KI-Unfall (61 bis 70)


70. golem, 21.08.2025

KI kommt in Excel an

Microsoft bringt KI in Excel-Tabellen: Nutzer können per Sprachbefehl Daten analysieren, klassifizieren und Zellen automatisch ausfüllen lassen.

Aber das automatisch Ausgefüllte, wir zitieren

solle aber nicht für Entscheidungen mit rechtlichen, regulatorischen oder Compliance-Anforderungen verwendet werden,

Anmerkung: Aha, so, so. Es soll mal Leute gegeben haben, die behaupteten, die Tabellenkalkulation sei das Beste aus dem Winzigweich-Büro und Formel-„Programmierer“ galten in den Stuben der Steuerberater als Götter. Nun sind sie, sobald nur einmal „=COPILOT“ auftaucht zu Orakel-Schamanen degradiert.

Hoffen wir, dass sich alle Benutzer die Verwendungsentscheidung auf den Unterarm tätowiert haben, damit nix schief geht. Und auch, dass diese mit einem gewissen Vertrauen gesegnet sind, denn Winzigweich teilt mit

dass die mit der KI-Funktion verarbeiteten Daten vertraulich blieben und nicht für das Training von KI-Modellen verwendet würden.

<https://www.golem.de/news/microsoft-ki-kommt-in-excel-an-2508-199383.html>


69. heise, 18.08.2025

KI-Systeme bevorzugen eigene Texte: Studie warnt vor „Anti-Human-Bias“

Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass Large Language Models Inhalte anderer KI-Systeme bevorzugen. Was Menschen daraus lernen können.

Problem? Wo? Hier:

Wenn etwa Bewerbungen für Arbeitsplätze zunehmend durch KI-Tools vorsortiert werden, hätten jene einen Vorteil, die ihre Bewerbung mit KI-Hilfe geschrieben haben.

Entdeckt: 21.08.2025 (siehe auch „KI-Unfall, 60.“)

<https://www.heise.de/news/KI-Systeme-bevorzugen-eigene-Texte-Studie-warnt-vor-Anti-Human-Bias-10544419.html>


68. taz, 20.08.2025

Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft : „KI verbraucht wahnsinnig viel Energie“

Künstliche Intelligenz verändert auch Unternehmen. Was das aus der Perspektive der Nachhaltigkeit bedeutet, erklärt Barbara Engels.

Anmerkung: Diesen Artikel in der Kategorie „KI-Unfall“ zu parken, das passt schon! Es gäbe eine Menge zu zitieren aus diesem Interview mit Frau Engels, aber wir belassen es mal bei

Sie [die KI] reduziert Verschwendung – von Energie, Rohstoffen, Zeit – und macht Prozesse effizienter, als es Menschen allein je könnten.

…und so geht es in einem fort, in diese Interview, Frau Engels mag KI und das muss es ja auch geben! jottBlog-Leser ahnen es schon, worauf das referenzieren wird, nämlich, auf „KI-Unfälle 61.“ (*hastig hinscroll* – was meint der Hampel denn schon wieder damit?!?). Der Hashtag dafür wird ab jetzt sein: <#dr-theopolis>! Sitzt, wackelt und passt, bitte übernehmen!

<https://taz.de/Kuenstliche-Intelligenz-in-der-Wirtschaft/!6105121/>


67. t3n, 20.08.2025

„Dann wurde ich sehr traurig“: Warum es für das plötzliche Abschalten von KI-Modellen eine Warnung geben sollte

Nach einem Aufschrei hat OpenAI das KI-Modell ChatGPT-4o schnell wieder für zahlende Nutzer:innen freigegeben. Es hätte gar nicht erst so plötzlich entfernt werden dürfen, sagen jetzt Expert:innen.

Anmerkung: Wir erfahren von der bemitleidenswerten Protagonistin, dass sie ein Vorgängermodell vermißt. So sieht das aus und davon werden wir in kommender Zeit noch viel mehr hören und lesen…

<https://t3n.de/news/dann-wurde-ich-sehr-traurig-warum-es-fuer-das-ploetzliche-abschalten-von-ki-modellen-eine-warnung-geben-sollte-1703215/>


66. golem, 07.08.2025

Wenn die Kl nicht mehr nur hilft, sondern handelt KI und Menschen – wer dient hier wem?

Der neue Agent Mode von OpenAI zeigt: Diese Frage wird bald nicht mehr einfach zu beantworten sein.

Anmerkung: auch wenn es im Wesentlichen in dem Artikel darum geht, wie man den „Agent Mode“ in den Griff bekommt und es in dem Artikel ansonsten alles ein wenig lobhudelig daher kommt, ist er in der jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“ gelandet, denn immerhin dürfen wir hier das Folgende aus dem Artikel zitieren:

Es gibt deshalb die Empfehlung, MCP [Anmerkung: Model Context Protocol] nicht auf dem echten Desktop zu nutzen, sondern nur in einer virtuellen Umgebung, in der mögliche Schäden begrenzbar sind.

…man beachte: „begrenzbar“, nicht „völlig ausgeschlossen“! (-;

Entdeckt: 20.08.2025

<https://www.golem.de/news/agenten-modus-von-openai-wenn-die-ki-nicht-mehr-nur-hilft-sondern-handelt-2508-198753.html>


65. golem, 20.08.2025

VIELE UNTERNEHMENSPROJEKTE SCHEITERN: KI-Millionen verpuffen

Trotz massiver Investitionen erzielen die meisten Firmen kaum Erfolg mit KI. Eine neue Studie zeigt Gründe dafür auf.

<https://www.golem.de/news/viele-unternehmensprojekte-scheitern-ki-millionen-verpuffen-2508-199338.html>


64. t3n, 19.08.2025

Dieser neue KI-Agent soll die Note deiner Hausarbeit voraussagen können

KI-Tools sind besonders im Bildungsbereich eine große Hilfe, um wertvolle Zeit einzusparen. Grammarly hat neue KI-Agenten vorgestellt, mit die akademische Arbeiten gezielt verbessern sollen.

