KI-Unfall

KI-Unfall (181 bis 190)


190. t3n, 16.09.2025

Dieser Oxford-Dozent hat sich selbst durch KI ersetzt – das sind seine Erkenntnisse

Für viele Student:innen gehören Tools wie ChatGPT längst zum Alltag. Aber könnten sie auch ganze Kurse entwickeln? In einem Selbstexperiment hat ein Dozent seinen Job von einem KI-Agenten übernehmen lassen.

Anmerkung: Herr Connock, der in der Überschrift genannte Dozent, sieht darin keinen KI-Unfall. Noch nicht (#Re-vorab)!

<https://t3n.de/news/dieser-oxford-dozent-hat-sich-selbst-durch-ki-ersetzt-das-sind-seine-erkenntnisse-1707745/>


-189. decoder, 13.09.2025

GPT-5 täuscht am besten: OpenAIs neues KI-Modell dominiert im „Werwolf“-Spiel

Das französische Start-up Foaster.ai hat mit einem neuen Benchmark die sozialen Fähigkeiten großer Sprachmodelle getestet. In 210 Partien des Gesellschaftsspiels „Werwolf“ zeigte GPT-5 überlegene Leistungen bei Manipulation und strategischem Verhalten.

Anmerkung: Auch hier spendieren wir ein Minus („-189.“), weil’s ja nicht wirklich ein Unfall ist, sondern – im Gegenteil – eine ausserordentliche Leistung behandelt wird, die die selten beachtete „soziale Fähigkeit“ dokumentiert. Und genau hier ist der Haken, der uns zu einem -vorab inspiriert: sollte es zu einer zunehmenden Selbstständigkeit der KI kommen…. uiuiuiuiui!

Wie immer: Sci-Fi-Gucker-und-Leser wissen mehr; zum Beispiel Kubriks (IMDb) „2001 – Odyssee im Weltraum„, Carpenters (IMDb) „Dark Star„, Suarez’s „DAEMON“ (ISBN 9783499256431).

Geheimtip: „Werwolf“ mal spielen, geht auch ohne KI und nur mit homo sapiens und ist sehr, sehr unterhaltsam!

<https://the-decoder.de/gpt-5-taeuscht-am-besten-openais-neues-ki-modell-dominiert-im-werwolf-spiel/>


188. decoder, 14.09.2025

KI-Tools antworten immer – und immer häufiger mit Fake News

Führende KI-Tools verbreiten nun rund doppelt so oft Falschinformationen wie vor einem Jahr. Besonders russische Desinformationsnetzwerke nutzen die neue Antwortbereitschaft der Chatbots aus.

Anmerkung: Ah, wunderbar! Läuft wie geschmiert!

<https://the-decoder.de/ki-tools-antworten-immer-und-immer-haeufiger-mit-fake-news/>


-187. decoder, 14.09.2025

„If Anyone Builds It, Everyone Dies“: KI-Sicherheitsexperten legen radikale Analyse vor

KI-Sicherheitsexperte Eliezer Yudkowsky fordert einen global bindenden Vertrag zur Stilllegung von KI-Systemen. Alle anderen Governance-Maßnahmen – von Sicherheitsprotokollen bis zu Moratorien – hält er für bedeutungslose Trostpreise auf dem Weg zur Katastrophe.

Anmerkung: Der Autor dieser Anmerkung, also, dieser Zeilen hier, fragt sich eigentlich seit Längerem, warum der Name Yudkowsky bislang nicht ein einziges Mal in der jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“ vorgekommen ist. Herr Yudkowsky, mit einer Dramatik, die zu bemühen wir uns nicht trauten:

Wenn wir einen wirksamen internationalen Vertrag bekommen, der KI abschaltet, und das Buch [„If Anyone Builds It, Everyone Dies“] etwas damit zu tun hatte, werde ich das Buch einen Erfolg nennen. Alles andere ist ein trauriger kleiner Trostpreis auf dem Weg in den Tod.

…Das genannte Büchlein halten wir noch nicht in unseren Händen. Noch nicht.

<https://the-decoder.de/if-anyone-builds-it-everyone-dies-ki-sicherheitsexperten-legen-radikale-analyse-vor/>


186. decoder, 16.09.2025

Google verteidigt KI-Zusammenfassungen nach Klage von Rolling-Stone-Mutterkonzern

Nach einer Klage gegen Googles KI-Suchantworten betont der Konzern, ein gesundes Ökosystem zwischen klassischen Links und AI-Zusammenfassungen schaffen zu wollen. Für Verlage steht jedoch die wirtschaftliche Grundlage auf dem Spiel.

Anmerkung: Ja, der Dauerbrenner. Was uns an diesem Artikel gefällt – und das sollte immer wieder betont werden – wie käsig Google argumentiert. Herr Erickson, Google-Vizepräsident für Regierungsangelegenheiten und Public Policy erklärt uns zwar nicht wie Kapitalismus funktioniert, aber wie der Hase ansonsten so rennt, und sprach

von einem grundlegenden Wandel im Nutzerverhalten: Statt reiner Faktenlisten („10 blaue Links“) bevorzugten viele User inzwischen kontextuelle Antworten in Form von KI-generierten Übersichten.

…tja, wir sind das Problem, wir sind schuld, da kann doch Google nix für! Genau unser Humor!

<https://the-decoder.de/google-verteidigt-ki-zusammenfassungen-nach-klage-von-rolling-stone-mutterkonzern/>


185. decoder, 17.09.2025

US-Studie: Chinas KI Deepseek liefert unsicheren Code bei politisch sensiblen Anfragen

Deepseek gibt unsichereren Code aus, wenn Anfragen Bezug zu Falun Gong, Tibet oder Taiwan haben.

Anmerkung: wir greifen diesen Artikel einmal exemplarisch aus einem Meer von Artikel heraus und fragen uns, wie es dieser hier ebenfalls tut

Politische Einflussnahme oder Trainingseffekt?

…und entscheiden uns für politische Einflussnahme. Wir fragen uns aber auch, ob sich unsere wackeren US-Forscher mal KIs aus dem eigenen Ländle vorgenommen haben. Wir wollen derartigen Einflussnahme noch ein wenig nachspüren und klicken mit nostalgischen Gefühlen auf den 76. KI-Unfall (Klimawandel? Ach, darüber reden wir lieber nicht).

<https://the-decoder.de/us-studie-chinas-ki-deepseek-liefert-unsicheren-code-bei-politisch-sensiblen-anfragen/>


184. decoder, 17.09.2025

Zuckerberg gründet Meta-Super-PAC zur Einflussnahme auf Kaliforniens KI-Politik

Meta hat in Kalifornien ein eigenes Super-PAC gegründet, um gezielt Einfluss auf die KI-Politik zu nehmen.

