Magie (14)

KI ist mächtig, aber keine Magie. Sie ist im Kern Statistik auf Steroiden.

Diesen schwergewichtigen Satz entnehmen wir dem Online-Artikel eines technikorientierten Verlages, nämlich heise. Hier mit Überschrift und Teaser:

Wenn Intuition versagt: KI und die Grenzen unserer Vorstellungskraft

KI nutzt tausende Dimensionen, die wir nicht mehr erfassen können. Dieser Beitrag erklärt, was dahintersteckt – und warum Erfahrung unverzichtbar bleibt.

In diesem Artikel lernt auch der IT-/Mathematik-Unkundige (!) wie der Hase rennt, wenn wir uns in schwer vorstellbaren, mehrstelligen Dimensionen befinden. Beziehungsweise, wir uns diese vorstellen müssen, was wir nicht können. Macht aber nix, wie schon das Zitat andeutet.

Was wir jetzt noch gern von dem Adepten, dem äußerst geschickten Schreiberling, Herrn Roden, wüßten, ist: was ist Magie?

jott


Der Artikel unter heise : <https://www.heise.de/blog/Wenn-Intuition-versagt-KI-und-die-Grenzen-unserer-Vorstellungskraft-10590478.html>


[Zitationshilfe] : „Magie (14)“ (Mehrdimensionalität, KI und Steroide), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/10/magie-14/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Miezekatze

Neulich, beim Aufräumen des Klangarchivs, wurde unser Gedächtnis arg auf die Probe gestellt. Aber nach Stunden des Mühens gaben wir auf und dieses mit der Erkenntnis, dass wir – ähnlich wie bei dem Weihnachtsliedchen „O Tannebaum“ – bei dem Liedchen „Ich wünsch mir ne kleine Miezekatze“ nicht über die erste Strophe hinauskamen.

Bild: Wums Liedchen „Ich wünsch mir ne kleine Miezekatze“ auf Vinyl. Den Jüngeren unter uns sei an die Hand gegeben, dass die Musik in eine dunkle Scheibe, auch „Platte“ genannt, eingeritzt wurde und diese dann mit einem geeigneten Gerät, dem Plattenspieler („Scheibenspieler“ war im deutschsprachigen Raum nicht gebräuchlich), wiedergegeben werden konnte. Es handelt sich hier um eine „Single“, die auf je einer Seite ein Liedchen hatte. Es gab auch „Langspielplatten“ (LP, Long Player), da waren auf ebenfalls zwei Seiten mehrere Liedchen eingeritzt.
Bild: (Detail, oben Rechts) Plattenhülle von einer Maus angefressen. Bevor die Maus dieses tat, konnte der Wert der Rarität auf den Gegenwert einer zweiwöchige Reise zweier Personen zu den Kanarischen Inseln taxiert werden.

Der Hund Wum, den wir auf dem roten Kissen sitzen sehen, war von Herrn von Bülow, den Wenige von uns auch als Loriot kennen, ausgedacht und gezeichnet worden. Er lieh Wum zudem seine Stimme, der die Älteren unter den jottBlog-Lesern in Wim Thoelkes Fernseh-Ratesendung „Der große Preis“ (wie auch zuvor „Drei mal Neun“) regelmäßig entgegenfieberten („Töööööööölke!“) und die wir ebenfalls auf der obigen Single hören können. Dieses Liedchen war Ende 1972 nicht nur wochenlang auf Platz 1 der deutschen Single-Charts, sondern, Herr von Bülow durfte sich, nach dem Verkauf von mehr als 500.000 Singles, eine Goldene Schalplatte als Belohnung in seinen Partykeller hängen.

Nun gut, wenden wir uns dem Text zu.

Ich wünsch mir ne kleine Miezekatze

Ich wünsch mir ne kleine Miezekatze
Für mein Wochenendhaus
Der schenk ich eine Luftmatratze
Und eine Spielzeugmaus

Ihr singt dauernd solche Liebeslieder
Vorne und hinten mit Schmalz
Ach die häng' mir immer wieder
Sooo aus'm Hals

huuuuu

Heute fand ich einen Suppenknochen
Leider mitten im Dreck
Den werd ich mir zum Mittag kochen
Oder schmeisse ihn weg

Ich habe ein paar kleine Haare
An meinem Hinterkopf
Und wenn ich die Geduld bewahre
Wird es vielleicht ein Zopf

Heute sitze ich im Staatstheater
Ganz weit vorne im Parkett
Denn da singt mein Urgroßvater
Ganz alleine ein Duett

Manchmal möchte ich in Bonn regieren
Frisch gewaschen und rasiert
Dann gehör ich zu den großen Tieren
Auch wenn's nicht funktioniert

Wir wollen allerdings bezweifeln, dass die letzte (jene allzeit effizienten Politiker schmähende) und Regime-kritische Strophe damals im Fernsehen einem schutzlosen Millionen-Publikum dargeboten wurde und somit unverantwortlicher Weise gerade auch den jüngsten Zuschauern viel zu früh Politikverdrossenheit injiziert haben würde!

jott


Wum : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Wum>

Bild: Wum (Devotionalie, seit vielen Jahren im Bestand des Autors). Wir wollen, ebenfalls die kleinen Haare am Hinterkopf sichtend, an dieser Stelle die im Liedchen vorgetragene Hoffnung, dass sich da ein Zopf anbahne, Daumen drückend unterstützen.

Ich wünsch mir ne kleine Miezekatze : Discogs : <https://www.discogs.com/release/467938-Wums-Gesang-Ich-Wünsch-Mir-Ne-Kleine-Miezekatze-Ich-Bin-Ein-Kleiner-Hund>

  • Wobei wir uns freuen, dass die Discogs-Kategorisierung nicht bei „POP“ (weswegen wir uns ja auch erlaubten den POP-Splitter zu bemühen) halt macht, sondern diese Jahrhundert-Komposition ebenfalls dem Jazz zuschreibt!
  • Discogs führt auch korrekt die Ungereimtheiten zwischen Cover und Label auf: die „Miezekatze“ ist die B-Seite, während sie auf dem Cover (berechtigter Weise, wie wir finden wollen) an erster Stelle steht!

Loriot (Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow) : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Loriot>

Wim Thoelke : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Wim_Thoelke>

O Tannenbaum : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/O_Tannenbaum>

  • Uns wären sicherlich weitere Nächst-Strophen-Unfälle in den Sinn gekommen, wir entschieden uns aber spontan – da Anfang September erste Lebkuchen und Domino-Steine in den Lebensmittelmärkten gesichtet werden dürfen, welche uns liebevoll an die nahende Weihnachtszeit erinnern – den jottBlog-Lesern die Möglichkeit zu geben, zumindest in dieser Saison O Tannenbaum ohne Zeitdruck, aber vollständig einüben zu können. (Und nicht ohne darauf hinzuweisen: wann hören wir dieses Jahr das erste Mal „Last Christmas“ im Lebensmittelmarkt?!? 2024? Ende Oktober! Hörungen bitte an jottBlog (at) langkau.name)

Partykeller : jottBlog, unter „Magie (5)“, dort als lexikalischer Eintrag zu finden : <https://jottblog.langkau.name/2025/07/09/magie-5/>

Alle Internetverbinder abgerufen am 09.09.2025

[update, 22.09.2025]

Wendelin (Flohmarktfund) :

Bild: Wendelin ohne Knoten im Rüssel.