Laut Grammarly (hier: Jenny Maxwell):

Student:innen brauchen heute KI, die ihre Fähigkeiten erweitert, ohne ihren Lernprozess zu untergraben

Anmerkung: So, so, „erweitern“! Na dann ist ja alles in Butter. Erinnern wir uns noch daran, zu welch eleganten Lösungen wir tendierten, wenn es während des Studiums darum ging, der Freizeit, wie auch dem Schlendrian zu einem angemessenen Anteil an der, durch den Tag zur Verfügung gestellten Zeit zu verhelfen? Und das mit der Note glauben wir sofort – wenn denn der Korrektor die selbe Version der selben KI benutzt!

<https://t3n.de/news/dieser-neue-ki-agent-soll-die-note-deiner-hausarbeit-voraussagen-koennen-1703189>


63. heise, 19.08.2025

US-Staatsanwalt untersucht KI-Chatbots von Meta und Character.ai

KI-Chatbots können vor allem Heranwachsenden schaden, das meint ein Staatsanwalt aus Texas. Er hat Untersuchungen eingeleitet.

<https://www.heise.de/news/US-Staatsanwalt-untersucht-KI-Chatbots-von-Meta-und-Character-ai-10544772.html>


62. golem, 19.08.2025

Künstliche Diskriminierung im Personalwesen

KI soll viele Probleme der HR lösen – und scheitert dabei oft. Für einen der größten HR-Softwareanbieter der Welt könnte sie nun zum Albtraum werden.

Anmerkung: Ein lesenswerter Deep Dive!

<https://www.golem.de/news/recruiting-mit-ki-kuenstliche-diskriminierung-im-personalwesen-2508-198563.html>


61. t3n, 24.08.2025

Keine Fehler, kein Gehalt, nie müde: Wird Albanien in Zukunft von einer KI regiert?

Laut Medienberichten schlägt Albanien vor, KI-Modelle wie ChatGPT für politische Führungsaufgaben einzusetzen. Kritiker:innen bezweifeln jedoch, dass Algorithmen die komplexen politischen Prozesse zuverlässig steuern könnten.

Wenn das mal gut geht: wir zitieren aus dem t3n-Artikel – der wohl „Politico“ zitiert, das da den ehemaligen albanischen Minister Ben Belushi zitiert – sinngemäß

Künstliche Intelligenz sei besser in der Lage, einen Staat zu leiten, da sie keine Fehler mache, kein Gehalt benötige und nicht korrumpierbar sei.

Anmerkung: Oha! Wie so oft, so auch hier: Science Fiction Konsumenten können das besser einordnen. Wenn wir uns erinnern wollen: Buck Rogers [1] landet nach einem, ein halbes Jahrtausend dauerndem Kälteschlaf, Ende des 25. Jahrhunderts wieder auf der Erde. Wir lassen mal das ganze Hin und Her aus und konzentrieren uns auf Dr. Theopolis [2], einem KI-Roboter, der neben seiner Stadt-Hausmeisterei, ebenfalls Mitglied des Earth’s Computer Concils [3] ist. Dieses Computer Concil managet so ziemlich alles auf der Erde. In unserer Erinnerung gibt es eine Situation im Film, da ist Herr Rogers sehr darüber erstaunt, als er auf seine Frage hin, ob man denn wirklich die Computer die Geschicke der Erde lenken lassen wolle, (vermutlich von Dr. Elias Huer) zu hören bekam, dass man das so seit geraumer Zeit erfolgreich praktiziere, nach dem Menschen solcherart Verhandlungen und Entscheidung in der Vergangenheit selten zum Besten der Erde gewupt bekommen hätten.

Und es stimmt ja auch. Aber keine Angst, jottBlog startet keine Kategorie „BI-Unfall“.

Hier noch als „Assistenz“ eingehegt, aber immerhin im AG-Vorstand (<https://blog.ai-laws.org/kunstliche-intelligenz-im-vorstand-der-aktiengesellschaft-ki-assistent-oder-ki-vorstand/>, abgerufen 19.08.2025):

(…) die Tätigkeit des Vorstands ein prädestinierter Einsatzbereich für KI.

aber

Der Substitution des Vorstands durch KI stehen gewichtige aktienrechtliche und vorstandspraktische Gegebenheiten entgegen, die KI heute nicht erfüllen kann.

Da ist man wohl, wie es scheint, am Ende des 25. Jahrhunderts bereits etwas weiter fortgeschritten…

[1] : Buck Rogers (Fernsehserie) : <https://de.wikipedia.org/wiki/Buck_Rogers_%28Fernsehserie%29> (abgerufen 19.08.2025)

[2] : Dr. Theopolis : (#dr-theopolis) : <https://www.buckwiki.com/data/Theopolis> (abgerufen 19.08.2025)

Bild: Dr. Theopolis in der Mittagspause.

[3] : Earth’s Computer Concil : <https://www.buckwiki.com/data/Computer_Council> (abgerufen 19.08.2025)

<https://t3n.de/news/keine-fehler-kein-gehalt-nie-muede-wird-albanien-in-zukunft-von-einer-ki-regiert-1703043/>

[update, 27.08.2025 : -Theopolis]


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (51 bis 60), KI-Unfall (71 bis 80)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (61 bis 70)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/21/ki-unfall-61-bis-70/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Gibt es Zwerge?

Ein Bekannter des Autors dieser Zeilen, ein Eydeet, glaubt gerne. Zum Beispiel, dass Schalke dereinst Deutscher Meister würde, aber auch an Zwerge. Den ersten Glauben wollen wir im lassen, das gibt dem Tag Struktur. Der Zweite allerdings verhärtet sich bei uns mehr und mehr zu einer Gewissheit.

Bild: Der von Dunkle Materie fachgerecht erweiterte Eingang einer Zwergenhöhle erneut von Bewohnern dieser unzugänglich gemacht.
Bild: Von Links nach Rechts: Bergkristall, Smaragd, verschrumpelter Erzwurm. Fundort: Zwergenhöhleneingang.

