegatmen: da wurde und wird geklaut, bis die Festplatte glüht, Urheberrechte werden reihenweise missachtet, etc., aber dann

Powered by xAI

<https://the-decoder.de/elon-musks-xai-veroeffentlicht-grok-2-als-offenes-modell/>


92. t3n, 25.08.2025

Angst vor KI: Mehrheit der US-Bürger befürchtet negative Folgen

Das Silicon Valley gilt als Epizentrum der KI-Entwicklung – gerade in den USA machen sich aber viele Menschen Sorgen, dass der Einsatz von KI gravierende Folgen für Gegenwart und Zukunft haben könnte.

Daraus

Die größte Sorge vieler US-Amerikaner:innen ist allerdings, dass KI von feindlichen Staaten eingesetzt werden könnte, um politisches Chaos zu verursachen.

Anmerkung: Dass sie sich gerade das (2025) herausgepickt haben… dennoch, es stimmt schon und das nicht nur auf dem amerikanischen Kontinent.

<https://t3n.de/news/angst-vor-ki-mehrheit-der-us-buerger-befuerchtet-negative-folgen-1703879/>


91. golem, 25.08.2025

Hingewurschtelt in Germany

EU-Milliarden fließen in KI-Projekte, doch es kommt wenig dabei heraus – gerade in Deutschland. Das liegt vor allem am falschen Fokus.

<https://www.golem.de/news/ki-aus-deutschland-hingewurschtelt-in-germany-2508-198985.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (81 bis 90), KI-Unfall (100)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (91 bis 99)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/27/ki-unfall-91-bis-99/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Sind die Gedanken frei?

Die Gedanken sind frei!

Die Gedanken sind frei!
Wer kann sie erraten?
Sie fliehen vorbei
wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen,
kein Jäger erschießen
es bleibet dabei:
Die Gedanken sind frei!

Ich denke, was ich will,
und was mich beglücket,
doch alles in der Still,
und wie es sich schicket.
Mein Wunsch und Begehren
kann niemand verwehren,
es bleibet dabei:
die Gedanken sind frei.

Ich liebe den Wein,
mein Mädchen vor allen,
sie tut mir allein
am besten gefallen.
Ich bin nicht alleine
bei meinem Glas Weine,
mein Mädchen dabei:
die Gedanken sind frei.

Und sperrt man mich ein
im finsteren Kerker,
das alles sind rein
vergebliche Werke;
denn meine Gedanken
zerreißen die Schranken
und Mauern entzwei:
die Gedanken sind frei.

Drum will ich auf immer
den Sorgen entsagen
und will mich auch nimmer
mit Grillen mehr plagen.
Man kann ja im Herzen
stets lachen und scherzen
und denken dabei:
die Gedanken sind frei.

Das Liedchen – anfänglich irgendwann im 18. Jahrhundert zusammengefummelt – wurde von Herrn von Fallersleben 1842 etwas aufgehübscht, so, wie wir es weitestgehend auch heute noch kennen.

Wir erlauben uns allerdings und aus gegebenem Anlass, zu einer Erweiterung, der 6. Strophe

Hab tolle Ideen,
bin kurz vor'm Nobelpreis!
Soll niemand dieses seh'n,
mein Hirnschmalz und Hirnfleiß!
Will schützen der Gedanken Meng',
denk' ich "Tschitti Tschitti Bäng Bäng"!
Und mach' ich derlei:
sind die Gedanken nicht frei!