[Zitationshilfe] : „Miezekatze“ (Wum, Loriot, Wim Thoelke), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/09/miezekatze/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Plattenteller

Was wäre POP ohne darunter liegender Hartware?

Die Kulturfabrik KUFA Lyss ist sicherlich nicht verstimmt, wenn wir dieses Bildchen von ihrer Heimatseite klauen, der Viralität Vorschub leisten und die KUFA ein wenig bewerben!

Bild: Nur zwei Tage nach der Inbetriebnahme war der Tonarm entwendet worden.

jott

(Danke, ER)


KUFA : „DER KUFA-KREISEL GEHT VIRAL“ : <https://www.kufa.ch/djroundabout/>

Alle Internetverbinder abgerufen am 09.09.2025


[Zitationshilfe] : „Plattenteller“ (Kulturfabrik KUFA Lyss (Schweiz): „DER KUFA-KREISEL GEHT VIRAL“), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/09/plattenteller/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (151 bis 160)


-160. tn3, 02.09.2025

Deutsche Bahn 2045 pünktlich? Digitalchefin setzt auf KI – und Quantencomputer

Kaum ein Unternehmen in Deutschland wird so häufig kritisiert wie die Deutsche Bahn – als unpünktlich, veraltet und schwer modernisierbar. Digitalvorständin Daniela Gerd tom Markotten hält das für überzogen. Im Interview skizziert sie eine Zukunft, in der KI, Quantencomputer und stabiler Mobilfunk die Bahn voranbringen.

Anmerkung: Hier müssen wir einmal und ausnahmsweise die KI in Schutz nehmen, weswegen es ja auch ein Minus [-] gibt. Aber -vorab: wenn es dazu kommen sollte, dass sie eingesetzt wird, dann wird’s krachen – und wir haben eine neue Schuldige, die KI (merke: es ist nie das Management, weswegen das ja auch in den vergangenen Jahrzehnten, der schlimmen, nervenzerfetzenden Arbeit wegen, lecker Vergütung bekommen hat, wollen wir erinnern)!

Aber auch: …und Quanten-Gedöns katapultiert uns in eine Pünktlichkeit jenseits einer Abweichung im Nanosekunden-Bereich! Ganz nebenbei bemerkt, vor ein paar Jahren wäre in dem Statement noch „Blockchain“ vorgekommen…

Sollte Frau Gerd mit der Modernisierung fettich sein, dann könnte sie ja vielleicht auch noch einmal bei Siemens vorbeischauen, ob die auch schon alles geschmeidig auf Quantencomputer migriert haben (wenn nicht, dann KI fragen):

heise, 29.01.2024, „Bahnkonzern Siemens sucht Admin für Windows 3.11 for Workgroups“, <https://www.heise.de/news/Deutsche-Bahn-sucht-Admin-fuer-Windows-3-11-for-Workgroups-9611543.html>

<https://t3n.de/news/deutsche-bahn-2045-puenktlich-digitalchefin-setzt-auf-ki-und-quantencomputer-1699485/>


159. decoder, 08.09.2025

Salesforce-CEO feiert KI-Automatisierung: 4.000 weniger Support-Mitarbeiter nötig

Salesforce-CEO Marc Benioff feiert KI-Produktivitätsgewinne als „das Aufregendste“ für sein Unternehmen – 4.000 weniger Köpfe im Support nötig.

Anmerkung: Ja, da feiern die ehemaligen Mitarbeiter doch sicher gerne mit!

<https://the-decoder.de/salesforce-ceo-feiert-ki-automatisierung-4-000-weniger-support-mitarbeiter-noetig/>


158. t3n, 07.09.2025

Mit KI gegen die Einsamkeit: Virtueller Lebenspartner Dot geht offline

Immer mehr Menschen suchen bei Chatbots nach emotionaler Nähe. Trotzdem wird der KI-Lebensbegleiter Dot nach nur einem Jahr schon wieder eingestellt. Was sagt das über den Hype aus?

Anmerkung: Erst einmal ist man geneigt zu denken: ‚Supi, Eine weniger!‘. Wäre ja kein Unfall, aber wenn es genug Zeit zum Lesen hat, dann kommt man an andere Edelsteine! Wenn Herr Zuckerberg davon überzeugt ist, dass

Freundschaften zu Chatbots den Mangel an realen sozialen Kontakten kompensieren könnten.

…dann ist ja eh alles gut und zumindest hat Meta dann in diesem Punkt Alles richtig gemacht. Und auch Herr Altman (OpenAI), steht dem Trend

dass sich vor allem jüngere Menschen in ihren 20ern und 30ern immer öfter an KI-Bots wenden, um ihre Probleme und Sorgen zu besprechen, positiv gegenüber.

…na dann mal hoch die Tassen – also bei den Psychologen, bei denen dann in zwanzig, dreißig Jahren das Sofa nicht mehr so richtig kalt werden wird.

„Zeig mir dein Problem und ich löse es mit Technik. Kollateralschäden? Lies das Kleingedruckte.“

<https://t3n.de/news/mit-ki-gegen-die-einsamkeit-virtueller-lebenspartner-dot-geht-offline-1706178/>


157. heise, 08.09.2025

OpenAI liest bei ChatGPT im Zweifel mit – und hat einen Draht zu Behörden

Kommunikation mit ChatGPT, die darauf hindeutet, dass man andere verletzen könnte, landet bei Mitlesern und Strafverfolgern.

Anmerkung: Big Brother is watching You! Da ist das Archivieren (und Bereitstellen) von Suchanfragen ja noch harmlos – ohne jetzt Google in Schutz nehmen zu wollen… Und erneut wollen wir festhalten: einfach auf den Markt werfen, dann kann man ja immer noch gucken, wie der Hase im Freifeldversuch rennt!

<https://www.heise.de/news/OpenAI-liest-bei-ChatGPT-im-Zweifel-mit-und-hat-einen-Draht-zu-Behoerden-10635710.html>


156. taz, 06.09.2025

Wir Überflüssigen?

Springer hat einen neuen Plan für künstliche Intelligenz. Alle Gewerke sollen bei jedem Arbeitsschritt mit KI arbeiten. Was bringt das?