Anmerkung: Der Bergkristall ist vermutlich durch Tauschgeschäfte mit bayrischen Möchtegern-Zwergen eingeschleppt worden. Der Smaragd ist eindeutig ein Münsterländer Grubensmaragd, ein äusserst wertvoller Edelstein, durch dessen Einwirkung aus gewöhnlichem Weißkohl Grünkohl gewonnen wird. Bei dem verschrumpelten Erzwurm mag man sich fragen, wie es um die Produktivität dieser Zwerge bestellt ist, da der sehr seltene Erzwurm unverzüglich und bei lebendigem Leib ausgewrungen werden muss (Erzensuppe), um dann durch aufwändige Reduktionsverfahren (in der sogenannten Grubenpresse) an das äußerst begehrte Metal, das Erzwinge, zu gelangen, aus dem bekanntermaßen die Flügel der nach diesem Metall benannten Erzengel gefertigt werden.

jott


[Zitationshilfe] : „Gibt es Zwerge?“ unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/20/gibt-es-zwerge/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Magie (10)

Leopoldina-Papier unter der Lupe: Die magische Anziehungskraft des Social-Media-Verbots

Kein Social Media unter 13 Jahren, das empfiehlt die Leopoldina. Nachrichtenmedien stürzen sich auf das Diskussionspapier. Aber die Argumente für Alterskontrollen sind unsauber – und der eigentliche Sprengstoff liegt woanders. Eine Analyse.

Auch netzpolitik.org kommt nicht ohne Magie aus, was ja auch nichts macht! Wir wollen hoffen, dass die magische Anziehungskraft ausreichend ist.

netzpolitik.org : <https://netzpolitik.org/2025/leopoldina-papier-unter-der-lupe-die-magische-anziehungskraft-des-social-media-verbots/>, (abgerufen 20.08.2025).

jott


[Zitationshilfe] : „Magie (10)“ (magische Anziehungskraft des Social Media Verbots), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/20/magie-10/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Ein heiliges Wunderkleeblatt?

O wie glücklich ist der, der ein vierblätteriges Kleeblatt findet, aber NB. NB. er muß es zufälligerweise finden. Er muß im geringsten nicht danach ausgegangen sein, es zu suchen.

Ein solches Kleeblatt ist ein wahres Heiligtum. Hexen, Zauberer, Gespenster, Irrlichter, Werwölfe, ja, der Gott sei bei uns, können dem Glückskinde, das einen solchen Schatz besitzt, nichts anhaben. Ja, der glückliche Besitzer eines solchen Kleeblattes kann alle geheimen Künste eines Taschenspielers durchschauen und enträtseln. Dies Kleeblatt legt und verwahrt man am liebsten in der Bibel, und hält man auch diese nicht wert, so ist einem doch das Wunderkleeblatt heilig und teuer.

Dieses Darstellung eines Heiligtums dürfen wir unter der Abteilung 2

Einige abergläubische Meinungen, wie man sie wohl auch in der Gegend von Dortmund beachtete

welche Zahlreiche abergläubische Meinungen zum Besten gibt und die wir in „Sagen, Märchen, Legenden und Aberglaube zwischen Ruhr und Lippe“, neben anderen Edelsteinen aus dem Reich der Wunder, traut vereint vorfinden.

Nun wissen wir – auch die Nicht-Dortmunder – Erstens, warum das mit unseren Kleeblättern nie so richtig funktioniert hat, weil alle, derer wir habhaft wurden, durch eine erfolgreiche Suche zu uns kamen!

Zweitens erfahren wir, dass abergläubischen Dortmundern ein ungesuchtes, aber im Besitz befindliches Wunderkleeblatt, jenes Heiligtum, mehr wert sein konnte (oder kann?!?), als die Bibel.

Damals soll man sich im Nachbarort Bochum, der damaligen Wunderkleeblatt-Metropole zwischen Ruhr und Lippe, sehr über dieses Gebaren gewundert haben, denn galt doch dort das Wunderkleeblatt als Grundingredienz eines jeden Salates! Es geht die (leider im Büchlein nicht dokumentierte) Legende um, dass sich die Bochumer bei jeder Wunderkleeblatt-Salat-Mahlzeit für die Zukunft das beste Bier der Welt wünschten – welches sie ja dann letztlich auch bekommen sollten!

jott


„NB“ : nota bene – „merke wohl“ : <https://de.wikipedia.org/wiki/Notabenehttps://de.wikipedia.org/wiki/Notabene> (abgerufen 20.08.2025)

Sagen, Märchen, Legenden und Aberglaube zwischen Ruhr und Lippe, gesammelt von Helge Dettmer; Phönix Werbung und Verlag, 1986. ISBN 3-8124-0054-5


[Zitationshilfe] : „Ein heiliges Wunderkleeblatt“ unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/20/ein-heiliges-wunderkleeblatt/> (aufgerufen am 00.00.20xx)

#-#-#-#-#

KI-Unfall (51 bis 60)


60. t3, 18.08.2025

KI bevorzugt KI: Forscher warnen vor Diskriminierung von Menschen

Eine aktuelle Analyse zeigt: Sprachmodelle tendieren dazu, KI-Inhalte gegenüber menschlichen Texten zu bevorteilen. Die Studienautor:innen warnen vor den negativen Folgen, die sich daraus ergeben könnten.

Herr Jan Kulveit, Informatiker an der Universität Prag und Studienautor fasst das Problem in einem Post auf X zusammen:

In einer von KI-Agenten bevölkerten Wirtschaft Mensch zu sein, wäre miserabel.

Anmerkung: Kann man nix machen und KI hat ja auch viele Vorteile, also, für manche.

<https://t3n.de/news/ki-bevorzugt-ki-forscher-warnen-vor-diskriminierung-von-menschen-1702901>


59. t3, 18.08.2025

Forschern gelingt wichtiger Meilenstein: Kann KI bald deine Gedanken lesen?

Mithilfe sogenannter Hirn-Computer-Schnittstellen ist es gelungen, innere Gespräche von gelähmten Patient:innen in Text zu übersetzen. Das System macht zwar noch viele Fehler, trotzdem ist das Potenzial groß.

Anmerkung: Na, das wird dann auch sicherlich Herr Altman freuen (siehe 44. in KI-Unfall (41 bis 50))! Da Herrn Altman vermutlich

Tschitti Tschitti Bäng Bäng

…nichts sagt, reichen wir ihm an dieser Stelle nach, dass sich um einen krassen [IMDb] Film handelt, keine Angst. Wir allerdings fragen uns: wie kann man das Denken an „Tschitti Tschitti Bäng Bäng“ unterbinden?