Anmerkung: OK, auch wieder so ein Hawei-KIU (halb weicher KI-Unfall), aber dennoch soll er genannt werden – nicht ohne den Leser darum zu bitten, jenen jottBlog-Artikel zu klicken: Was tun? (Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus, Rainer Mühlhoff).

<https://the-decoder.de/zuckerberg-gruendet-meta-super-pac-zur-einflussnahme-auf-kaliforniens-ki-politik/>


183. spektrum (Bezahlwand), 17.09.2025

Einblick in die »Gedankengänge« von DeepSeeks KI-Sprachmodell

Menschen nehmen beim Training der KI eine immer kleinere Rolle ein. So können KIs ihre eigenen Schlüsse ziehen und völlig neue Denkmuster entfalten – DeepSeek war dabei Vorreiter.

Anmerkung: Bezahlwand hin, Bezahlwand her, hier reicht schon die Überschrift und der Teaser. Kleine Bemerkung am Rande: bald wird homo sapiens beim Training – und überhaupt – eher als ein Störfaktor von der KI klassifiziert (#Re-vorab)!

<https://www.spektrum.de/news/wissenschaft-hinter-deepseek-reinforcement-learning-ki/2286896>


182. heise, 16.09.2025

KI-Missbrauch: Wie Chatbots zum Komplizen für Betrüger werden

Forscher baten KI-Chatbots, beim perfekten Betrug zu helfen. Die Ergebnisse des Experiments ernüchtern und zeigen eine neue Dimension der Cyberkriminalität auf.

Anmerkung: Herr Frank, einer der Teilnehmer des Experiments:

Ich denke, die KI ist ein Geist aus der Flasche, von dem wir wirklich nicht wissen, was er kann und was nicht.

<https://www.heise.de/news/KI-Missbrauch-Wie-Chatbots-zum-Komplizen-fuer-Betrueger-werden-10651033.html>


181. heise, 17.09.2025

Das Ende der Modelfotografie? Otto setzt komplett auf KI-Bilder

Mit einem eigenen KI-Tool will Otto neue Kollektionen schneller und günstiger in den Verkauf bringen. Otto folgt einem allgemeinen Trend in der Branche.

Anmerkung: Auch wenn’s nicht so schön ist, wollen wir die Frage in der Überschrift des Artikels mit „Ja!“ beantworten.

<https://www.heise.de/news/KI-statt-Models-Otto-spart-bei-der-Produktfotografie-10658854.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (171 bis 180), KI-Unfall (191 bis 200)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (181 bis 190)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/xx/ki-unfall-181-bis-190/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (171 bis 180)


180. golem, 17.09.2025

OpenAI will Alter von ChatGPT-Nutzern automatisch erkennen

Die für Ende September geplante Kindersicherung in ChatGPT soll langfristig von einer automatischen Alterserkennung abgelöst werden.

Anmerkung: An sich ja ne dufte Idee, auch dass

Erwachsene [sollen allerdings auch] die Möglichkeit bekommen, „ihr Alter zu beweisen“, um ChatGPT in vollem Umfang nutzen zu können.

…aber

Wie genau dies ablaufen soll und wie die Alterserkennung im Detail funktioniert, führt OpenAI nicht aus.

…macht bestimmt ’ne KI, die kann nämlich alles (treue jottBlog-Leser summen nun sicherlich bereits eine Melodie, darunter der Text „So ein Pony“ liegend, siehe: 52. KI-Unfall).

<https://www.golem.de/news/ki-chatbot-openai-will-alter-von-chatgpt-nutzern-automatisch-erkennen-2509-200180.html>


179. golem, 17.09.2025

Terminator-Erfinder kämpft gegen KI-Realität

James Cameron kann Terminator 7 kaum schreiben – die Wirklichkeit hat seine Zukunftsvisionen eingeholt.

Anmerkung: Wir denken, wir müssen uns um Hern Camerons Kontostand keine Sorgen machen, sehr wohl über das Wohlbefinden des Künstlers, denn:

Der Regisseur gesteht offen ein: Er kommt mit dem siebten Teil des Franchise kaum voran – nicht etwa aufgrund von Studiozwängen oder Avatar-Projekten, sondern weil die technische Realität die fiktionalen Konzepte seiner Ansicht nach permanent überholt.

…damit ist dann ja schon fast alles gesagt, dennoch lohnt es sich, den Artikel in Gänze zu lesen – der schicken Details wegen!

<https://www.golem.de/news/james-cameron-terminator-erfinder-kaempft-gegen-ki-realitaet-2509-200152.html>


178. golem, 16.09.2025

Freelancer-Plattform Fiverr entlässt 250 Angestellte

Mit dem Umbau zu einem KI-Unternehmen erwartet Fiverr weniger Managementebenen und kleinere, aber produktivere Teams.

Anmerkung: Herr Kaufmann, seines Zeichens CEO, also Ober-Indianer, bei Fiverr:

Wir starten eine Umgestaltung von Fiverr, um das Unternehmen zu einem AI-first-Unternehmen zu machen, das schlanker und schneller ist [und] über eine moderne, auf KI ausgerichtete Technologieinfrastruktur verfügt.

…herzlichen Glückwunsch, Herr Kaufmann, da ist der Betriebswirt in uns Allen voller Freude! Aber (#Re-vorab) langfristig werden die Volkswirte lange Gesichter machen.

<https://www.golem.de/news/ki-im-unternehmen-freelancer-plattform-fiverr-entlaesst-250-angestellte-2509-200144.html>


177. zdfheute, 13.07.2025

Menschlicher Service künftig nur noch „Luxus“?

Online-Buchung per Chatbot oder Cappuccino vom Service-Roboter: Künstliche Intelligenz führt zu großen Veränderungen in der Hotellerie. Was bedeutet das für Gäste und Betreiber?

Anmerkung: Das sind die leisen, ja, kaum wahrnehmbaren KI-Unfälle, die sich in unser aller Alltag schleichen werden. Land und Leute kennen lernen? Sprachhürden wenigstens wahrnehmen? Den Zimmerservice davon unterrichten, was es bedeutet, wenn an der Zimmertür der Wimpel mit der roten Seite sichtbar ist? Der super Tip am Empfang, weil man zu lange auf den am Tresen ausliegenden Stadtplan geglotzt hat? So rennt dann wohl bald der Hase, wir wollen Herrn Professor Burkhard von Freyberg zitieren, wie es dereinst zdfheute im Artikel tat:

Menschlicher Service wird künftig mehr und mehr zum Luxus werden, den der Gast bezahlen muss.