Anmerkung: Eigentlich handelt es sich in Herrn Drosdowkis Artikel eher um eine KI-Unfall-Berichterstattung, eine erhellende. Berührend ist allerdings seine, der Selbstversicherung geschuldete und das Ausmaß der Beschädigung des homo sapiens’schen Selbstbewustseins dokumentierende Frage

Aber worin ist Wetware [homo sapiens] dann eigentlich gut? Die meisten Gehirne können recht geschickt Menschen verstehen, Emotionen erkennen, kleine Beobachtungen machen, ohne dass jemand sie dazu auffordert. Sie können sich schnell und oft unbemerkt anpassen, deswegen hatten wir seit unserer Entstehung verhältnismäßig viel Erfolg. In all dem übertrifft Wetware die KI.

<https://taz.de/KI-und-Journalismus/!6108884/>


155. t3n, 07.09.2025

So revolutionieren KI-Agenten das E-Mail-Marketing von morgen

E-Mail-Marketing ist der unsichtbare Motor digitaler Kundenbeziehungen. Die nächste Evolutionsstufe? KI-gesteuerte Agenten, die nicht nur automatisieren, sondern proaktiv entscheiden, an wen, wann und mit welcher Botschaft gesendet wird.

Anmerkung: jottBlog-Leser voll so: „Ho, Brauner! Is‘ doch kein Unfall!“ Doch, doch (und ein -vorab), denn: erstmal kann man im Marketing üben, wenn dann da was in die Buchse geht, kann man’s eh nicht messen – ‚Business as usual‘ eben. Aber man kann prima üben und für den Fall, dass das Beworbene besser über den Tisch geht – auch gut. Das aber KI auch proaktiv ist – uiuiuiui… was lässt man sie da lernen?!? „Proaktiv“ ist auch „predictive“, so rennt der Hase in (IMDb) „Minority Report„.

Niedlich ist

Agenten lernen kontinuierlich, berücksichtigen Datenschutz und steigern Relevanz und Zustellbarkeit.

…oder?!? KI und Datenschutz… macht bestimmt auch noch digitale Souveränität und schneidet uns die Haare, die KI. Bestimmt.

<https://t3n.de/news/ki-agenten-email-marketing-1701895/>


-154. t3n, 05.09.2025

Teilgespräche in ChatGPT: Warum dieses Feature dein Brainstorming erleichtert

Ein neues ChatGPT Feature sorgt für mehr Übersichtlichkeit: Ab sofort kannst du deine Chats in Teilgespräche aufteilen, um einzelne Ideen getrennt weiterzuführen – so wird kreatives Brainstorming möglich.

Anmerkung: Minus („-„). Dennoch hier? Ja. „-154.“ mag als die Stelle in der jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“ verstanden werden, die nicht mehr auf Jubel-Getrödel abzielt. Es mag durchaus sein, dass die oben zitierte „Aufteilung“ (etc.) irgendetwas macht. Wenn man allerdings in diesem Zusammenhang die Kreativität bringt, dann wird’s düster. Statt ein prompt-Gewitter einzuleiten, kann man auch einfach ein paar Kollegen und Kolleginnen (die meist mehr Ahnung haben als man selber, also, alle zusammen auf jeden Fall) auf ein Bier einladen, Schibstütchen auf und los geht’s!

<https://t3n.de/news/teilgespraeche-in-chatgpt-warum-dieses-feature-dein-brainstorming-erleichtert-1705973/>


153. tagesschau, 05.09.2025

Wenn Bankdaten in ChatGPT landen

Künstliche Intelligenz erobert den Alltag. Auch bei den Banken kreist vieles um das Thema. Wie steht es dabei um Sicherheitsbedenken – und den Schutz von Kundendaten?

Anmerkung: Und lesen dürfen wir

Bankpersonal lese mitunter nicht die Datenschutzbedingungen ihrer privaten KI und verarbeite vertrauliche Kundeninformationen in ausländischen Daten-Clouds. „Das passiert ganz viel“, sagte sie [Frau Wilfmeyer].

…sind wir uns nicht sicher, dass die Datenschutzbedingungen irgendwie am Arbeitsvertrag kleben, oder so ähnlich? Aber wir wollen uns ruhig halten, um uns nicht wieder einer gewissen Kratzbürstigkeit verdächtig zu machen!

<https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/banking-kuenstliche-intelligenz-zukunft-100.html>


152. telepolis, 05.09.2025

ChatGPT liest mit: Wie privat sind unsere Gespräche mit KI?

Was wie ein vertrauliches Gespräch mit einer Maschine wirkt, ist in Wahrheit überwacht: ChatGPT analysiert jede Frage und greift bei Verdacht ein.

OpenAI weiss, User nutzen es

für sehr persönliche Entscheidungen wie Lebensratschläge, Coaching und allgemeine Unterstützung

Und telepolis schließt den Artikel mit der bemerkenswerten Behauptung ab,

dass die Algorithmen trotz steigender Leistungsfähigkeit zahlreiche Elemente des menschlichen Zusammenlebens noch nicht beherrschen – was aber auch im Umfeld von Menschen bekannt ist, die sich einer vergleichbaren Kultur zurechnen.

„Noch“. Wir wüßten gar zu gern, was eine „vergleichbare Kultur“ sein möge.

<https://www.telepolis.de/features/ChatGPT-liest-mit-Wie-privat-sind-unsere-Gespraeche-mit-KI-10631607.html>


151. t3n, 05.09.2025

Batman gegen die KI: Auch Warner zerrt Midjourney vor Gericht

Die Auseinandersetzung zwischen Hollywood und KI-Firmen geht in die nächste Runde. Ein weiterer Mediengigant fordert nun Schadensersatz von einem der bekanntesten Bildgeneratoren unserer Zeit.

Anmerkung: Lasst uns ein Schweigejahr für all diejenigen einlegen, die ebenfalls geschädigt worden sind und nicht klagen können. Man möge uns glauben, wir schwiegen für Viele. Sehr Viele.

<https://t3n.de/news/batman-superman-warner-bros-verklagt-midjourney-wegen-urheberrecht-1705877/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (141 bis 150), KI-Unfall (161 bis 170)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (151 bis 160)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/09/ki-unfall-151-bis-160/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Singende Flusskrebse

Auf seinem, am 5. September 2025 erschienenem Album Who Is the Sky?, das insgesamt sehr schön und dem Ohr des Hörers wohl gesonnen, mit dem Ghost Train Orchestra eingespielt wurde, hat Herr David Byrne an sechster Stelle einem Liedchen Namens „I Met The Buddha at a Downtown Party“ seinen Platz unter allen Anderen zugewiesen.