Wir hören sie da draussen raunen, ‚Was ist denn da wieder im jottBlog los? Wer gebietet denn endlich solcher Schreiberei Einhalt?!? Wie kann man sich nur dermaßen vergreifen?!?‘, wir wollen eine beschwichtigende Erklärung einreichen, um Milde bitten und zwar:

Treue jottBlog-Leser wussten gleich bei der 6. Zeile der 6. Strophe, worauf es hinauslaufen wird – alle anderen Leser mögen unverzüglich „KI-Unfall“, den Fall „59“ aufsuchen, um der bohrenden Ungewissheit entkommen zu können!

jott


Das Lied im Wiki : <https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Gedanken_sind_frei> (abgerufen 25.08.2025)

„Tschitti Tschitti Bäng Bäng“ : IMDb : <https://www.imdb.com/title/tt0062803/> (abgerufen 25.08.2025)


[update, 02.09.2025 : „#rp25-Sprecher Janosch Delcker: Sind unsere Gedanken bald nicht mehr frei?„, 25.03.2025 : <https://re-publica.com/de/news/rp25-sprecher-janosch-delcker-sind-unsere-gedanken-bald-nicht-mehr-frei>]

[Zitationshilfe] : „Sind die Gedanken frei?“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/25/sind-die-gedanken-frei/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (81 bis 90)


90. golem, 25.08.2025

Großbritannien hat ChatGPT Plus für alle in Betracht gezogen

OpenAI und britische Regierung haben über einen kostenlosen ChatGPT-Plus-Zugang für die Bevölkerung verhandelt.

Anmerkung: Ein Hauch von KI-Unfall lag über der Insel… (den 90er vielleicht noch einmal mit dem 82er abrunden und dann die Phantasie spielen lassen, was gewesen wäre, wenn…)

<https://www.golem.de/news/openai-grossbritannien-hat-chatgpt-plus-fuer-alle-in-betracht-gezogen-2508-199468.html>


89. heise, 24.08.2025

Studie: Insider-Bedrohungen durch KI sind gefährlicher als externe Cyberangriffe

Eine umfassende Befragung von IT-Sicherheitsexperten zeigt: Interne Bedrohungen gelten inzwischen als größte Security-Herausforderung. KI spielt zentrale Rolle.

Die Autoren der Studie werden auch zitiert mit

Zugleich würden KI-Agenten zunehmend mit echten Zugangsdaten in Arbeitsabläufe integriert.

…da isser wieder, der KI-Agent. Mehr darf er, gewiss!

<https://www.heise.de/news/Studie-Insider-Bedrohungen-durch-KI-sind-gefaehrlicher-als-externe-Cyberangriffe-10590799.html>

[update, 27.08.2025 : t3n legt mit Bezug auf heise, nach, 26.08.2025 : „Gefahr von innen: Wie Mitarbeiter durch KI zum größten Sicherheitsrisiko werden“ : <https://t3n.de/news/gefahr-von-innen-wie-mitarbeiter-durch-ki-zum-groessten-sicherheitsrisiko-werden-1704151/>


88. telepolis, 24.08.2025

Fabrik der Pseudostudien: KI produziert Fake-Forschung im Akkord

Zitierte Geistertexte, erfundene Autorennamen, kopierte Glaubwürdigkeit: KI wird zur Publikationsmaschine. Was passiert, wenn niemand mehr weiß, was echt ist?

<https://www.telepolis.de/features/Fabrik-der-Pseudostudien-KI-produziert-Fake-Forschung-im-Akkord-10578895.html>


87. decoder, 23.08.2025

Spiral-Bench testet, wie KI-Modelle Nutzer in gefährliche Gedankenspiralen treiben

Ein KI-Forscher hat einen Test entwickelt, der zeigt, wie KI-Modelle Nutzer:innen in „wahnhaften Denkschleifen“ verstärken können. Die Ergebnisse offenbaren deutliche Sicherheitsunterschiede zwischen den Modellen.

Anmerkung: Der muß Volley genommen werden: in ein paar Jahren, wenn eine signifikante Anzahl homo-sapiens-Bio-Einheiten (am besten die doch so schützenswerten Kindern und Jugendlichen) gaga durch die Gegend Einern, dann wird das Geschrei wieder groß sein und keiner war’s Schuld; die Politik ohnehin nicht. Oh, und dann freuen wir uns heute schon auf die Appelle und verzweifelten Versuche der Gesetzgeber, den ganzen Quatscht wieder iiiiiirgendwie eingehegt zu bekommen… (Wer Fan von krassen Versuchsaufbauten ist, der sollte sich den Artikel nicht entgehen lassen!)