(Ein Fetzen der Erinnerung: Bekamen wir nicht noch vor einiger Zeit die Buchung eines Zimmers, die nur über eine fernmündliche Festnetzverbindung [1] vorgenommen werden konnte (!), mit einer Postkarte [2] bestätigt bekommen?)

Entdeckt: 17.09.2025

[Wer die kommenden zwei Internetz-Verbindungen für etwas überspannt hält, möge mal seine Fühler in Richtung in die Altersgruppe <20a (kleiner zwanzig Jahre) ausstrecken….]

[1] : Postkarte : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Postkarte>

[2] : fernmündliche Festnetzverbindung : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Festnetz>

Artikel: <https://www.zdfheute.de/wirtschaft/hotelbranche-ki-kuenstliche-intelligenz-100.html>


176. heise, 14.09.2025

Web-Erfinder: Berners-Lee fordert Mikrozahlungen als Ausgleich fürs KI-Training

„Bislang sind wir nicht gut darin gewesen, kreative Menschen fair zu entlohnen“, meint Sir Berners-Lee. Das Copyright sei „in vieler Hinsicht gescheitert“.

Anmerkung: Wieder ein Scherbenaufsammler (nach dem KI-Unfall). Sir Tim Berners-Lee? Für den Fall, dass gerade nicht zur Hand ist, um wen es sich hier handelt: „Erfinder“ des Internets, Leiter des W3C (World Wide Web Consortium, die Schaltstelle, wenn es um die technische Web-Entwicklung geht). …Herr Berners-Lee, very british – was ihm nicht schwer fällt, denn der er ist Brite – wenn er anmerkt, dass wir nicht gut darin gewesen seien „fair zu entlohnen“. Und spätestens hier sind wir dann völlig seiner Meinung:

Um das Web als demokratischen Raum zurückzuerobern, müssten die Menschen die Kontrolle über ihre eigenen Daten erlangen, lautet das Motto des WWW-Schöpfers.

<https://www.heise.de/news/Web-Erfinder-Berners-Lee-fordert-Mikrozahlungen-als-Ausgleich-fuers-KI-Training-10643782.html>


175. heise, 15.09.2025

Wieselworte und Co.: Anleitung zum Erkennen KI-generierter Texte auf Wikipedia

Autorinnen und Autoren haben eine Anleitung auf Wikipedia veröffentlicht, um KI-Texte von ChatGPT und Co. besser identifizieren zu können.

Anmerkung: OK, wenn unsere Freunde von Wikipedia eingreifen, dann ist es schon passiert. Also, der Unfall, aber egal. Wikipedia (und wir wollen an dieser Stelle zugeben, nicht nur großer FAN zu sein, sondern auch hier und da was gemacht zu haben) war und ist ein großes Versprechen, die Kontroversen rund um’s Wiki-Geschehen sind Legion. Dennoch, Wikipedia ist etwas besonderes und das wird gerne vergessen: Information für alle, kostenlos und werbefrei, getragen von Menschen wie Dir und mir, die mit Leidenschaft, Detailkenntnissen und Ausdauer ihr Wissen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Wikipedia ist letztlich sogar (eine gesunde Form von) Social Media, denn die meisten Artikel sind nicht im Alleingang entstanden – weniger bildungsferne Instanzen von homo sapiens haben sich oft über beachtliche Zeiträume in den Diskurs begeben. Jetzt kommt die KI und hinterläßt ihre Spuren (und nicht vergessen, die KIs selber werden mit Wiki-Daten gefüttert)!

LLMs [Large Language Models, KI-Gedöns] neigten dazu, Texte mit Bedeutung aufzuladen. Übertriebene Werbesprache (Promotional Language) sei ein häufiges Anzeichen für einen KI-generierten Text.

Nebenbei bemerkt: das tun die Dinger auch, wenn sie nicht damit beschäftigt sind, die Wikis zu kontaminieren, wenn die jottBlog-Leser wissen, was wir meinen?!?

Wir erinnern uns – heise ebenfalls:

Interessant dabei: Bereits vor einigen Monaten versuchte die Wikimedia Foundation in einem Projekt, die Akzeptanz und Auswirkungen KI-generierter Zusammenfassungen von Artikeln zu testen, und stieß dabei auf Ablehnung.

<https://www.heise.de/news/Wieselworte-und-Co-Anleitung-zum-Erkennen-KI-generierter-Texte-auf-Wikipedia-10644150.html>


174. heise, 15.09.2025

„Animal Crossing“: Entwickler verpasst dem Kultspiel dynamische KI-Dialoge

Ein Entwickler hackt das Gamecube-Original „Animal Crossing“, sodass Dorfbewohner live von einer KI gesteuert sprechen – ohne das Spiel selbst zu verändern.

Anmerkung: OK, aber wollen wir das? Was bedeutet das? Wer nutzt – oder besser – wem nutzt der Dialog? Was passiert, wenn es wieder einmal in die Hose geht, weil die sechsjährige Ann-Sophie so komische Fragen gestellt bekommt? Und ganz neben bei (für diejenigen unter uns, die’s nicht täglich zocken): „FSK 0“!

<https://www.heise.de/news/Animal-Crossing-Entwickler-verpasst-dem-Kultspiel-dynamische-KI-Dialoge-10645263.html>


173. t3n, 12.09.2025

SEO für KI: Lerne, wie dein Unternehmen in ChatGPT-Antworten sichtbar wird

Die Suche verändert sich radikal: ChatGPT, Perplexity und Co. liefern Antworten, ohne auf deine Website zu führen. Lerne im t3n Skills Onlinekurs, wie du dein Unternehmen in KI-Antworten optimal positionierst.

Anmerkung: Bevor wir hier der unrechten Einbringung des Artikels in die jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“ bezichtigt werden, wollen wir uns wehren. Hier erneut: mit einer nahezu perfiden Strategie versucht homo sapiens sich in Erinnerung zu rufen, wohl wissend, dass die KI mit Material trainiert wurde, welches dem Gefundenwerdenwollenden zuzuschreiben ist.