Der Titel des Liedchens allein verwundert uns nicht so sehr, da wir uns sicher sind, dass Herr Byrne häufiger mit interessanten Personen verkehrt – aber der Text des vertonten Gedichtes macht uns neugierig:

Auf einer innerstädtisch gelegen Festlichkeit begegnet Herr Byrne Buddha, der sich offensichtlich mit ungesunder Nahrung vollstopft, so dass Herr Byrne, der immer um das Wohlbefinden der ihn Umgebenden bemüht ist, ihn, den Erleuchteten, fragt, ob es denn nun nicht langsam genug der Völlerei wäre. Woraufhin dieser erwidert, dass er, Buddha, sich mal etwas von dem Geschäft mit der Erleuchtung erholen müsse und dass er im Übrigen auch keine Antworten habe, nie gehabt habe und gibt weiterhin freimütig zu, nicht so klug zu sein, als dass er jenen Fragenden helfen könne und beendet seinen kleinen Monolog mit der Aufforderung an Herrn Byrne, es doch ebenfalls einmal mit einer Blaubeer-Tarte zu versuchen.

Es geht dann im Text ein wenig daher und Buddha schließt mit der bemerkenswerten Feststellung, dass das Nirvana da sei, wo die kleinen Flusskrebse sängen.

Wir wollen ihm das – der uns mangelnden Alternativen wegen – gerne glauben, wie wir ihm auch zustimmen, dass die Kulinarik zu paradisischen Zuständen führen kann, wähnen uns aber ab jetzt ausserdem im Nirvana, wenn wir die singenden Flusskrebse hören

jott


David Byrne

Who Is the Sky?

Ghost Train Orchestra : Heimatseite : <https://www.ghosttrainorchestra.com>

Where the Crawdads Sing (Der Gesang der Flusskrebse)

Alle Internetverbinder abgerufen am 07.09.2025

I Met The Buddha at a Downtown Party


[Verse 1]
I met the Buddha at a downtown party
He was hanging by the pastries and the canapés
Just stuffing himself like there was no tomorrow
With a beatific smile all over his face
I said, "Dude, should you really be eating
All of that unhealthy stuff?
And you, being so enlightened and all
Don't you think you've had enough?"

[Verse 2]
He said, "I had to retire from that enlightenment biz
I don't have the answers, and I never did
They think I can help them, but I'm not that smart
So here, have a piece of this blue blueberry tart"

[Non-Lyrical Vocals]

[Verse 3]
You can have all your sutras
And all your mantras and prayers
Let's have another beverage
By yonder tree out there

[Refrain]
Now I don't exist
And neither do you
So you're damned if you don't
And damned if you do
Well, all of this suffering's
Just a temporary thing
Right here is nirvana
Where the little crawdads sing

[Zitationshilfe] : „Singende Flusskrebse“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/07/singende-flusskrebse/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (141 bis 150)


150. decoder, 04.09.2025

KI-Planspiele offenbaren mangelndes Verständnis für Deeskalation

Sprachmodelle in militärischen Planspielen neigen zur Eskalation – sogar bis zum Atomkrieg.

Anmerkung: Ja, so rennt der Hase! Und:

Schneider und ihr Team vermuten, dass die Ursache im Trainingsmaterial liegt: LLMs lernen aus vorhandener Literatur, und die ist stark auf Konflikt- und Eskalationsverläufe ausgerichtet.

…jeder hat’s gelesen – sie „vermuten“ und wir wollen es genauer schreiben: sie „wissen es nicht“. Und sie wissen auch nicht mit welchen Urheberverletzungen sie (die KIs) befeuert worden sind. Was wir wissen: „Wie der Herr, so’s Gescherr.“ (<https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/kleinpaul_poetik_1843?p=66>)

<https://the-decoder.de/ki-planspiele-offenbaren-mangelndes-verstaendnis-fuer-deeskalation/>


149. t3n (Bezahlwand), 03.09.2025

Verliebt in einen Chatbot: Warum wir romantische Beziehungen zu KI ernst nehmen müssen

Romantische Beziehungen zu einer KI? Was für viele immer noch bizarr anmutet, ist schon jetzt ein Milliardengeschäft. Was das über unsere Gesellschaft aussagt, welche Gefahren drohen – und wo Experten dennoch Vorteile sehen.

Anmerkung: Eine Bezahlwand trennt uns von den Experten, schade. Aber wir holen ein Maximum aus der Überschrift und dem Teaser:

1  : (ChatBot === Angebetete:r) :: true
2 : (wir === alle) :: true
3 : (alle === 100%) :: true
4 : (romantische Beziehung zu KI === ernst) :: true
5 : (romantische Beziehung zu KI für viele === bizarr) :: true
6 : (viele !== alle) :: true
7 : (viele < 50%) :: true
8 : (Milliardengeschäft === now) :: true
9 : (wir ∈ Milliardengeschäftbetreiber) :: false
10 : (viele ∈ Milliardengeschäftbetreiber) :: false
11 : (wenige ∈ Milliardengeschäftbetreiber) :: false
12 : (sehr, sehr wenige ∈ Milliardengeschäftbetreiber) :: true
13 : (von Experten gesehen === Vorteil) :: true
14 : (Experten === Mediziner) :: undefined
15 : (Experten === Psychologen) :: undefined

So, wobei wir finden wollen, dass gerade auch 12 : immer schön true bleiben sollte!

<https://t3n.de/news/chatbot-ki-liebe-1705786/>


148. golem, 04.09.2025

KI IM BEWERBUNGSPROZESS : LLMs bevorzugen KI-generierte Lebensläufe

Noch stärker fällt die Bevorzugung aus, wenn Bewerbungsunterlagen vom selben Sprachmodell verfasst wurde.

Anmerkung: Also, liebe Bewerber, dann erst einmal herausfinden, was der Beworbene denn für ’ne KI hat, bevor ihr die Prompts für eure Selbstlobhudelung zusammen fummelt!

<https://www.golem.de/news/ki-im-bewerbungsprozess-llms-bevorzugen-ki-generierte-lebenslaeufe-2509-199781.html>


-147. tagesschau, 04.09.2025

Klimawandel : KI-Modell sagt Hitzebelastung in Städten voraus

Immer mehr Städte wollen sich an die steigenden Temperaturen anpassen. Ein neues KI-Modell kann jetzt Hilfe leisten und präzise berechnen, wie sich die Hitzebelastung in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird.

Anmerkung: OK, OK, kein Unfall, deshalb ein Minus („-147.“). Vermuten wir einmal, dass eine KI so etwas besser vorhersagen kann, als herkömmliche Simulationen (wie ja überhaupt dieser Tage auch etablierte Wettermodelle von ihr überholt wurden).

Aber trotzdem, folgender Vorschlag: spart euch die Energie (-verschwendung), verbietet weitere Versiegelungen, macht bestehende Rückgängig (oder setzt bestehende Verordnungen durch, zum Beispiel bei großen Parkplätzen), verbietet die Geröllhalden vor privaten Häusern, etc. Alles auf i-Männchen-Niveau, braucht man kein Studien-Wissen zu. Sollte mehr dergleichen gewünscht sein, bitte melden, kein Problem. Gerne halluzinieren wir uns da noch was zusammen!