<https://the-decoder.de/spiral-bench-testet-wie-ki-modelle-nutzer-in-gefaehrliche-gedankenspiralen-treiben/>


86. decoder, 23.08.2025

Googles KI-Umweltstudie verharmlost Energieverbrauch und schönt CO₂-Werte

Google sorgt mit einer neuen Studie zum Energieverbrauch seines KI-Assistenten Gemini für Aufsehen: Eine typische Textanfrage soll lediglich 0,24 Wattstunden benötigen – weniger als neun Sekunden Fernsehen.

Anmerkung: Die Älteren unter uns erinnern sich sicherlich daran, als Google noch die Maxime hatte: „Tue nur Gutes!“. Bitte mal den Artikel lesen, dann macht mein Kommentar „präventives Greenwashing“ mehr Freude!

<https://the-decoder.de/googles-ki-umweltstudie-verharmlost-energieverbrauch-und-schoent-co%e2%82%82-werte/>


85. golem, 23.08.2025

Jeder Dritte befürchtet Arbeitsplatzverlust durch KI

Inzwischen hilft künstliche Intelligenz bei vielen Aufgaben im Job – zugleich wächst die Sorge, dadurch ersetzt zu werden.

Anmerkung: Nein, nein, keine Angst. Alles gut, helft mal alle schön zu optimieren und macht einen ordentlichen Transfer eurer Erfahrungen und dann habt ihr alle mehr Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben! (Ich sollte Berater werden!)

<https://www.golem.de/news/umfrage-jeder-dritte-befuerchtet-arbeitsplatzverlust-durch-ki-2508-199466.html>


84. t3n, 22.08.2025

Datenleck durch KI-Agenten? Über diese Risiken musst du Bescheid wissen

Anmerkung: Dieser Artikel, der hinter einer Paywall zu finden ist (wo wir doch eigentlich keine solchen Quellen verlinken wollen), landet – ohne Teaser – trotzdem hier. Aus folgendem zwei Gründen

  1. Die „Risiken“ zu kennen, heißt nicht, dass man somit gegen einen möglichen Unfall gewappnet wäre.
  2. In den vergangenen Tagen hat sich etwas getan. Die Atmosphäre hat sich zugunsten der „KI-Agenten“ geändert, nicht mehr die super-duper allgemeine KI, etc. dominiert, das Reasoning ist so eine Sache, das Routing unterschiedlicher Problemlagen funzt nicht ruckelfrei… alles ist auf einmal KI-Agent. Vermuten wir doch mal Folgendes: davon ausgehend, dass man kleine Problemchen hintereinander in eine Sequenz bringen kann und diese kleinen Problemchen, die die KI-Agenten (eben aber auch vielleicht nicht) unfallfrei aneiandergestöpselt bekommt, das könnte es doch sein, oder?!? Neues Produkt und tralalla! (Aber vielleicht ist der jottBlog ja auch in der falschen Blase…)

Als kleine Leseempfehlung, die auch in diese Richtung geht: 66. KI-Unfall.

<https://t3n.de/news/ki-agenten-welche-risiken-beachten-1703380/>


83. t3n, 21.08.2025

Wie verändert KI die Zusammenarbeit?

Statt morgens das Notebook aufzuklappen, sprechen wir als Erstes mit einem KI-Agenten über den Tag – Szenarien wie dieses könnten bald Realität sein. Agnes Heftberger, CEO von Microsoft Deutschland, beschreibt im Interview, wie lernfähige Assistenten unsere Arbeitswelt verändern und was das für Fach- und Führungskräfte bedeutet.

Anmerkung: Ohne „KI-Unfall 82“ (also dem Vorgänger, gleich nebenan) hätte es dieser Artikel nicht geschafft, aufgenommen zu werden. Die hier genannte „Realität“ ist äusserst kritisch zu betrachten und birgt ein immenses Gefahrenpotential – IMHO.