Für (viele) Unternehmen bedeutet das einen großen Kontrollverlust

Wollen wir das Zitierte doch noch einmal in aller Ruhe auf uns wirken lassen – – – wunderbar, oder?!? So, genug Wirkung. Die Älteren unter den jottBlog-Lesern erinnern sich noch mit einem wohligen Gefühl daran, wie es war, wenn man die Gelben Seiten öffnete [für die Jüngeren: mehrere sehr dünne Flächen, Papier genannt, die bedruckt und übereinanderlegt zu einem Buch wurden, dessen Umschlag gelb war und zahlreiche Dienstleister, Kaufläden, Reparaturwerkstätten und dergleichen mehr, alphabetisch auflistete, mit postalischer Anschrift und Telephonnummer]. Da waren selten Fehler drin zu finden, jetzt aber

Schon jetzt kursieren Fehler: von falschen Öffnungszeiten bis zu irreführenden Produktinformationen.

<https://t3n.de/news/seo-unternehmen-chatgpt-sichtbarkeit-1707286/>


172. t3n, 12.09.2025

„Ich sah, wie er ChatGPT benutzte“: Wie US-Patienten ihre Therapeuten erwischen

Dass Nutzer:innen ChatGPT oder Claude als Psychologenersatz verwenden, ist allgemein bekannt. Doch auch professionelle Psychotherapeut:innen bedienen sich Chatbots für ihre Behandlungen. Für Patient:innen bedeutet das vor allem Verunsicherung.

<https://t3n.de/news/ich-sah-wie-er-chatgpt-benutzte-wie-us-patienten-ihre-therapeuten-erwischen-1706606/>


171. golem, 12.09.2025

Glaube an Jobs durch KI „100 Prozent Blödsinn“

Mo Gawdat war früher bei Google und glaubt nicht an Jobchancen durch KI. Stattdessen würden Arbeitsplätze vernichtet – auch im Management.

Anmerkung: Wir wollen zudem glauben, dass Glauben nicht Wissen ist, wollen uns aber – ganz gegen unsere sonstige Gepflogenheit – dem Glauben von Herrn Gawdat bereitwillig anschliessen.

<https://www.golem.de/news/ex-google-manager-glaube-an-jobs-durch-ki-100-prozent-bloedsinn-2509-200052.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (161 bis 170), KI-Unfall (181 bis 199)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (171 bis 180)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/xx/ki-unfall-171-bis-180/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (161 bis 170)


170. decoder, 12.09.2025

Premier Rama präsentiert virtuelles Kabinettsmitglied: KI soll Korruption bekämpfen

Albanien ernennt erstmals eine KI zur „Ministerin“ für öffentliche Auftragsvergabe.

Anmerkung: Aha. So, so. Bahnte sich ja bereits in KI-Unfall 61 an. Na dann mal los. Aber wir lesen

Ein KI-Bot wird dieses Problem wohl nicht lösen (…)

<https://the-decoder.de/premier-rama-praesentiert-virtuelles-kabinettsmitglied-ki-soll-korruption-bekaempfen/>


169. tagesschau, 12.09.2025

Ein gefährlich perfekter Partner

Keine Widerworte, dafür Geduld und Aufmunterung per Knopfdruck – KI-Avatare simulieren den vermeintlich perfekten Partner. Wissenschaftler sprechen von einer neuen Beziehungskategorie – mit erheblichen Gefahren.

Anmerkung: Frau Devlin, die Wissenschaftlerin, sagt

Ich denke, wir sind kurz davor, dass KI zum idealen Partner wird.

…wir sagen: „Oha!“

<https://www.tagesschau.de/kultur/ki-liebe-100.html>


168. decoder, 11.09.2025

Doppelmoral bei KI-Daten: Firmen fordern Freiheiten, verweigern sie anderen

Eine Untersuchung des Musikverlegerverbands ICMP und ein Bericht von The Atlantic zeigen eine systematische Doppelmoral auf: Tech-Konzerne nutzen urheberrechtlich geschützte Werke für KI-Trainings, verbieten aber die gleiche Praxis für ihre eigenen Inhalte.

Anmerkung: Ein Unfall immensen Ausmasses und nicht minder die Unberschämtheit.

<https://the-decoder.de/doppelmoral-bei-ki-daten-firmen-fordern-freiheiten-verweigern-sie-anderen/>


167. heise, 11.09.2025

Neues Feature auf Coursera: Bewerber üben Vorstellungsgespräche mit KI-Avataren

Die Weiterbildungsplattform Coursera will ein neues Rollenspiel-Feature einführen. Nutzer können dabei mit maßgeschneiderten KI-Personas interagieren.

Anmerkung: Liebhaber der jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“ erkennen es sofort: „Überschrift? Teaser?, warum also ein Unfall?!?“, fragen allerdings die Ungeübten. Also wollen wir es erklären: Die Bewerber werden auf eine KI konditioniert, nicht auf homo sapiens. Klingt einfach, ist es auch. Wir erinnern uns an 148. golem, 04.09.2025

KI IM BEWERBUNGSPROZESS : LLMs bevorzugen KI-generierte Lebensläufe

Noch stärker fällt die Bevorzugung aus, wenn Bewerbungsunterlagen vom selben Sprachmodell verfasst wurde.

…ähnliche Soße. Aber Alles zusammen doch recht stimmig. Erst was mit einer KI Zusammengefummeltes einreichen – KI nimmt’s an. Dann machen wir ein bisschen KI-Quasseltraining – jetzt wäre es prima, wenn wir beim Ernstfall in ein Mikro reden dürften, denn vielleicht klemmt ja auch hier eine KI dahinter! Aber, Moment mal! Die Stimme, die uns fragt, die kommt uns doch bekannt vor… jep! Angela Merkel [ehemalige Deutsche Bundeskamzlerin]!!!

<https://www.heise.de/news/Neues-Feature-auf-Coursera-Bewerber-ueben-Vorstellungsgespraeche-mit-KI-Avataren-10641181.html>


166. heise, 11.09.2025

OpenAI und Oracle: 300-Milliarden-Deal für Project Stargate

OpenAI soll 300 Milliarden US-Dollar für die Nutzung von Rechenkapazitäten zahlen. Woher das Geld kommen wird? Bisher unklar.

Anmerkung: Sollte es uns bislang entgangen sein – das Rennen hat begonnen! „To big to fail“?!? Schau’n wir doch mal was da so kommt (ein hauchzartes -vorab):

Laut dem Bericht gilt der Vertrag zwischen OpenAI und Oracle erst ab 2027. Wie genau OpenAI das Geld erwirtschaften will, bleibt dabei jedoch fraglich.

