Eine Rakete von hier,
und eine Rakete von da.
In der einen sitzen wir,
in der anderen die Anderen.
Wir haben einen sehr starken Lichtstrahl
und die anderen nur Pfeile.
jott
Eine Rakete von hier,
und eine Rakete von da.
In der einen sitzen wir,
in der anderen die Anderen.
Wir haben einen sehr starken Lichtstrahl
und die anderen nur Pfeile.
jott
“Immer wieder brechen krude ››Sünden‹‹ wie Habgier oder Rudel-Mentalität hässlich, aber verstohlen durch unsere sorgsam kultivierten Muster des perfekten Denkens – ausgerechnet dann, wenn wir uns einbilden, wie wären nahe an der technischen Perfektion.“
Jaron Larnier, „Wenn Träume erwachsen werden“, (Ein Blick auf das digitale Zeitalter, Essays und Interviews 1984-2014, Hoffman und Campe 2015).
Lanier sagte den oben zitierten Satz anlässlich seiner Dankesrede des ihm verliehenen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Diese Dankesrede ist in dem hier zitierten Buch ebenfalls nachzulesen.
Es wurde im Juli 2021, dem Monat als Italien Fussballeuropameister wurde, ein versiegeltes „Super Mario 64“ für 1,56 Millionen Dollar versteigert.
Auf heise.de gemeldet (letzter erfolgreicher Aufruf 12.07.2021): https://www.heise.de/news/Mario-schlaegt-bei-Auktion-zurueck-Super-Mario-64-fast-doppelt-so-teuer-wie-Zelda-6134347.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag
„Wenn man allerdings in Dimensionen von vielen Millionen Jahren denkt, sind die Erfahrungen der letzten Weltuntergänge beruhigend: Ist der Mensch erst einmal von der Erde verschwunden, wird diese sich früher oder später von seinem Wirken erholen.“
Das weiß Massimo Sandal in der „Spektrum der Wissenschaft“ zu behaupten. (Ausgabe Juli, Jahrgang 2021, Link am 5.7.2021 verifiziert.
Massimo Sandal ist Bioinformatiker und Wissenschaftsautor. 2019 veröffentlichte er das Buch „La malinconia del mammut“ („Die Melancholie des Mammuts“).
Wie es schon der römische Geschichtsschreiber Sallust im 1. Jahrhundert v. Chr. sagte:
„Faber est suae quisque Fortunae“
(„Jeder ist seines Glückes Schmied.“)