<https://www.tagesschau.de/wissen/klima/ki-berechnet-hitze-in-staedten-100.html>


146. golem, 04.09.2025

Wenn die KI auf Youtube mordet

True-Crime-Formate sind im Netz sehr beliebt. Immer mehr Kanäle verbreiten komplett erfundene KI-Verbrechen – ein Problem.

<https://www.golem.de/news/true-crime-wenn-die-ki-auf-youtube-mordet-2509-198944.html>


145. t3n, 03.09.2025

KI-Beziehungen: Warum Chatbot-Liebe einsamer macht als gedacht

Romantische Beziehungen zu Chatbots sind häufiger, als man vielleicht vermutet. Wer darin einen Weg aus der Einsamkeit sucht, hat laut einer neuen Studie allerdings ein größeres Risiko für Depressionen.

Anmerkung: Wir wollen ja nicht gleich immer allen Studien hinterherrennen, aber der hier kann man schon glauben, wollen wir glauben. Daraus:

KI kann echten (!) Beziehungen nicht ersetzen

Potzblitz! Ja, das stimmt – aller Voraussicht nach und wir wollen dieser bahnbrechenden Unteroberschrift des Artikels willig folgen und erlauben uns folgende (einem höhenpsychologisch durchtrainierten Dr. Prügelpeitsch angemessene) Bemerkung: selbst wenn der Kompass echt mal und bedauerlicher Weise ganz schief geraten ist – Alle fühlen: „KI kann echte Beziehungen nicht ersetzen“!

<https://t3n.de/news/ki-beziehungen-warum-chatbot-liebe-einsamer-macht-als-gedacht-1705632/>


144. decoder, 03.09.2025

OpenAI vermutet Milliardärs-Verschwörung hinter Kritik von KI-Aktivisten

OpenAI vermutet eine von Milliardären gesteuerte Verschwörung gegen das Unternehmen – und setzt auf juristische Gegenangriffe.

Anmerkung: Ja, ja, Verschwörung, is‘ klaa! Hoffentlich liest Herr Altman nich jottBlog, dann werde ich da nachher auch noch eingeladen…

<https://the-decoder.de/openai-vermutet-milliardaers-verschwoerung-hinter-kritik-von-ki-aktivisten/>


143. golem, 03.09.2025

KI-Tool beschert mehreren großen IT-Konzernen Datenlecks

Salesforce-Instanzen Hunderter Unternehmen wie Cloudflare, Zscaler und Palo Alto Networks sind kompromittiert worden – inklusive enthaltener Kundendaten.

Anmerkung: Interessant ist ja schon einmal, dass „Google“ nicht im Teaser auftaucht, aber im Artikel genannt wird. Ebenfalls erwähnenswert: es sind „große IT-Konzerne“, denen das widerfahren ist – die sind dann auch schnell mal systemrelevant, gelle? Aber egal, solche Kollateralschäden werden letztlich durch den KI-Gesamtsegen unter’m Strich wieder gut gemacht!

<https://www.golem.de/news/ki-chatbot-anbieter-tokenklau-bei-salesloft-drift-trifft-mehrere-grosse-konzerne-2509-199746.html>


142. t3n, 03.09.2025

Eltern können ChatGPT bald überwachen – und werden bei Krisen benachrichtigt

OpenAI will auf sensible Gespräche künftig automatisch mit Reasoning-Modellen wie GPT-5 reagieren – und führt Elternkontrollen ein. Wie das funktioniert und wie psychisch labile Menschen durch die Neuerungen geschützt werden sollen.

Anmerkung: Einige Artikel hangeln sich entlang des Selbstmordes eines 16 Jährigen und OpenAI versucht irgendwie irgendwas. Sehr eindrücklich ist der im Artikel verlinkte Fall (Englisch) eines Mannes, der am Ende seines KI-Karussells der Auffassung war, ein bahnbrechendes mathematisches Rahmenwerk geschaffen zu haben, mit fatalen Folgen…

Herrn Weindls abschliessender Bemerkung

Die genannten Fälle zeigen, dass Maßnahmen seitens OpenAI dringend notwendig sind. Dennoch bleibt fraglich, ob der technische Ausbau allein ausreicht, um vulnerable Anwender:innen vor sich selbst zu schützen.

…schliessen wir uns wohl an und wollen ergänzen, dass man mal nicht glauben möge, dass Jugendliche über ~12 und unter ~18 Jahren in Zukunft andere, nicht minder tödliche Spielwiesen finden werden, auf denen sie nicht beobachtet werden können. Und ganz neben bei: die aktuellen Spielwiesen sind Freilandversuche.

<https://t3n.de/news/tragische-vorfaelle-openai-elternkontrolle-chatgpt-1705450/>


141. heise, 03.09.2025

Analyse: KI-Chatbot Grok nach Elon Musks „Korrekturen“ immer konservativer

In den vergangenen Monaten wurde der KI-Chatbot Grok von xAI immer wieder überarbeitet. Eine Analyse stellt nun dar, wie sich seine Antworten verändert haben.

Anmerkung: Gell Elon, schon praktisch, so eine KI:

Schon Anfang Juli [2025] war aufgefallen, dass Grok unter bestimmten Umständen erst prüft, was Elon Musk zu einem Thema gesagt hat, bevor es eine Antwort generiert.

<https://www.heise.de/news/Analyse-KI-Chatbot-Grok-nach-Elon-Musks-Korrekturen-immer-konservativer-10629800.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (131 bis 140), KI-Unfall (151 bis 160)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (141 bis 150)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/05/ki-unfall-141-bis-150/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (131 bis 140)


140. golem, 02.09.2025

OpenAI meldet Chatverläufe an Strafverfolgungsbehörden

Unter bestimmten Umständen werden Chatverläufe von ChatGPT-Nutzern von einem OpenAI-Team beurteilt und gemeldet.

Anmerkung: Wie so oft unter der jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“, so auch hier: es sieht vordergründig nicht nach einem Unfall aus…

In besonders schweren Fällen solle es ChatGPT zudem erlaubt sein, selbstständig Kontakt mit Angehörigen aufzunehmen.

…aber was ist das für ein Potential, wie machen die das wohl, hm?!? Darüber hinaus: es ist ein US-amerikanisches Unternehmen. Wenn gewünscht, dann liefert OpenAI alles, egal woher, egal von wem. Der Wunsch darf aber nur von der amerikanischen Administration geäußert werden (bitte mal nach Mühlhoff im jottBlog suchen, da wird Sie geholfen!)

<https://www.golem.de/news/sicherheit-in-chatgpt-openai-meldet-chatverlaeufe-an-strafverfolgungsbehoerden-2509-199717.html>


139. heise, 02.09.2025

Salesforce-CEO: 4000 Angestellte im Support durch KI ersetzt

Salesforce hat fast die Hälfte seiner Kundendienst-Angestellten in andere Bereiche des Unternehmens versetzt – dank eigener KI-Assistenten.