<https://www.heise.de/news/OpenAI-und-Oracle-300-Milliarden-Deal-fuer-Project-Stargate-10640506.html>


165. heise, 10.09.2025

Ernüchterung statt Euphorie: KI-Nutzung in den USA geht zurück

Trotz Milliardeninvestitionen stagniert die Einführung von KI in den USA. Neue Zahlen zeigen, dass der Hype bisher kaum Einnahmen bringt und Risiken steigen.

Anmerkung: Wir erlauben uns nichts, außer der Überschrift und dem Teaser, aus einem durchaus lesenswerten Artikel zu zitieren. Lesenswert, weil man sehen kann, was passiert, wenn eine Blase zu drohen platzt. Auch das Zurückrudern – eine so gut wie vergessene Disziplin in diesem Metier – findet sich in einer initialen Renaissance. Und wir wollen schauen, was es in Zukunft zu Schauen gibt.

<https://www.heise.de/news/Ernuechterung-statt-Euphorie-KI-Nutzung-in-den-USA-geht-zurueck-10639756.html>


164. taz, 09.09.2025

Künstliche Intelligenz : Schreiben unter Verdacht

Seht her, hier wird noch geschrieben! Wo Texte zunehmend hybrid entstehen, muss die Geschichte vom „reinen“ Schreiben besonders laut erzählt werden.

Anmerkung: Frau Kohout schreibt Beklemmendes. Das Perfide sei

Nicht KI-Nutzende müssen Transparenz herstellen, sondern Selbstschreibende müssen zunehmend beweisen, dass ihre Texte menschengemacht sind.

In eigener Sache: Also, ich schwör: jottBlog, alles handverlesen, keine KI-Unterstützung, keine KI-Suche/Agenten. Klauereien (die sogar manchmal von Baumtötern abgetippt werden) werden – so gut es geht – angegeben.

<https://taz.de/Kuenstliche-Intelligenz/!6109163/>


163. t3n, 08.09.2025

OpenAI: Warum KI-Chatbots halluzinieren – und was dagegen helfen soll

Forscher:innen von OpenAI und der Georgia Tech haben untersucht, warum große Sprachmodelle wie GPT-5 halluzinieren – und sind zu teils überraschenden Erkenntnisse gekommen. Und zu möglichen Ansätzen, um KI-Halluzinationen künftig einzudämmen.

Anmerkung: Wir lernen (hui!):

Im Jahr 2024 sollen Entscheidungen aufgrund von KI-Halluzinationen laut Analyse von allaboutai.com weltweit Schäden in Höhe von rund 67,4 Milliarden US-Dollar angerichtet haben.

Wie man dem Freifeldversuch Weiteres entlocken und Unfälle vermeiden kann, da

(…) der Hang zum Halluzinieren im Training der KI-Modelle begründet [liegt]

…also, diesen märchenhaften Anmutungen mag man mal im Artikel selbst weiter nachspüren.

<https://t3n.de/news/openai-ki-chatbots-halluzinieren-1706236/>


162. t3n, 09.09.2025

OpenAI-Chef Sam Altman: Social Media fühlt sich wegen KI-Bots „unecht“ an

Sam Altman hat den KI-Hype maßgeblich geprägt. Auch dem OpenAI-Chef scheinen aber nicht alle Folgen dieser Entwicklung zu gefallen.

Anmerkung: Ja, Herr Altman, so rennt der Hase – kann man nix machen! Und die t3n-Frage

Verzerren KI-Bots unseren Blick auf die Realität?

…beantworten wir wie immer und ohne großartig nachzudenken vorschnell mit „Ja!“.

<https://t3n.de/news/social-media-ki-fake-sam-altman-1706470/>


161. t3n, 08.09.2025

Wenn KI die Werbung erstellt: Netz amüsiert sich über peinliche Microsoft-Panne

Microsoft hat sich eine peinliche Social-Media-Panne geleistet. In einer Anzeige für das Surface Pro war auf dem Display statt Windows 11 Apples iPadOS zu sehen. Das könnte auf verschiedenen Ebenen mit KI zu tun haben.

Anmerkung: Diese nachfolgende Frage

Nämlich, wie einem Billionen-Konzern ein solcher Fehler unterlaufen könne

stellten wir uns auch. Man möge mal in den Artikel schauen, da sich dort nette Mutmaßungen offenbaren. Aber letztlich blieb

Die Anzeige [blieb] aber mindestens 24 Stunden online, bevor sie gelöscht wurde – was die Microsoft-Panne nur noch peinlicher machte.

<https://t3n.de/news/wenn-ki-die-werbung-erstellt-netz-amuesiert-sich-ueber-peinliche-microsoft-panne-1706425/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (151 bis 160), KI-Unfall (171 bis 180)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (161 bis 170)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/17/ki-unfall-161-bis-170/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (151 bis 160)


-160. tn3, 02.09.2025

Deutsche Bahn 2045 pünktlich? Digitalchefin setzt auf KI – und Quantencomputer

Kaum ein Unternehmen in Deutschland wird so häufig kritisiert wie die Deutsche Bahn – als unpünktlich, veraltet und schwer modernisierbar. Digitalvorständin Daniela Gerd tom Markotten hält das für überzogen. Im Interview skizziert sie eine Zukunft, in der KI, Quantencomputer und stabiler Mobilfunk die Bahn voranbringen.

Anmerkung: Hier müssen wir einmal und ausnahmsweise die KI in Schutz nehmen, weswegen es ja auch ein Minus [-] gibt. Aber -vorab: wenn es dazu kommen sollte, dass sie eingesetzt wird, dann wird’s krachen – und wir haben eine neue Schuldige, die KI (merke: es ist nie das Management, weswegen das ja auch in den vergangenen Jahrzehnten, der schlimmen, nervenzerfetzenden Arbeit wegen, lecker Vergütung bekommen hat, wollen wir erinnern)!

Aber auch: …und Quanten-Gedöns katapultiert uns in eine Pünktlichkeit jenseits einer Abweichung im Nanosekunden-Bereich! Ganz nebenbei bemerkt, vor ein paar Jahren wäre in dem Statement noch „Blockchain“ vorgekommen…

Sollte Frau Gerd mit der Modernisierung fettich sein, dann könnte sie ja vielleicht auch noch einmal bei Siemens vorbeischauen, ob die auch schon alles geschmeidig auf Quantencomputer migriert haben (wenn nicht, dann KI fragen):

heise, 29.01.2024, „Bahnkonzern Siemens sucht Admin für Windows 3.11 for Workgroups“, <https://www.heise.de/news/Deutsche-Bahn-sucht-Admin-fuer-Windows-3-11-for-Workgroups-9611543.html>

<https://t3n.de/news/deutsche-bahn-2045-puenktlich-digitalchefin-setzt-auf-ki-und-quantencomputer-1699485/>


159. decoder, 08.09.2025

Salesforce-CEO feiert KI-Automatisierung: 4.000 weniger Support-Mitarbeiter nötig

Salesforce-CEO Marc Benioff feiert KI-Produktivitätsgewinne als „das Aufregendste“ für sein Unternehmen – 4.000 weniger Köpfe im Support nötig.