<https://t3n.de/news/wie-veraendert-ki-die-zusammenarbeit-1698963/>


82. c’t 3003 (heise), 22.08.2025

Darum ist KI wirklich gefährlich

Immer mehr Menschen lagern ihr Denken auf Dienste wie ChatGPT aus. Studien zeigen: Das kann unser Denken verändern. KI-Anbieter-Konzerne haben Macht darüber.

Anmerkung: Herr Janssen bringt uns (in dem ebenfalls Transkribierten) Podcast das gruseln bei.

<https://www.heise.de/news/c-t-3003-Darum-ist-KI-wirklich-gefaehrlich-10585252.html>


81. heise, 22.08.2025

KI-Assistent: Microsofts Copilot verfälschte monatelang Zugriffsprotokolle

Fragte man den virtuellen Copilot etwa nach Dokumenten-Zusammenfassungen, unterschlug er mitunter seine Zugriffe. Microsoft verschwieg das Problem.

Anmerkung: Dieses fein ausgewogene Konglomerat von Vertrauen, Sicherheit, Wahrheit und Sittlichkeit, das erschließt sich uns Normal-Usern von Winzigweich-Produkten einfach nicht, was aber weiter nix macht, solange wir Geld für diese proprietäre Weichware ausgeben…

<https://www.heise.de/news/KI-Assistent-Microsofts-Copilot-verfaelschte-monatelang-Zugriffsprotokolle-10577725.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (71 bis 80), KI-Unfall (91 bis 99)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (81 bis 90)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/25/ki-unfall-81-bis-90/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (71 bis 80)


80. futurezone, 22.08.2025

KI-Browser fallen auf Betrüger leichter herein als Menschen

Der gehypte KI-Browser Comet erkennt gefälschste Online Shops nicht und klickt bereitwillig auf Links in Phishing-Mails.

<https://futurezone.at/digital-life/ki-browser-comet-perplexity-scam-phishing-website-mail-betrug-guardio-scamlexity/403075829>


79. heise, 22.08.2025

Bank nimmt KI-Entlassungen zurück – Chatbot-Experiment gescheitert

Eine Bank in Australien setzte 45 Mitarbeiter zugunsten eines Chatbots auf die Straße. Öffentlicher Druck und magere Ergebnisse führten jetzt zu einem Umdenken.

<https://www.heise.de/news/Bank-in-Australien-holt-Mitarbeiter-nach-KI-Rauswurf-wieder-zurueck-10577290.html>


78. t3n, 22.08.2025

Wenn Unternehmen durch KI-Maßnahmen Shitstorms bekommen – und wie sie sie verhindern können

Wer unbedacht seine KI-Maßnahmen in die Welt kommuniziert, kann im schlimmsten Fall einen Shitstorm bekommen. Das zeigen Fälle wie Duolingo oder bei der Vogue. So können Unternehmen das vermeiden.

Anmerkung: Hier mal Einer. Der Duolingo CEO Herr von Ahn voll so ehrlich rumposaun

„AI-first“-Strategie verfolg(t)en. Unter anderem sollen Freiberufler:innen durch KI ersetzt werden und KI bei Performance-Reviews eingesetzt werden.

Duolingo-Communitiy voll so: Shitstorm.

Herr Diehl, Managing Partner bei Commha Consulting, jetzt voll so

Ich finde, dass das Unternehmen nicht klar und transparent kommuniziert hat.

Finden wir das auch? Nach einigen weiteren Schwurbeleien dann noch voll so

Oft fehle es an Transparenz und Klarheit. Doch genau die sei nötig, wenn man einen Shitstorm verhindern will.

und auch

[schwaches Zitat] dass auch einfühlsamer kommuniziert werden müsse

Wir wollen finden, dass Herr von Ahn alles richtig gemacht hat, sehr transparent, sehr klar und sich einfühlsam darum bemühte, der Community einen fulminanten Shitstorm zu ermöglichen.