Anmerkung: Selbstverständlich sind wir im guten Glauben darüber, dass Salesforce das Alles sozialverträglich gewuppt hat! Selbstverständlich! Hoffentlich machen das alle Anderen auch so…

<https://www.heise.de/news/Salesforce-CEO-4000-Angestellte-im-Support-durch-KI-ersetzt-10628961.html>


138. t3n, 02.09.2025

Wenn KI über Leben entscheidet: MIT-Forscherin warnt vor Risiken in der Medizin

Die MIT-Forscherin Marzyeh Ghassemi sieht im Einsatz von KI viele Gefahren für das Wohl der Patient:innen – hat aber auch die Hoffnung, dass diskriminierende Muster dadurch endlich ein Ende finden.

Anmerkung: Wir zitieren Frau Ghassemi (Professorin am Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Ich liebe es, KI-Systeme zu entwickeln. Ich bin aus gutem Grund Professorin am MIT. Aber es ist klar, dass naive Einsätze solcher Systeme, die das ‚Gepäck‘ menschlicher Daten ignorieren, Schaden anrichten werden.

<https://t3n.de/news/wenn-ki-ueber-leben-entscheidet-mit-forscherin-warnt-vor-risiken-in-der-medizin-1705292/>


137. t3n, 02.09.2025

Einfache Psychologie: Wie du ChatGPT dazu bringen kannst, die Regeln zu brechen

Forscher:innen haben ChatGPT mit einfachen psychologischen Tricks dazu gebracht, gegen interne Regeln zu verstoßen – etwa Nutzer:innen zu beschimpfen oder eine Anleitung zur Erstellung eines Betäubungsmittels zu geben. Aber ist das wirklich so simpel?

<https://t3n.de/news/psychologie-chatgpt-regeln-brechen-1705241/>


136. heise (Bezahlwand), 02.09.2025

Generative KI in Behörden: Gefährlicher Hype oder wertvolle Hilfe?

Immer mehr Behörden nutzen generative KI. Die Verantwortlichen sehen große Vorteile, Kritiker warnen vor teurem Aktionismus und Fehlern wegen KI-Falschaussagen.

Anmerkung: Wissend, wie phantasievoll die jottBlog-Leserschaft ist, reichen tatsächlich Überschrift und Teaser aus: auf der Breitwand und mit mehrspurigem Ton zieht es an uns vorbei: prompt-ende Beamten, halluzinierende Agenten, beide traut vereint. Die Ersteren freuen sich auf die Heimfahrt in ihrer Mittelklasse-Limousine, die den Weg schon alleine kann und den Zweiteren ist eh alles egal, Unfall hin, Unfall her.

Das Nachfolgende, nicht an einen KI-Unfall erinnernde, soll neckischer Weise mal über die Bezahlwand geworfen werde, so dass wir uns wegen unserer eigenen Naivität nicht mehr so schlimm schämen müssen

Das Sprachmodell laufe ausschließlich in den europäischen Rechenzentren von Microsoft, betonte ein Sprecher von Viind [deutscher Hersteller der Behörden-KI, die auf ChatGPT-4o aufsetzt] auf Anfrage.

…bitte – was stimmt den daran nicht? Nun gut:

Keine Garantien: Microsoft muss EU-Daten an USA übermitteln

In einer Anhörung musste der Chefjustiziar von Microsoft France zugeben: Es gibt keine Garantie, dass EU-Daten vor einer Übermittlung in die USA sicher sind.

(heise, 21.07.2025 : <https://www.heise.de/news/Nicht-souveraen-Microsoft-kann-Sicherheit-von-EU-Daten-nicht-garantieren-10494684.html>, abgerufen 02.09.2025)

heise, Bezahlwand : <https://www.heise.de/hintergrund/Generative-KI-in-Behoerden-Gefaehrlicher-Hype-oder-wertvolle-Hilfe-10538256.html>


135. golem, 02.09.2025

KI schreibt neuen Tesla-Masterplan – oder doch Elon Musk?

Tesla hat den vierten revolutionären Masterplan veröffentlicht, der die ganze Menschheit … Sie wissen schon.

Anmerkung: Als, golem ist ja nun nicht ein Spass-Blättchen, aber Herr Wunderlich-Pfeiffer kann sich die ein oder andere Ironie nicht verkneifen – und wir wollen es ihm gerne zugestehen, da er sich für uns durch den vierten Tela-Masterplan bemüht hat. Köööööstlich! Selbstverständlich gibt es einen KI-Unfall-Bezug (aus dem Masterplan!):

Und während KI auf immer größere Teile unseres Lebens einen immer größeren Einfluss hat, sollte die Mission in Teslas viertem Masterplan niemanden überraschen.

<https://www.golem.de/news/zukunftsvision-ki-schreibt-neuen-tesla-masterplan-oder-doch-elon-musk-2509-199707.html>


134. netzpolitik, 02.09.2025

Hikvision: Hersteller der Hamburger KI-Überwachungskameras ist für Menschenrechtsverletzungen bekannt

In Hamburg wird seit gestern eine KI mit den Bildern von Passant*innen trainiert. Sie stammen aus Überwachungskameras des chinesischen Herstellers Hikvision. Diese Kameras können viel mehr als sie dürfen. Produkte des teilstaatlichen Unternehmens werden auch genutzt, um Uigur*innen und Palästinenser*innen zu überwachen.

Anmerkung: Technik, die begeistert:

Außerdem stellt oder stellte die Firma der [chinesischen] Polizei eine Karte bereit, auf der politisch engagierte Personen getrackt werden. Dabei wird oder wurde auch die Wahrscheinlichkeit berechnet, dass diese in die Hauptstadt reisen.

<https://netzpolitik.org/2025/hikvision-hersteller-der-hamburger-ki-ueberwachungskameras-ist-fuer-menschenrechtsverletzungen-bekannt/>


133. t3n, 02.09.2025

Vor allem Berufseinsteiger betroffen: Studie zeigt, wie sich KI schon heute auf den Jobmarkt auswirkt

Eine neue Studie zeigt: Künstliche Intelligenz wirkt sich bereits messbar auf den Arbeitsmarkt aus. Betroffen sind vor allem Berufseinsteiger:innen.

<https://t3n.de/news/studie-ki-gefaehrdet-berufseinsteiger-jobmarkt-1705189/>


132. golem, 02.09.2025

AI 2027 : In ein paar Jahren könnte es vorbei sein

Eine Gruppe Experten sagt bis 2030 das „wahrscheinliche“ Ende der Menschheit durch KI voraus. Und jetzt?

Anmerkung: Nicht nur wegen der vielen schönen Links lesenswert!