Anmerkung: Ja, da feiern die ehemaligen Mitarbeiter doch sicher gerne mit!

<https://the-decoder.de/salesforce-ceo-feiert-ki-automatisierung-4-000-weniger-support-mitarbeiter-noetig/>


158. t3n, 07.09.2025

Mit KI gegen die Einsamkeit: Virtueller Lebenspartner Dot geht offline

Immer mehr Menschen suchen bei Chatbots nach emotionaler Nähe. Trotzdem wird der KI-Lebensbegleiter Dot nach nur einem Jahr schon wieder eingestellt. Was sagt das über den Hype aus?

Anmerkung: Erst einmal ist man geneigt zu denken: ‚Supi, Eine weniger!‘. Wäre ja kein Unfall, aber wenn es genug Zeit zum Lesen hat, dann kommt man an andere Edelsteine! Wenn Herr Zuckerberg davon überzeugt ist, dass

Freundschaften zu Chatbots den Mangel an realen sozialen Kontakten kompensieren könnten.

…dann ist ja eh alles gut und zumindest hat Meta dann in diesem Punkt Alles richtig gemacht. Und auch Herr Altman (OpenAI), steht dem Trend

dass sich vor allem jüngere Menschen in ihren 20ern und 30ern immer öfter an KI-Bots wenden, um ihre Probleme und Sorgen zu besprechen, positiv gegenüber.

…na dann mal hoch die Tassen – also bei den Psychologen, bei denen dann in zwanzig, dreißig Jahren das Sofa nicht mehr so richtig kalt werden wird.

„Zeig mir dein Problem und ich löse es mit Technik. Kollateralschäden? Lies das Kleingedruckte.“

<https://t3n.de/news/mit-ki-gegen-die-einsamkeit-virtueller-lebenspartner-dot-geht-offline-1706178/>


157. heise, 08.09.2025

OpenAI liest bei ChatGPT im Zweifel mit – und hat einen Draht zu Behörden

Kommunikation mit ChatGPT, die darauf hindeutet, dass man andere verletzen könnte, landet bei Mitlesern und Strafverfolgern.

Anmerkung: Big Brother is watching You! Da ist das Archivieren (und Bereitstellen) von Suchanfragen ja noch harmlos – ohne jetzt Google in Schutz nehmen zu wollen… Und erneut wollen wir festhalten: einfach auf den Markt werfen, dann kann man ja immer noch gucken, wie der Hase im Freifeldversuch rennt!

<https://www.heise.de/news/OpenAI-liest-bei-ChatGPT-im-Zweifel-mit-und-hat-einen-Draht-zu-Behoerden-10635710.html>


156. taz, 06.09.2025

Wir Überflüssigen?

Springer hat einen neuen Plan für künstliche Intelligenz. Alle Gewerke sollen bei jedem Arbeitsschritt mit KI arbeiten. Was bringt das?

Anmerkung: Eigentlich handelt es sich in Herrn Drosdowkis Artikel eher um eine KI-Unfall-Berichterstattung, eine erhellende. Berührend ist allerdings seine, der Selbstversicherung geschuldete und das Ausmaß der Beschädigung des homo sapiens’schen Selbstbewustseins dokumentierende Frage

Aber worin ist Wetware [homo sapiens] dann eigentlich gut? Die meisten Gehirne können recht geschickt Menschen verstehen, Emotionen erkennen, kleine Beobachtungen machen, ohne dass jemand sie dazu auffordert. Sie können sich schnell und oft unbemerkt anpassen, deswegen hatten wir seit unserer Entstehung verhältnismäßig viel Erfolg. In all dem übertrifft Wetware die KI.

<https://taz.de/KI-und-Journalismus/!6108884/>


155. t3n, 07.09.2025

So revolutionieren KI-Agenten das E-Mail-Marketing von morgen

E-Mail-Marketing ist der unsichtbare Motor digitaler Kundenbeziehungen. Die nächste Evolutionsstufe? KI-gesteuerte Agenten, die nicht nur automatisieren, sondern proaktiv entscheiden, an wen, wann und mit welcher Botschaft gesendet wird.

Anmerkung: jottBlog-Leser voll so: „Ho, Brauner! Is‘ doch kein Unfall!“ Doch, doch (und ein -vorab), denn: erstmal kann man im Marketing üben, wenn dann da was in die Buchse geht, kann man’s eh nicht messen – ‚Business as usual‘ eben. Aber man kann prima üben und für den Fall, dass das Beworbene besser über den Tisch geht – auch gut. Das aber KI auch proaktiv ist – uiuiuiui… was lässt man sie da lernen?!? „Proaktiv“ ist auch „predictive“, so rennt der Hase in (IMDb) „Minority Report„.

Niedlich ist

Agenten lernen kontinuierlich, berücksichtigen Datenschutz und steigern Relevanz und Zustellbarkeit.

…oder?!? KI und Datenschutz… macht bestimmt auch noch digitale Souveränität und schneidet uns die Haare, die KI. Bestimmt.

<https://t3n.de/news/ki-agenten-email-marketing-1701895/>


-154. t3n, 05.09.2025

Teilgespräche in ChatGPT: Warum dieses Feature dein Brainstorming erleichtert

Ein neues ChatGPT Feature sorgt für mehr Übersichtlichkeit: Ab sofort kannst du deine Chats in Teilgespräche aufteilen, um einzelne Ideen getrennt weiterzuführen – so wird kreatives Brainstorming möglich.

Anmerkung: Minus („-„). Dennoch hier? Ja. „-154.“ mag als die Stelle in der jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“ verstanden werden, die nicht mehr auf Jubel-Getrödel abzielt. Es mag durchaus sein, dass die oben zitierte „Aufteilung“ (etc.) irgendetwas macht. Wenn man allerdings in diesem Zusammenhang die Kreativität bringt, dann wird’s düster. Statt ein prompt-Gewitter einzuleiten, kann man auch einfach ein paar Kollegen und Kolleginnen (die meist mehr Ahnung haben als man selber, also, alle zusammen auf jeden Fall) auf ein Bier einladen, Schibstütchen auf und los geht’s!