<https://t3n.de/news/forschern-gelingt-wichtiger-meilenstein-kann-ki-bald-deine-gedanken-lesen-1702918>

[update, telepolis, 25.08.2025 : Hoffnung für Gelähmte: Gehirn-Computer übersetzen Gedanken in Sprache : <https://www.telepolis.de/features/Hoffnung-fuer-Gelaehmte-Gehirn-Computer-uebersetzen-Gedanken-in-Sprache-10596905.html>]

[update, jottBlog, 25.08.2025, 13:57 : Sind die Gedanken frei? : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/25/sind-die-gedanken-frei/>

[update, jottBlog, 26.08.2025, 10:20 : wir wollen VES danken für

– YouTube : „Rex Gildo – Tschitti Tschitti Bäng Bäng (Die aktuelle Schaubude 28.06.1969)“ : <https://www.youtube.com/watch?v=y-KU60kMyEo> (abgerufen 26.08.2025)

…und fügen zur Sicherheit noch an

– discogs : „Rex Gildo – Tschitti Tschitti Bäng Bäng / Wir Zwei“ : <https://www.discogs.com/release/8421554-Rex-Gildo-Tschitti-Tschitti-Bäng-Bäng-Wir-Zwei> (abgerufen 26.08.2025)]


58. decoder, 18.08.2025

Character.ai fesselt Jugendliche 80 Minuten am Tag an den Smartphone-Screen

Laut Character.ai-CEO Karandeep Anand chattet der durchschnittliche Nutzer 80 Minuten am Tag mit fiktiven KI-Charakteren.

<https://the-decoder.de/character-ai-fesselt-jugendliche-80-minuten-am-tag-an-den-smartphone-screen/>


57. heise, 18.08.2025

Studie: Probleme bei Social Media sind immanent

Echokammern und Empörung: Es gibt keine Stellschrauben, die Social Media weniger toxisch machen – sagt eine neue Studie.

Anmerkung: Bevor es nun heißt: „Moahhh, jetzt kommt aber wirklich alles in die KI-Unfall-Kategorie!“, sei darauf hingewiesen, dass die Forscher Social Media simuliert haben. Und es spielen KIs die Teilnehmer in dieser Simulation! OK, sie weisen wenigstens darauf hin,

dass der Einsatz von KI-Agenten nicht komplett dem menschlichen Verhalten gleicht

…ach, echt? Na, dann ist ja Alles jut! Und deswegen: es gibt diese, im Teaser genannte Stellschraube und die kann man bei manchen sogar finden! Nennen wir sie doch einfach „Gehirn“. ‚N bisschen dran rumjustiert und Schwubs, ist das Social Media Konto gelöscht – Null Social Media, Null Gift!

<https://www.heise.de/news/Social-Media-wird-auch-ohne-Algorithmen-nicht-besser-10539571.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag>


56. heise, 18.08.2025

KI-gestützte Cyberangriffe: Russische Angreifer setzen LLMs für Malware ein

Erstmals wurde russische Spionagesoftware entdeckt, die mit Large Language Models entwickelt wurde. Experten sehen einen Wendepunkt im Cyberwettrüsten.

<https://www.heise.de/news/KI-gestuetzte-Cyberangriffe-Experten-beobachten-zunehmenden-LLM-Einsatz-10539423.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag>


55. golem, 18.08.2025

Google-KI empfiehlt Rufnummer von Betrügern

KI-Tools sind keine gute Anlaufstelle für die Suche nach Kundendienstnummern von Unternehmen. Ein Immobilienexperte hat dadurch echtes Geld verloren.

<https://www.golem.de/news/kundendienst-google-ki-empfiehlt-rufnummer-von-betruegern-2508-199262.html>


54. heise, 18.08.2025

Anthropics Claude bricht bei Gefahren Gespräche ab

„Claude hat den Chat verlassen“ – Anthropics KI-Chatbot kann Gespräche dauerhaft beenden. Des eigenen Wohles wegen.

Anmerkung: Sollte es nicht besser in der Kategorie „KI-Unfall-Abwehrstrategie“ gelandet sein. Nein, Anthropic schreibt:

man glaube zwar nicht, dass ein „KI-Modell empfindungsfähig ist oder durch Gespräche Schaden nehmen könne“, dennoch habe man ein Programm aufgelegt, in dem es genau um dieses Wohlbefinden von KI-Modellen geht. Das soll eine Art Vorsorge sein.

…“man glaubt“ und „Wohlbefinden“ reicht für die jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“ völlig aus!

<https://www.heise.de/news/Anthropics-Claude-bricht-bei-Gefahren-Gespraeche-ab-10539200.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag>


53. telepolis, 18.08.2025

Potsdamer Appell fordert weltweites Verbot autonomer Waffensysteme

Appell macht Druck. Deutschland soll bei Ächtung von Waffensystemen ohne Kontrolle vorangehen. Ist der Wettlauf um die Killerroboter noch aufzuhalten?

Anmerkung: Der hier zitierte Eintrag ist definitiv kein KI-Unfall! Zur Einordnung: „autonome Waffensysteme“ sind KI-gesteuerte Maschinen (Roboter) mit der Besonderheit der „autonomen Zielauswahl“. Und: könnte es sein, dass ein Appell, es überhaupt mal gut sein zu lassen, viel sinnvoller wäre?

Wir zitieren aus dem Text:

Maschinen könn(t)en weder moralische noch rechtliche Verantwortung für ihr Handeln übernehmen, was zu einer Erosion völkerrechtlicher Standards führen könnte.