<https://t3n.de/news/wenn-unternehmen-durch-ki-massnahmen-shitstorms-bekommen-und-wie-sie-sie-verhindern-koennen-1703402/>

[update, 22.08.2025 : Schau an, er hat sich wohl beraten lassen?!? : heise, 22.08.2025, „KI first: Warum der Duolingo-Chef die damalige Ansage so nicht wiederholen würde“ <https://www.heise.de/news/Lieber-KI-Durst-statt-KI-first-Duolingo-Chef-rudert-zurueck-10590115.html>]


77. t3n, 21.08.2025

Ex-Google-KI-Chef warnt: Studiert bloß nicht Jura oder Medizin – KI macht euch arbeitslos

In vielen Berufsfeldern geht die Befürchtung um, durch Künstliche Intelligenz überflüssig zu werden. Laut dem Gründer von Googles erstem generativen KI-Team sind vor allem zwei Bereiche gefährdet. Er rät von einem zeitaufwendigen Studium ab.

<https://t3n.de/news/jura-medizin-ki-arbeitslos-1703608/>


76. die zeit, 19.08.2025

Klimawandel? Ach, darüber reden wir lieber nicht

Mercedes-Benz baut ChatGPT in seine Autos ein, damit man mit ihnen plaudern kann. Doch eine Recherche der ZEIT zeigt: Alles darf der Mercedes dann doch nicht sagen.

Anmerkung: Da will man dem ohnehin gestressten Mittelständler nicht auch zu Ohren kommen lassen, dass seine Kiste immer noch ordentlich langkettige Kohlenwasserstoffverbindungen in die Atmosphäre schiebt.

Frage: Ist das eigentlich eine verkappte Art von Zensur, wenn sogenannte „Systemprompts“ im Hintergrund mittickern?

Entdeckt: 21.08.2025

<https://www.zeit.de/digital/internet/2025-08/chatgpt-mercedes-benz-sprachassistent-ki-chatbot-klimawandel-gxe>


75. heise, 20.08.2025

„Besorgniserregender Trend“: KI verursacht immer mehr Traffic

Die Hälfte des Verkehrs von Web-Crawlern generiert Meta – mehr als Google und OpenAI zusammen. ChatGPT dominiert dagegen den Echtzeit-Traffic im Web.

<https://www.heise.de/news/Analyse-KI-Crawler-koennen-Server-ueberlasten-10560038.html>


74. t3n, 21.08.2025

Wenn Chatbots zu empfindsam wirken: Microsofts KI-Chef warnt vor potenziellen Risiken

KI-Chatbots können zuhören, trösten und beraten – doch genau diese emotionale Nähe hält Mustafa Suleyman für riskant. Er fordert klare Grenzen, damit Menschen sich nicht in einer Illusion verlieren.

Anmerkung: Nun gut, wir werden ja schon skeptisch, wenn Winzigweich, als versierter Risiko-Produzent, vor „potentiellen Risiken“ warnt und wir erinnern uns ebenfalls daran, dass Herr Suleyman dereinst mit großem Elan, an genau solchen „empfindsamen“ Softwaren/Systemen mit herumgefummelt hat (was auch in diesem Artikel erwähnt wird), jetzt darauf fokussiert, dass KI

(…) bald so lebendig wirken könnte, dass viele Menschen nicht mehr erkennen, wo die Illusion endet und wo die Realität beginnt.

Tja, kann man nix machen. Und wenn Herr Altman (CEO OpenAI, 2025) dann noch zum Besten gibt, Menschen (die die KI als digitalen Lebensberater erführen) träfen

(…) keine wichtigen Lebensentscheidungen mehr, ohne vorher ChatGPT um Rat zu fragen, was sie tun sollen. Das Tool hat den vollen Kontext über jede Person in ihrem Leben und über alles, worüber sie gesprochen haben.

dann darf man sich schon wundern, oder?!?