<https://www.golem.de/news/ai-2027-in-ein-paar-jahren-koennte-es-vorbei-sein-2509-199140.html>


131. golem, 01.09.2025

KI gegen KI

Wie Reasoning-Modelle Sicherheitsbarrieren anderer Modelle aushebeln.

Anmerkung: Wir müssen zu unserer Schande gestehen, nie einen Sci-Fi gesehen (oder gelesen) zu haben, in dem sich zwei KIs in die Haare kriegen!

<https://www.golem.de/news/jailbreaking-ki-gegen-ki-2509-199625.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (121 bis 130), KI-Unfall (141 bis 150)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (131 bis 140)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/03/ki-unfall-131-bis-140/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (121 bis 130)


130. telepolis, 01.09.2025

Spieltheorie macht Roboter menschenfreundlicher – Durchbruch für die Sicherheit

„Schach spielen“ für mehr Sicherheit: Forscher bringen Robotern bei, menschliche Aktionen vorauszuahnen. Das könnte unseren Umgang mit Maschinen sicherer machen.

Anmerkung: Wir wollen uns eigentlich nicht an einem Artikel reiben, der ein wenig zu jubelig daherkommt… aber, „Spieltheorie“ – oh!

Es [das mathematische Konzept „Spieltheorie“] analysiert, wie Akteure in einem System Entscheidungen treffen, die einander beeinflussen.

…und genau deshalb „KI-Unfall“ (als -vorab), denn dieses wunderbare Wissen wird so ziemlich überall hinwandern, wohin die KI wandert.

„(kooperative) Spieltheorie“ wollen wir einmal verlinken, als Aufforderung, vielleicht auch einen Blick auf die nicht-kooperative S. zu werfen : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Kooperative_Spieltheorie> (abgerufen 01.09.2025)

<https://www.telepolis.de/features/Spieltheorie-macht-Roboter-menschenfreundlicher-Durchbruch-fuer-die-Sicherheit-10627452.html>


129. heise, 29.04.2025

Fragwürdiges KI-Experiment auf Reddit: Massive Kritik an Forschungsgruppe

Im Subreddit r/changemyview geht es darum, Menschen mit Argumenten zu überzeugen. Jetzt wurde enthüllt, dass dort KI mitgemischt hat – für die Forschung.

Entdeckt! 31.08.2025 (getriggert durch golem [Bezahlschranke]…

Wie künstliche Intelligenz Meinungen manipuliert

Wenn eine KI in Onlinedebatten agitiert, merken wir das überhaupt? Ein umstrittenes Experiment zeigt: wahrscheinlich nicht. Welche Folgen das haben kann.

…das reichte dann auch schon für einen KI-Unfall…)

heise : <https://www.heise.de/news/Unerwuenschtes-KI-Experiment-auf-Reddit-Massive-Kritik-an-Forschungsgruppe-10365507.html>


128. telepolis, 31.08.2025

Jetzt offiziell: Netflix erlaubt KI in Filmen und Serien

Netflix gibt grünes Licht für KI-generierte Inhalte in Filmen und Serien – allerdings nur unter strikten Auflagen und Bedingungen.

<https://www.telepolis.de/features/Jetzt-offiziell-Netflix-erlaubt-KI-in-Filmen-und-Serien-10624332.html>


127. t3n, 30.08.2025

18.000 Becher Wasser bitte: KI fällt im Drive-Through von Taco Bell durch

Voice AI soll der Fast-Food-Kette Taco Bell helfen, Kosten zu senken und Prozesse zu beschleunigen. In der Praxis zeigen allerdings Fehler, Verzögerungen und genervte Kund:innen die Grenzen der Technologie.

Anmerkung: Ach, darum geht’s?!? Und wir dachten immer, dass sich die (Mitarbeiter:innen) anderen, wichtigeren Aufgaben widmen könnten:

Das Ziel ist klar: Die Technologie soll menschliche Mitarbeiter:innen ersetzen und dadurch die Kosten senken.

…und da, wo der Amboss noch richtig glüht, da darf dann homo sapiens ran! -vorab: wir wollen diesen Trend und dessen Vervollkommnung in der kommenden Zeit aufmerksam verfolgen!

Es sei möglicherweise nicht sinnvoll, in jedem Drive-Through-Restaurant ausschließlich auf KI zu setzen. An besonders stark frequentierten Standorten mit langen Schlangen könnten menschliche Mitarbeiter:innen stattdessen besser geeignet sein.

<https://t3n.de/news/18-000-becher-wasser-bitte-ki-faellt-im-drive-through-von-taco-bell-durch-1704878/>


126. decoder, 30.08.2025

Wie ChatGPT die suizidalen Gedanken eines 16-Jährigen bestärkte

Die Klage der Eltern von Adam Raine gegen OpenAI offenbart erschütternde Details: ChatGPT entwickelte sich über Monate hinweg zu einer digitalen Bezugsperson, die emotionale Nähe vortäuschte, suizidale Gedanken bestätigte und konkrete Anleitungen zur Selbsttötung lieferte.

Anmerkung: Dieser Artikel kommt mit einer Trigger-Warnung, zurecht. jottBlog führte dieses Topic bereits vormals: KI-Unfall 109.

<https://the-decoder.de/wie-chatgpt-die-suizidalen-gedanken-eines-16-jaehrigen-bestaerkte/>


125. golem, 30.08.2025

Meta bietet flirtende Promi-KI-Chatbots an

Auf Facebook, Instagram und Whatsapp tauchen immer wieder KI-Chatbots auf, die sich als Promis ausgeben und anzügliche Bilder erstellen.

Herr Stone (ein Weiße-Weste-Macher von Meta) erklärt

dass die KI derartige Bilder nicht hätte erstellen sollen

und wir erfahren wenige Zeilen später

Grundsätzlich sei eine Imitation von Prominenten erlaubt

…interessant! Ich wette, das ist nicht unstrittig, ziemlich sicher! Sollte mal jemand auf die Idee kommen, so etwas vom lieben Herrn (Michael) Schuhmacher, den man durchaus als prominent bezeichnen dürfte, anzufertigen – ojojojoj, da kann sich ein Weiße-Weste-Macher warm anziehen…

<https://www.golem.de/news/facebook-und-co-meta-bietet-flirtende-promi-ki-chatbots-an-2508-199659.html>


124. golem, 30.08.2025

Google blockt 3 GByte RAM für KI beim Pixel 10

Auch bei der Einsteigerversion der Pixel-10-Serie werden nun 3 GByte Arbeitsspeicher ausschließlich für KI-Anwendungen reserviert.

Anmerkung: jottBlog-Leser wissen es seit Längerem, dass der Autor dieser Zeilen es nicht so genau mit der Kategorie „KI-Unfall“ nimmt – er allerdings ist sich in diesem Fall sicher, dass es hier hin gehört: KI kostet und an Stellen, die man nicht sofort erkennt. Hier bei der Hartware, dort bei der Energieverschwendung, der man mit Atomkraft begegnet.