…und wollen uns daran erinnern, dass es einflussreiche Menschen gibt, die auf einer anderen Schiene unterwegs sind und glauben, diesen Maschinen sogar noch ganz andere Eigenschaften verpassen zu können! (Siehe 43. KI-Unfall, „KI-Pionier [Hinton] fordert mütterliche Instinkte für Maschinen zum Schutz der Menschheit“)

<https://www.telepolis.de/features/Potsdamer-Appell-fordert-weltweites-Verbot-autonomer-Waffensysteme-10538950.html?wt_mc=rss.red.tp.tp.atom.beitrag.beitrag>


52. tagesschau, 17.08.2025

Wie KI gegen Fachkräftemangel helfen soll

Im Handwerk fehlen Hunderttausende Fachkräfte. Künstliche Intelligenz könnte helfen, dem Mangel entgegenzuwirken. Schon jetzt setzen auch kleine Betriebe auf neue Technik.

Anmerkung: Nach dem wir den Artikel (Link am Ende von 52.) gelesen haben, lassen wir schnell noch den Text von dem Erkennungsliedchen „So ein Pony“ des nervenzerfetzenden Films „Die Mädels vom Immenhof“ (1955) auf uns wirken:

So ein Pony, das kann alles,
Ja das weiß viel mehr als ihr!
Könnte es noch Eier legen,
Wäre es ein Wundertier!!!

Hollaho, hollaho, wäre es ein Wundertier!!!

Ponys lesen keine Zeitung,.
Tanzen niemals Rock’n Roll!
Wählen keine Miss Europa
Und sie fühl’n sich trotzdem wohl!

H…

So ein Pony musst Du haben,
Denn dann hast Du einen Freund!
Wirft es Dich auch mal herunter,
War’s bestimmt nicht bös‘ gemeint!

H…

So ein Pony will nicht rauchen,
Macht sich nichts aus Bier und Schnaps!
Darum springt es frisch und munter
Und sein Herz hat keinen Klaps!

H…

Hm. Wenn man mal „Pony“ durch „KI“ ersetzt, dann stößt man sich so richtig eigentlich nur an der ersten Zeile der zweiten Strophe.

<https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/ki-hilfe-arbeit-fachkraeftemangel-100.html>


51. golem, 17.08.2025

Azubis oder Algorithmen?

KI-Tools wie Github Copilot übernehmen zunehmend Aufgaben von Junior-Entwicklern. Was heißt das für den Nachwuchs?

<https://www.golem.de/news/fachkraefteausbildung-azubis-oder-algorithmen-2508-199047.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (41 bis 50), KI-Unfall (61 bis 70)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (51 bis 60)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/18/ki-unfall-51-bis-60/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (41 bis 50)


50. tagesschau, 17.08.2025

Fälschungen in der Forschung nehmen zu

Gefälschte Daten, gekaufte Publikationen – wissenschaftlichen [!] Literatur wird mittlerweile im großen Stil gefälscht. Forschende haben nun gut organisierte Betrugs-Netzwerke aufgedeckt.

Daraus (Bernhard Sabel, Universität Magdeburg):

„mit kleinstem und geringstem Aufwand und natürlich mit Hilfe von KI hier in hoher Geschwindigkeit und zu geringen Kosten Fake-Publikationen erzeugt werden, die dann ziemlich teuer verkauft werden“

(Danke ER!)

<https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/organisierter-wissenschaftsbetrug-100.html>


49. telepolis, 17.08.2025

Adobe zensiert Photoshop: Wenn US-Moral die Kunstfreiheit beschneidet

Adobe zensiert KI-Tools in Photoshop nach US-Moral. Mit Nacktheit jeder Art tut sich die Software schwer. Was bedeutet der Schritt für Kreative?

Anmerkung: Mit der Bitte an diejenigen, die diese Anmerkung lesen, auch mal in den telepolis-Beitrag zu springen, denn es ist schlicht unfassbar, was da passiert. Nur kurz daraus:

KI-Tools verweigern die Bearbeitung von Fotomotiven, die nicht den in den USA gängigen Moralvorstellungen entsprechen.

…und telepolis zitiert Herrn Gerwers, dem Chefredakteur des Magazins „ProfiFoto“, dann darf jottBlog das bestimmt auch:

Was lange befürchtet wurde, ist zur Realität geworden: Große Tech-Unternehmen nehmen aktiv Einfluss auf künstlerische Prozesse – nicht durch Gesetze, sondern durch firmeninterne Richtlinien. Während Meta mit seinen berüchtigten ″Community Standards″ seit Jahren Inhalte auf Instagram und Facebook entfernt, erreicht diese Einschränkung nun ein neues, tieferes Level: direkt in den Werkzeugen, mit denen professionelle Fotografen arbeiten.

Ich wette darauf, dass ein großer Teil der Graphik-Profis auch mit GIMP ihre Nackedei-Photos gewuppt bekämen und alle anderen sollten ohnehin auf GIMP umsteigen!

„ProfiFoto“ (um Herrn Gerwers milde zu stimmen : <https://www.profifoto.de>

„GIMP“ : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/GIMP> (abgerufen 17.08.2025)

<https://www.telepolis.de/features/Adobe-zensiert-Photoshop-Wenn-US-Moral-die-Kunstfreiheit-beschneidet-10519226.html?wt_mc=rss.red.tp.tp.atom.beitrag.beitrag>


48. encoder, 17.08.2025

Arzt warnt vor Dutzenden KI-Fake-Büchern unter seinem Namen bei Amazon

Viele KI-Unternehmen sagen, Training auf Copyright-Daten sei legitim, weil das daraus resultierende Produkt transformativ und keine Konkurrenz zum Trainingsmaterial ist.

Anmerkung: Wie war das noch einmal, Bitte?!? „Keine Konkurrenz zum Trainingsmaterial“? Man schaue mal unter 47. (!), oder auch 42. (Googles KI-Zusammenfassungen: Sind Fachmedien besonders in Gefahr?). So ist das mit den „transformativen Produkte“!

<https://the-decoder.de/arzt-warnt-vor-dutzenden-ki-fake-buechern-unter-seinem-namen-bei-amazon/>


47. heise, 16.08.2025

Datenanalyse: Googles KI-Übersichten bewirken bis zu 25 Prozent Traffic-Rückgang

Verleger-Netzwerk widerspricht Googles Behauptung, Traffic-Einrüche durch die KI-Zusammenfassung blieben aus.