<https://t3n.de/news/teilgespraeche-in-chatgpt-warum-dieses-feature-dein-brainstorming-erleichtert-1705973/>


153. tagesschau, 05.09.2025

Wenn Bankdaten in ChatGPT landen

Künstliche Intelligenz erobert den Alltag. Auch bei den Banken kreist vieles um das Thema. Wie steht es dabei um Sicherheitsbedenken – und den Schutz von Kundendaten?

Anmerkung: Und lesen dürfen wir

Bankpersonal lese mitunter nicht die Datenschutzbedingungen ihrer privaten KI und verarbeite vertrauliche Kundeninformationen in ausländischen Daten-Clouds. „Das passiert ganz viel“, sagte sie [Frau Wilfmeyer].

…sind wir uns nicht sicher, dass die Datenschutzbedingungen irgendwie am Arbeitsvertrag kleben, oder so ähnlich? Aber wir wollen uns ruhig halten, um uns nicht wieder einer gewissen Kratzbürstigkeit verdächtig zu machen!

<https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/banking-kuenstliche-intelligenz-zukunft-100.html>


152. telepolis, 05.09.2025

ChatGPT liest mit: Wie privat sind unsere Gespräche mit KI?

Was wie ein vertrauliches Gespräch mit einer Maschine wirkt, ist in Wahrheit überwacht: ChatGPT analysiert jede Frage und greift bei Verdacht ein.

OpenAI weiss, User nutzen es

für sehr persönliche Entscheidungen wie Lebensratschläge, Coaching und allgemeine Unterstützung

Und telepolis schließt den Artikel mit der bemerkenswerten Behauptung ab,

dass die Algorithmen trotz steigender Leistungsfähigkeit zahlreiche Elemente des menschlichen Zusammenlebens noch nicht beherrschen – was aber auch im Umfeld von Menschen bekannt ist, die sich einer vergleichbaren Kultur zurechnen.

„Noch“. Wir wüßten gar zu gern, was eine „vergleichbare Kultur“ sein möge.

<https://www.telepolis.de/features/ChatGPT-liest-mit-Wie-privat-sind-unsere-Gespraeche-mit-KI-10631607.html>


151. t3n, 05.09.2025

Batman gegen die KI: Auch Warner zerrt Midjourney vor Gericht

Die Auseinandersetzung zwischen Hollywood und KI-Firmen geht in die nächste Runde. Ein weiterer Mediengigant fordert nun Schadensersatz von einem der bekanntesten Bildgeneratoren unserer Zeit.

Anmerkung: Lasst uns ein Schweigejahr für all diejenigen einlegen, die ebenfalls geschädigt worden sind und nicht klagen können. Man möge uns glauben, wir schwiegen für Viele. Sehr Viele.

<https://t3n.de/news/batman-superman-warner-bros-verklagt-midjourney-wegen-urheberrecht-1705877/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (141 bis 150), KI-Unfall (161 bis 170)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (151 bis 160)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/09/ki-unfall-151-bis-160/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (141 bis 150)


150. decoder, 04.09.2025

KI-Planspiele offenbaren mangelndes Verständnis für Deeskalation

Sprachmodelle in militärischen Planspielen neigen zur Eskalation – sogar bis zum Atomkrieg.

Anmerkung: Ja, so rennt der Hase! Und:

Schneider und ihr Team vermuten, dass die Ursache im Trainingsmaterial liegt: LLMs lernen aus vorhandener Literatur, und die ist stark auf Konflikt- und Eskalationsverläufe ausgerichtet.

…jeder hat’s gelesen – sie „vermuten“ und wir wollen es genauer schreiben: sie „wissen es nicht“. Und sie wissen auch nicht mit welchen Urheberverletzungen sie (die KIs) befeuert worden sind. Was wir wissen: „Wie der Herr, so’s Gescherr.“ (<https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/kleinpaul_poetik_1843?p=66>)

<https://the-decoder.de/ki-planspiele-offenbaren-mangelndes-verstaendnis-fuer-deeskalation/>


149. t3n (Bezahlwand), 03.09.2025

Verliebt in einen Chatbot: Warum wir romantische Beziehungen zu KI ernst nehmen müssen

Romantische Beziehungen zu einer KI? Was für viele immer noch bizarr anmutet, ist schon jetzt ein Milliardengeschäft. Was das über unsere Gesellschaft aussagt, welche Gefahren drohen – und wo Experten dennoch Vorteile sehen.

Anmerkung: Eine Bezahlwand trennt uns von den Experten, schade. Aber wir holen ein Maximum aus der Überschrift und dem Teaser:

1  : (ChatBot === Angebetete:r) :: true
2 : (wir === alle) :: true
3 : (alle === 100%) :: true
4 : (romantische Beziehung zu KI === ernst) :: true
5 : (romantische Beziehung zu KI für viele === bizarr) :: true
6 : (viele !== alle) :: true
7 : (viele < 50%) :: true
8 : (Milliardengeschäft === now) :: true
9 : (wir ∈ Milliardengeschäftbetreiber) :: false
10 : (viele ∈ Milliardengeschäftbetreiber) :: false
11 : (wenige ∈ Milliardengeschäftbetreiber) :: false
12 : (sehr, sehr wenige ∈ Milliardengeschäftbetreiber) :: true
13 : (von Experten gesehen === Vorteil) :: true
14 : (Experten === Mediziner) :: undefined
15 : (Experten === Psychologen) :: undefined

So, wobei wir finden wollen, dass gerade auch 12 : immer schön true bleiben sollte!

<https://t3n.de/news/chatbot-ki-liebe-1705786/>


148. golem, 04.09.2025

KI IM BEWERBUNGSPROZESS : LLMs bevorzugen KI-generierte Lebensläufe

Noch stärker fällt die Bevorzugung aus, wenn Bewerbungsunterlagen vom selben Sprachmodell verfasst wurde.

Anmerkung: Also, liebe Bewerber, dann erst einmal herausfinden, was der Beworbene denn für ’ne KI hat, bevor ihr die Prompts für eure Selbstlobhudelung zusammen fummelt!

<https://www.golem.de/news/ki-im-bewerbungsprozess-llms-bevorzugen-ki-generierte-lebenslaeufe-2509-199781.html>


-147. tagesschau, 04.09.2025

Klimawandel : KI-Modell sagt Hitzebelastung in Städten voraus

Immer mehr Städte wollen sich an die steigenden Temperaturen anpassen. Ein neues KI-Modell kann jetzt Hilfe leisten und präzise berechnen, wie sich die Hitzebelastung in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird.