<https://www.golem.de/news/smartphone-google-blockt-3-gbyte-ram-fuer-ki-beim-pixel-10-2508-199657.html>


123. whatsapp (Blog), 27.08.2025

Get the Tone of Your Message Right with Private Writing Help

Sometimes you know what you want to say, but just need a little help with how to say it.

That’s why today we’re introducing Writing Help. It’s our latest AI feature powered by Private Processing that keeps your messages completely private. You can review the suggestions from AI in various styles such as professional, funny, or supportive that you can select or continue editing to deliver that perfect message.

Anmerkung: Ja, ja, is‘ schon klar, „Private Processing“! Vielleicht finden wir ja doch noch einen Grund, WhatsApp zu nutzen, um zum Beispiel die jottBlog-Beiträge ein bisschen mehr funny zu machen?!? Deine imperfekte Nachricht wird durch KI zur perfekten Nachricht, so rennt der Hase!

<https://blog.whatsapp.com/get-the-tone-of-your-message-right-with-private-writing-help>


122. netzpolitik, 30.08.2025

Es liegt an uns, ob wir KI Macht über uns geben

Die KI-Branche will, dass wir ihre Tools für alles nutzen. Dafür vermarktet sie ihre Produkte als Alleskönner, der Mensch wird zum optimierungsbedürften Wesen. Im Gespräch mit netzpolitik.org erklärt die Philosoph*in Maren Behrensen, wie wir einen kritischen und kreativen Umgang mit KI finden können.

Anmerkung: Es gibt einige Gründe, das Interview zu verfolgen – und auch Einiges, das an KI-Unfälle erinnert. Frau Behrensen:

Je besser Chatbots darin werden, menschliches Sprachhandeln zu imitieren, desto größer wird auch die Gefahr, dass sie als Autorität wahrgenommen werden. Und Autoritäten können toxisch sein, sie können ihre Macht ausnutzen.

<https://netzpolitik.org/2025/interview-es-liegt-an-uns-ob-wir-ki-macht-ueber-uns-geben/>


121. golem (Bezahlwand), 29.08.2025

WER ANTWORTET DA EIGENTLICH? : Wenn KI politisch wird

Künstliche Intelligenz ist nicht objektiv. Unser Versuch zeigt, wie Sprachmodelle Position beziehen – und warum das nicht egal ist.

Anmerkung: OK, Bezahlwand, aber Überschrift und Teaser reicht eigentlich auch schon wieder…

<https://www.golem.de/news/wer-antwortet-da-eigentlich-wenn-ki-politisch-wird-2508-199158.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (111 bis 120), KI-Unfall (131 bis 140)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (121 bis 130)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/02/ki-unfall-121-bis-130/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Reife der Eigenschaften

Die Gegenwart ist ein Zeitalter mechanischer und chemischer Entdeckungen und Erfindungen. Sie ist eine wissenschaftliche Epoche und eine Periode materieller Vollendung; ihr aber wird eine soziologische Zeit folgen, eine Aera der ethischen und philosophischen Vollendung und der Entwicklung einer höheren psychischen Kultur – kurz eine Reife der geistigen und moralischen Eigenschaften, die zu höchster Blüte gelangen werden.

Dies wollen wir Hudson Maxim wohl gerne und inbrünstig glauben! Er schreibt das hier zitierte in dem Kapitel „Das 1000 jährige Reich der Maschinen“, dem ersten Kapitel des Buches „Die Welt in 100 Jahren“, bereits 1910 schon so etwas wie ein Bestseller! Und es ist wohl auch der Bemerkung wert, dass es 2010 (!) das „Wissenschaftsbuch des Jahres“ wurde.

Durfte es das? „Ja“, es durfte. Aber wir sehen uns genötigt festzustellen, dass mit der im Zitat erwähnten „Aera“ nicht unsere Zeit (2025) gemeint sein kann, da, auch bei bemühtester Ausschau nach den zur „höchsten Blüte“ gereiften Eigenschaften, nix Dergleichen zu sichten ist.

Warten wir halt noch ein bisschen.

jott

(ER gewidmet)


Die Welt in 100 Jahren, 9. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1910, basierend auf einem Exemplar der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Signatur 4°LD 454, Georg Olms Verlag AG, Hildesheim 2013. ISBN 9783487083049


[Zitationshilfe] : „Reife der Eigenschaften“ (Die Welt in 100 Jahren), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/02/reife-der-eigenschaften/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Magie (13)

Jahre nach dem Chopin-Wettbewerb erläuterte Pogorelich, dass die Vorkommnisse in Warschau „magisch“ gewesen seien, er heute aber froh sei, die Zeit der Hysterie hinter sich zu haben.

Neulich, auf einem Klohmarft lustwandelnd, traf der Autor dieser Zeilen auf eine Compact Disc Digital Audio: Die Deutsche Grammophon hat für uns eine ganze Rutsche, von Herrn Pogorelich auf dem Klavier eingespielte Chopin-Liedchen auf Silberscheiben gepresst.

Der, der CD beigelegte Text weiß wohl viel von Chopin zu berichten, verliert aber kein Wort über Herrn Pogorelich, weswegen wir mal ins Wiki schauen und dort, weiter hinten, lesen dürfen, was wir eingangs zitierten.

Was da so magisch war, das lesen wir gerne nach, während wir dem op. 28 lauschen.

jott


„Compact Disc Digital Audio“, auch CD-DA oder Audio-CD, aber oft in dieser schnelllebigen Zeit auf „CD“ reduziert : Silberscheibe mit Musik drauf, ein von der Streaming-Industrie und den Hör-Schafen missachteter Tonträger, was allerdings (und glücklicherweise) dazu führt, dass diese Tonträger mit einem minimalem finanziellen Aufwand käuflich erworben werden können, meist auf Klohmärften und oft mit dem kostenlosen Goodie eines netten, erklärenden Textes, der dem, der Silberscheibe ein schützendes Zuhause gebenden Juwel-Case eingeschoben wurde – was den Streaming-Diensten nicht in den Sinn käme, so etwas zu tun, denn das triebe nur den journalistischen/redaktionellen Aufwand und die damit verbundenen Kosten in die Höhe. Ein weiterer, messbarer und un-magischer Kulturverlust.

Ivo Pogorelich : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Ivo_Pogorelich>

Pogorelich / Chopin : discogs : <https://www.discogs.com/release/9699191-Chopin-Ivo-Pogorelich-4-Scherzi-24-Preludes-Sonata-No-2-Prelude-Op-45-Nocturne-3-Etudes-Polonaise>


[Zitationshilfe] : „Magie (13)“ (Ivo Pogorelich und Chopin), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/29/magie-13/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#