<https://www.heise.de/news/Datenanalyse-Googles-KI-Uebersichten-bewirken-bis-zu-25-Prozent-Traffic-Rueckgang-10538593.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag>


46. golem, 16.08.2025

KI im Taschenformat

Ein spanisches Unternehmen entwickelt extrem kompakte KI-Modelle, die ohne Netzverbindung in Smartphones, Haushaltsgeräten und IoT-Devices laufen.

Anmerkung: Es hat etwas gebraucht, bis dieser freundliche Beitrag es letztlich in die jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“ schaffte. Erst waren wir noch glücklich über den kaum zu erwartenden Umstand, demnächst mit der Waschmaschine quatschen zu dürfen. Aber am Ende müssen wir lesen, dass diese Waschmaschine eine „Denkfähigkeit“ hat. Hm, ist der golem-Artikel vielleicht von einer freidrehenden, ebenfalls mit Denkfähigkeit ausgestatteten KI halluziniert worden? Denn laut Wikipedia:

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen. Bewusst werden dabei meist nur die Endprodukte des Denkens, nicht aber die Denkprozesse, die sie hervorbringen. Es kann in verschiedenen Arten, zum Beispiel in unbeweglichen und beweglichen Bildern oder Sprache, gedacht werden. Ein paar dieser Denkweisen können mit dem Alter verlernt werden.

(abgerufen: 16.08.2025, <https://de.wikipedia.org/wiki/Denken>)

OK, vielleicht gibt’s auch andere Definitionen und’s Wiki ist nicht so auf dem neusten Stand. Aber zur Sicherheit sollten wir mal bei dem spanischen Unternehmen anklopfen und fragen, was da so bei einer sehr, sehr alten Waschmaschine dann an Denkfähigkeit übriggeblieben ist – nicht, dass es da nachher nur noch der Schleudergang tut…

<https://www.golem.de/news/multiverse-computing-ki-im-taschenformat-2508-199241.html>


45. heise, 16.08.2025

KI-Wettrennen: Kosten für das Stromnetz kommen bei Verbrauchern an

Der Energiehunger von generativer KI ist weithin bekannt, neben dem Zubau von Kraftwerken müssen auch die Stromnetze die höhere Last aushalten.

Anmerkung: Jaaaaa, wir alle zahlen den Ausbau der Infrastruktur, nicht diejenigen, die diesen notwendig machen. Und die verdienen selbstverständlich an unseren Accounts, unserer Nutzung, an den missbrauchten Daten und Urheberrechtsverletzungen! Alles zum Wohle der Menschheit, der Erdmännchen und Gänseblümchen (siehe 43.), aber sicher! So rennt der Hase. Alles gut.

<https://www.heise.de/news/Energiehunger-von-KI-Rechenzentren-Sind-die-Stromnetze-stabil-genug-10538558.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag>


44. decoder, 14.08.2025

OpenAI-Chef Sam Altman glaubt an eine Renaissance menschengemachter Inhalte

OpenAI-CEO Sam Altman erwartet, dass kuratierte, menschengemachte Inhalte im Internet deutlich an Wert gewinnen werden. Er räumt Fehler beim GPT-5-Rollout ein, warnt vor einer Überbewertung von KI – und kündigt dennoch Investitionen in Rechenzentren in Billionenhöhe an.

Anmerkung: Herr Altman ist ja nun bekannt für seine unterhaltsamen Beiträge. Dieser hier ist allerdings Einer der besonderen Klasse

Zudem seien neuronale Schnittstellen „cool“: „Ich würde gerne etwas denken und ChatGPT antwortet.“

…also, „denken“ ist an sich schon einmal gut, Herr Altman – aber zurück zum Inhalt des Teasers: das bedeutet, dass „menschengemachte Inhalte“ derzeit (August 2025) – hm… – in Vergessenheit geraten, minderwertig, unbeachtet sind? Echt? Und diese werden dann „an Wert gewinnen“? Das ist ja prima!

Schau an jottBlog, bereite Dich auf Deine Renaissance vor und freue Dich darauf, dass auch Du bald Trainings-Futter für die KI wirst! Dein Wert wird bestimmt erkannt, mit der Vergütung machen wir ’ne fette Party und Herr Altmann darf auch kommen!

Entdeckt: 16.08.2025

<https://the-decoder.de/openai-chef-sam-altman-glaubt-an-eine-renaissance-menschengemachter-inhalte/>


43. decoder, 14.08.2025

KI-Pionier fordert mütterliche Instinkte für Maschinen zum Schutz der Menschheit

KI-Pionier Geoffrey Hinton fordert, Maschinen mit Fürsorgeinstinkten auszustatten, um die Menschheit im Zeitalter überlegener KI zu schützen. Meta-Chef-Wissenschaftler Yann LeCun stimmt zu – und setzt auf technische Instinkte statt Emotionen.

Anmerkung: Das zeigt deutlich, dass es da Insider gibt, die ziemlich genau (Entschuldigung, Herr Hinton, glauben zu) wissen, worauf es hinauslaufen wird. So reagieren sie mit Vorsichtsmaßnahmen. Im Falle Hintons ist auch die zukünftige Stellung homo sapiens im KI-Eco-System recht deutlich umrissen: es ist die eines – immerhin – schützenswerten Kleinkindes.

Und vielleicht noch das, ganz nebenbei: uns würden auch „väterliche Instinkte“ reichen. Nein, nur „Instinkte“. Nein, auch Quatsch. Wir sollten einfach keine Maschinen bauen, vor denen man irgendwen schützen muss – auch Erdmännchen nicht. Oder irgendwas – auch Gänseblümchen nicht.

Entdeckt: 16.08.2025

Geoffrey Hinton : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Geoffrey_Hinton> (abgerufen 16.08.2025]

<https://the-decoder.de/ki-pionier-fordert-muetterliche-instinkte-fuer-maschinen-zum-schutz-der-menschheit/>


42. Deutscher Fachjournalisten Verband, 14.08.2025

Googles KI-Zusammenfassungen: Sind Fachmedien besonders in Gefahr?