Nun gut, Science Fiction Konsumenten haut das alles nicht vom Hocker. Vor knapp einem Vierteljahrhundert (1999) kam ein Film in die Kinos, der kaum von jemandem, der ihn damals gesehen hatte, einigermaßen korrekt wiedergeben werden konnte. Der Manchen auch zu drastisch erschien und überhaupt hanebüchen. Es war Wachowskis mächtiger Wurf, „The Matrix“ („Matrix“), der noch lange, lange eine große Welle machte… Hier sei nur das gespoilert, was all denjenigen unter uns, die den Film noch nicht gesehen haben, einen möglichen Genuss nicht nehmen wird: Die Maschinen brauchen Energie und diese gewinnen sie aus Menschen (Wärme). Dafür sind sie in Farmen untergebracht, in einer Fruchtblase auf immer verbannt. Allerdings reichte es nicht aus, sie so einfach vor sich hinvegetieren zu lassen – sie verkümmerten ob der fehlenden geistigen, emotionalen Anregung, ohne ein Erleben. Deswegen fummelten die Maschinen halt eine virtuelle Realität zusammen, die eben diesen menschlichen Batterien eingegeben wurde und auf solche Weise das lebenserhaltende Wohlbefinden hervorgerufen werden konnte. Hier setzt die Geschichte an: der Protagonist (Neo, gespielt von Keanu Reeves) muss erlernen, dass er in einer Simulation, der Matrix lebt und dieser entkommen muss.

Da das geht, sind wir guter Dinge, nicht wahr?

„Matrix“ : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Matrix_%28Film%29>

<https://t3n.de/news/wenn-chatbots-zu-empfindsam-wirken-microsofts-ki-chef-warnt-vor-potenziellen-risiken-1703482/>


73. t3n, 20.08.2025

Die wahren Quellen der KI: Wie Reddit und Wikipedia die Antworten von morgen formen

Googles neue KI-Suche und ChatGPT wirken oft souverän. Ein Blick auf die meistgenutzten Quellen zeigt aber eine unerwartete Schlagseite mit weitreichenden Folgen für die Verlässlichkeit ihrer Antworten.

Anmerkung: dieser durchaus lesenswerte Artikel erinnert uns daran, dass auch jottBlog gern und zahlreich auf Wikipedia verlinkt, wohlwissend um etwaige Probleme…

Entdeckt: 21.08.2025

<https://t3n.de/news/ki-quellen-analyse-google-reddit-1703438/>


72. decoder, 21.08.2025

Faktenflut schlägt Psychologie: KI-Überzeugung funktioniert anders als gedacht

Eine aktuelle Studie räumt mit gängigen Annahmen über die Überzeugungskraft von KI-Systemen auf. Nicht Personalisierung oder psychologische Tricks machen KI überzeugend, sondern simple Informationsflut auf Kosten der Wahrheit.

Anmerkung: Na das ist mal ein „KI-Unfall“ – auf Kosten der Wahrheit!

<https://the-decoder.de/faktenflut-schlaegt-psychologie-ki-ueberzeugung-funktioniert-anders-als-gedacht/>


71. golem, 21.08.2025

Hunderttausende private KI-Chats im Netz

Elon Musks Chatbot Grok macht Nutzergespräche über Google auffindbar – darunter Anleitungen für Drogen und Bomben.

…teilten aber auch

(…) hochsensible Informationen mit dem Chatbot – von persönlichen Daten und Namen bis hin zu Passwörtern und Geschäftsgeheimnissen.

Anmerkung: Wir wollen uns aber sicher sein, dass das schnell repariert wird, denn

Grok erstellte sogar einen minutiösen Mordplan gegen seinen eigenen Chef Elon Musk.

<https://www.golem.de/news/datenleck-bei-grok-hunderttausende-private-ki-chats-im-netz-2508-199380.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (61 bis 70), KI-Unfall (81 bis 90)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (71 bis 80)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/22/ki-unfall-71-bis-80/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#