Wie es schon der römische Geschichtsschreiber Sallust im 1. Jahrhundert v. Chr. sagte:
„Faber est suae quisque Fortunae“
(„Jeder ist seines Glückes Schmied.“)
Wie es schon der römische Geschichtsschreiber Sallust im 1. Jahrhundert v. Chr. sagte:
„Faber est suae quisque Fortunae“
(„Jeder ist seines Glückes Schmied.“)
Angeregt von diesem Post kam es zu der nachfolgenden alphabetischen Auflistung. Sollten Wörter fehlen, so bitte ich um Zusendung.
zerbersten
zerbomben
zerbrechen
zerbröseln
zerdötschen
zerdrücken
zerfallen
zerfasern
zerfleddern
zerforschen
zergehen
zerkauen
zerlegen
zermahlen
zermalmen
zerreden
zerreißen
zerrupfen
zerrütten
zersägen
zerstören
zerschneiden
zerstampfen
zerteilen
zertreten
zerborsten
zerfahren
zerfallen
zerfickt
zerfleddert
zerfressen
zerkaut
zerklüftet
zerknirscht
zerlaufen
zerlumpt
zerrupft
zerschnitten
zerstört
zerteilt
Zerfickung
Zerstörung
Zerwürfnis
——————————————————————————————–
Erweiterungen kommen von:
JHE: zerstören, zerstört, Zerstörung | zerfallen, zerfallen
BHO: zerficken, zerfickt, Zerfickung
VES: zerlesen
„Der zerrockte Clown zerfeiert euch zu Staub“, ein Zitat aus dem wunderschönen Lied „So’ne Musik“ der Liedermacher „Deichkind“.
Die offizielle Heimatseite dieser Liedermacher: https://www.deichkind.de
…und hier eine Anregung, sich vielleicht mit dem vollständigen Text des Liedes (bei einem guten Tropfen Wein) einmal auseinander zu setzen: https://www.songtexte.com/songtext/deichkind/so-ne-musik-2b49fcea.html
„Eine Anekdote besagt, dass Lang Lang im Alter von zwei Jahren im Fernsehen Tom und Jerry sah, als Tom die Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-Moll von Franz Liszt auf dem Klavier spielte.“
…weiß die deutsche Wikipedia zu berichten.
Sergey Brin und Larry Page verwiesen 1998, in der Anfangsphase ihres Unternehmens, auf die korrumpierende Wirkung von Werbung und wussten, „dass werbefinanzierte Suchmaschinen von Natur aus die Interessen der Werbekunden gegenüber denen der Konsumenten bevorzugen“.
Diesen Text, den leicht abzuwandeln ich mir erlaubt habe, findet man im Original in Maren Urner(s) Buch „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang (Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren)“, 2019 Droemer Verlag, Seite 17, „Der Wert der Aufmerksamkeit“.

Forschungsergebnis von VES in Olfen, im Mai 2015