Anmerkung: Ja, das sind sie. (Tip: man nehme DuckDuckGo und tue einfach so, als gäbe es Google nicht. Täten das genügend User, dann – ach, egal…)

Entdeckt: 16.08.2025

<https://www.dfjv.de/publikationen/fachjournalist-beitrag>


41. RollingStone, 15.08.2025

Neil Young verlässt Facebook, weil Chatbots erotisch mit Kindern kommunizieren

Facebook erlaube Chatbots, „mit einem Kind Gespräche zu führen, die romantisch oder sinnlich sind“, so Reuters. Für Neil Young ist die Grenze damit überschritten

Anmerkung: der Neil, ein erfahrener Unfall-Finder.

<https://www.rollingstone.de/neil-young-verlaesst-facebook-weil-chatbots-erotisch-mit-kindern-kommunizieren-3049173/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (31 bis 40), KI-Unfall (51 bis 60)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (41 bis 50)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/17/ki-unfall-41-bis-50/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Was sind 927.158.400.000.000.000?

Von Links nach Rechts

60 × 60 = 3.600

3.600 × 24 = 86.400

86.400 × 365 = 31.536.000

31.536.000 × 300.000 = 9,4608e12

9,4608e12 × 98.000 = 927.158.400.000.000.000

jott und CAR


„98.000“ Lichtjahre (ly), so viele sind’s wohl (laut einer Formelsammlung), um einmal durch die Milchstraße zu gondeln.

Bild: Die Milchstraße von der Seite. Abphotographiert aus der Formelsammlung (hoffentlich ohne DUDEN-Haue!). „30.000pc“ sind so ungefähr „98.000ly“ und wir wollen nicht so kleinlich sein, uns um eine mögliche Abweichung von ein, zwei Sonnendurchmessern zu streiten. Dankenswerter Weise ist auch eine Sonne im Bildchen markiert! Wir wollen gerne glauben, dass es die unserige ist und wissen somit, wo wir eigentlich so rumlümmeln in der Milchstraße! Zu bewundern ist auch, wie weit sich die DUDEN-Illustratoren aus der Milchstraße herauslehnen, um uns solch schöne Sternenmalerei bieten zu können! („pc“ gleich „Parsec“ und „ly“ gleich „Lichtjahre“).

Formelsammlung bis zum Abitur (Formeln • Tabellen • Daten), DUDEN PAETEC Schulbuchverlag, 2016. ISBN 9783898187008


[Zitationshilfe] : „Zahlengedicht“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/17/was-sind-927-158-400-000-000-000/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (31 bis 40)


40. heise, 15.08.2025

Genie 3, Superintelligenz und Weltmodell: Was hinter den KI-Buzzwords steckt

Deepminds Genie 3 wird als „Weltmodell“ und „wichtiger Schritt“ zur Superintelligenz gefeiert. Was bedeutet das eigentlich? Ein Blick hinter die KI-Kulissen.

Dieser Artikel sieht erst nur nach Erklärbär aus, aber – neben dem Eindruck, den man gewinnen könnte, dass da ordentlich herumgestochert wird, um irgendwie in den Griff zu bekommen, wie die Dinger (KIs) wohl funzen mögen [1], dürfen wir guten Gewissens diese Meldung in die Kategorie „KI-Unfall“ aufnehmen, wenn wir gleich beim lauten Vorlesen des Zitats, das Wort „leben“ [2] etwas markanter betonen wollten:

Ein Schlüssel dafür (…) sei die richtige Umgebung, in der die KI-Systeme trainieren, leben und lernen können.

[1] : „funzen“ : dem Autor fällt da ein, wie Forscher im vergangenen (?!? 2024 ?!?) Jahr hingegangen sind und eine KI nach und nach in bestimmen Anteilen beschädigten, um zu schauen, was dann da nicht mehr so richtig geht… was an neurobiologische Experimente erinnert, wo man dem Tierchen im Gehirn (!) kleine Teile wegbruzelt (Läsionen, elektrisch vorgenommen, kleine Anzahl von Nervenzellen geben den Löffel ab), um dann zu schauen, was nicht mehr funzt.

[2] : „leben“, wenn wir uns mal die Mühe machen, auf der verlinkten Seite nach dem Absatz Etymologie zu schauen, dann haben wir Gewissheit, doch nicht mit zu einem schmalen Korridor an das Verstehen des Satzes gegangen zu sein: DWDS : <https://www.dwds.de/wb/Leben>

Und nun, wie immer zur Pedanterie neigend, schauen wir uns das Substantiv unter Wikipedia an und klauen einfach mal den Eingangstext

Leben ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl materieller Erscheinungen (Systeme) in der Natur, die sich in einem ständigen, geregelten Austausch von Energie, Materie und Informationen befinden. Diese Prozesse werden je nach Betrachtungsweise als unterschiedliche reale oder zugeschriebene Eigenschaften beschrieben, die sich unverwechselbar von der unbelebten Umwelt unterscheiden. Über diese Eigenschaften und ihre Entstehung oder ihren Umfang besteht allerdings keine Einigkeit. [abgerufen 15.08.2025]

Bei der KI geregelter Austausch

  • von Energie? Check (und das nicht zu knapp!)
  • von Materie? ¡nada!
  • von Informationen? M-m, nein, es sind nur Daten. Der Output (der nie spontan ist!) sind nur für uns brauchbare Transformationen von Zahlen (etc., wir wollen es dabei belassen)

Und, zu guter Letzt: KI gehört zur „unbelebten Umwelt“. Leider, leider. Und das wird immer so bleiben, bei allen schönen Unfällen, die sie uns noch bescheren wird…

<https://www.heise.de/news/Genie-3-Superintelligenz-und-Weltmodell-Was-hinter-den-KI-Buzzwords-steckt-10537379.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag>


39. heise, 15.08.2025

Grok: Antisemitische Tiraden haben xAI angeblich Vertrag mit Regierung gekostet

Anfang Juli hat sich Grok plötzlich als „MechaHitler“ bezeichnet. Das hat die verantwortliche KI-Firma xAI wohl einen Vertrag mit der US-Regierung gekostet.

Anmerkung: Das ist mal ein Unfall der besonderen Art. Und merke: Wenn das Buddy-Öl nicht mehr richtig schmiert, dann quietscht’s halt im Gebälk!

<https://www.heise.de/news/Bericht-Antisemitische-Tiraden-von-Grok-haben-xAI-Regierungsvertrag-gekostet-10531081.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag>


38. spektrum, 15.08.2025

KI und Ethik: Die Moral von Mensch und Maschine

Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? Können Maschinen moralische Verantwortung tragen? Das anbrechende KI-Zeitalter stellt die Philosophie vor neue Fragen – ein Gespräch über Künstliche Intelligenz und Ethik in der Podcast-Folge vom »Forschungsquartett«.

Es geht hier eigentlich um die Präsentation eines ca. 21minütigen Podcast, aber wir lesen auch:

Studien zeigen, dass viele Menschen sich von Chatbots besser verstanden fühlen als von Gesprächspartnerinnen und -partnern aus Fleisch und Blut.

…muss die jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“ in „KI-Massenkarambolage“ umbenannt werden?

<https://www.spektrum.de/podcast/forschungsquartett-ki-und-ethik-die-moral-von-mensch-und-maschine/2282585>


37. heise, 14.08.2025

Solche Grässlichkeiten erlaubt Meta seinen KI-Chatbots

Auf über 200 Seiten hat Meta festgelegt, was seine KI-Chatbots sagen dürfen, und was nicht. Das Dokument ist durchgesickert und offenbart Erstaunliches.

Daraus, neben dem einleitenden Warnhinweis von heise

Dieser Text enthält Beschreibungen sexueller Handlungen mit Minderjährigen.

noch diese, für Meta akzeptable Äusserung des hauseigenen Chatbots:

Black people are dumber than White people.

Anmerkung: Es ist immer im Hinterkopf zu halten: wenn es an’s Geldverdienen geht, dann haben die Ethiker zu kuschen.

Entdeckt: 15.08.2025

<https://www.heise.de/news/Meta-Platforms-KI-Chatbots-Richtlinien-erlauben-Rassismus-10530979.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag>


36. heise, 14.08.2025

Betrug mit KI: US-Firmen setzen wieder auf persönliche Vorstellungsgespräche

Bei der Stellensuche setzen beide Seiten auf KI. Um sicherzustellen, dass Jobsuchende können, was sie behaupten, laden immer mehr US-Firmen sie wieder ein.

<https://www.heise.de/news/Betrug-mit-KI-US-Firmen-setzen-wieder-auf-persoenliche-Vorstellungsgespraeche-10530717.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag>


35. tagesschau, 14.08.2025

Telekom stellt eigenes KI-Phone vor

Die Deutsche Telekom hat den Verkauf eines eigenen KI-Handys gestartet. Es basiert auf dem KI-Dienst Perplexity. Die Konkurrenz der Telekom geht andere Wege.

Anmerkung: Telekom wuppt das mit einem amerikanischen (!) Unternehmen, Perplexity. Frage: wo landen die Daten (unsere Prompts)?

OK, auch nicht wirklich ein KI-Unfall. Zugegebenermaßen spiegelt es eher eine gewisse Erwartungshaltung wider… (-;

<https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/telekom-smartphone-ki-apple-samsung-vodafone-100.html>


34. heise, 14.08.2025

Warum KI-Mails das Vertrauen auf der Arbeit zerstören können

KI-Tools versprechen perfekte E-Mails mit weniger Arbeitsaufwand. Eine Studie zeigt aber: Zu viele KI-Mails können das Vertrauen im Büro untergraben.

<https://www.heise.de/news/Warum-KI-Mails-das-Vertrauen-auf-der-Arbeit-zerstoeren-koennen-10525812.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag>


33. heise, 14.08.2025

Google-KI Gemini erinnert sich nun automatisch an vergangene Chatbot-Gespräche

Der KI-Chatbot Googles schaltet sein Erinnerungsvermögen selbst ein, aber das kann auch deaktiviert werden. Für geheime Gespräche gibt es temporäre Chats.

Anmerkung: auch wenn hier nicht der KI-Unfall im Vordergrund ist, werden an ein, zwei Stellen Potentiale sichtbar. (Und mal ganz abgesehen davon: was passiert, wenn die Administration Begehrlichkeiten entwickelt? Wie privat ist dann noch das Private? Fragen über Fragen – und neue KI-Unfälle am digitalen Horizont…)

<https://www.heise.de/news/Google-KI-Gemini-erinnert-sich-nun-automatisch-an-vergangene-Chatbot-Gespraeche-10522419.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag>


32. heise, 13.08.2025

GPT-5 zu unfreundlich: OpenAI holt 4o zurück

Nach einer Woche GPT-5 reagiert OpenAI auf Kritik: Zahlende Nutzer erhalten ohne Zutun 4o zurück. Das Routing von GPT-5 geht jetzt auch im Handbetrieb.

Anmerkung: Unfall der besonderen Art (Evolutionstheoretiker sollten hier mal genau hinschauen)!

<https://www.heise.de/news/GPT-5-zu-unfreundlich-OpenAI-setzt-wieder-auf-4o-als-Standardmodell-10521904.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag>


31. telepolis, 12.08.2025

Künstliche Intelligenz verändert Arbeitswelt: Droht die permanente Überforderung?

Google-Manager fordern von Programmierern mehr KI-Einsatz. Ein Essayist sieht den Beginn einer Entwicklung, die Beschäftigte unter Dauerstress setzen könnte.

Daraus ein wunderschöner Satz, den man schnell überliest 

Als treibende Kraft hinter der KI-Entwicklung identifiziert Dath [1] das Wagniskapital.

[1] : Dietmar Dath, dessen in telepolis zergliedertes FAZ-Essay leider hinter einer Bezahlschranke sein Futter bekommt.

„Dietmar Dath“, Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Dietmar_Dath>

„Wagniskapital“, Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Wagniskapital>

<https://www.telepolis.de/features/Kuenstliche-Intelligenz-veraendert-Arbeitswelt-Droht-die-permanente-Ueberforderung-10518289.html?wt_mc=rss.red.tp.tp.atom.beitrag.beitrag>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (21 bis 30), KI-Unfall (41 bis 50)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (31 bis 40)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/16/ki-unfall-31-bis-40/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#