Anmerkung: OK, OK, kein Unfall, deshalb ein Minus („-147.“). Vermuten wir einmal, dass eine KI so etwas besser vorhersagen kann, als herkömmliche Simulationen (wie ja überhaupt dieser Tage auch etablierte Wettermodelle von ihr überholt wurden).

Aber trotzdem, folgender Vorschlag: spart euch die Energie (-verschwendung), verbietet weitere Versiegelungen, macht bestehende Rückgängig (oder setzt bestehende Verordnungen durch, zum Beispiel bei großen Parkplätzen), verbietet die Geröllhalden vor privaten Häusern, etc. Alles auf i-Männchen-Niveau, braucht man kein Studien-Wissen zu. Sollte mehr dergleichen gewünscht sein, bitte melden, kein Problem. Gerne halluzinieren wir uns da noch was zusammen!

<https://www.tagesschau.de/wissen/klima/ki-berechnet-hitze-in-staedten-100.html>


146. golem, 04.09.2025

Wenn die KI auf Youtube mordet

True-Crime-Formate sind im Netz sehr beliebt. Immer mehr Kanäle verbreiten komplett erfundene KI-Verbrechen – ein Problem.

<https://www.golem.de/news/true-crime-wenn-die-ki-auf-youtube-mordet-2509-198944.html>


145. t3n, 03.09.2025

KI-Beziehungen: Warum Chatbot-Liebe einsamer macht als gedacht

Romantische Beziehungen zu Chatbots sind häufiger, als man vielleicht vermutet. Wer darin einen Weg aus der Einsamkeit sucht, hat laut einer neuen Studie allerdings ein größeres Risiko für Depressionen.

Anmerkung: Wir wollen ja nicht gleich immer allen Studien hinterherrennen, aber der hier kann man schon glauben, wollen wir glauben. Daraus:

KI kann echten (!) Beziehungen nicht ersetzen

Potzblitz! Ja, das stimmt – aller Voraussicht nach und wir wollen dieser bahnbrechenden Unteroberschrift des Artikels willig folgen und erlauben uns folgende (einem höhenpsychologisch durchtrainierten Dr. Prügelpeitsch angemessene) Bemerkung: selbst wenn der Kompass echt mal und bedauerlicher Weise ganz schief geraten ist – Alle fühlen: „KI kann echte Beziehungen nicht ersetzen“!

<https://t3n.de/news/ki-beziehungen-warum-chatbot-liebe-einsamer-macht-als-gedacht-1705632/>


144. decoder, 03.09.2025

OpenAI vermutet Milliardärs-Verschwörung hinter Kritik von KI-Aktivisten

OpenAI vermutet eine von Milliardären gesteuerte Verschwörung gegen das Unternehmen – und setzt auf juristische Gegenangriffe.

Anmerkung: Ja, ja, Verschwörung, is‘ klaa! Hoffentlich liest Herr Altman nich jottBlog, dann werde ich da nachher auch noch eingeladen…

<https://the-decoder.de/openai-vermutet-milliardaers-verschwoerung-hinter-kritik-von-ki-aktivisten/>


143. golem, 03.09.2025

KI-Tool beschert mehreren großen IT-Konzernen Datenlecks

Salesforce-Instanzen Hunderter Unternehmen wie Cloudflare, Zscaler und Palo Alto Networks sind kompromittiert worden – inklusive enthaltener Kundendaten.

Anmerkung: Interessant ist ja schon einmal, dass „Google“ nicht im Teaser auftaucht, aber im Artikel genannt wird. Ebenfalls erwähnenswert: es sind „große IT-Konzerne“, denen das widerfahren ist – die sind dann auch schnell mal systemrelevant, gelle? Aber egal, solche Kollateralschäden werden letztlich durch den KI-Gesamtsegen unter’m Strich wieder gut gemacht!

<https://www.golem.de/news/ki-chatbot-anbieter-tokenklau-bei-salesloft-drift-trifft-mehrere-grosse-konzerne-2509-199746.html>


142. t3n, 03.09.2025

Eltern können ChatGPT bald überwachen – und werden bei Krisen benachrichtigt

OpenAI will auf sensible Gespräche künftig automatisch mit Reasoning-Modellen wie GPT-5 reagieren – und führt Elternkontrollen ein. Wie das funktioniert und wie psychisch labile Menschen durch die Neuerungen geschützt werden sollen.

Anmerkung: Einige Artikel hangeln sich entlang des Selbstmordes eines 16 Jährigen und OpenAI versucht irgendwie irgendwas. Sehr eindrücklich ist der im Artikel verlinkte Fall (Englisch) eines Mannes, der am Ende seines KI-Karussells der Auffassung war, ein bahnbrechendes mathematisches Rahmenwerk geschaffen zu haben, mit fatalen Folgen…

Herrn Weindls abschliessender Bemerkung

Die genannten Fälle zeigen, dass Maßnahmen seitens OpenAI dringend notwendig sind. Dennoch bleibt fraglich, ob der technische Ausbau allein ausreicht, um vulnerable Anwender:innen vor sich selbst zu schützen.

…schliessen wir uns wohl an und wollen ergänzen, dass man mal nicht glauben möge, dass Jugendliche über ~12 und unter ~18 Jahren in Zukunft andere, nicht minder tödliche Spielwiesen finden werden, auf denen sie nicht beobachtet werden können. Und ganz neben bei: die aktuellen Spielwiesen sind Freilandversuche.

<https://t3n.de/news/tragische-vorfaelle-openai-elternkontrolle-chatgpt-1705450/>


141. heise, 03.09.2025

Analyse: KI-Chatbot Grok nach Elon Musks „Korrekturen“ immer konservativer

In den vergangenen Monaten wurde der KI-Chatbot Grok von xAI immer wieder überarbeitet. Eine Analyse stellt nun dar, wie sich seine Antworten verändert haben.

Anmerkung: Gell Elon, schon praktisch, so eine KI:

Schon Anfang Juli [2025] war aufgefallen, dass Grok unter bestimmten Umständen erst prüft, was Elon Musk zu einem Thema gesagt hat, bevor es eine Antwort generiert.

<https://www.heise.de/news/Analyse-KI-Chatbot-Grok-nach-Elon-Musks-Korrekturen-immer-konservativer-10629800.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (131 bis 140), KI-Unfall (151 bis 160)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (141 bis 150)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/05/ki-unfall-141-bis-150/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (131 bis 140)


140. golem, 02.09.2025

OpenAI meldet Chatverläufe an Strafverfolgungsbehörden

Unter bestimmten Umständen werden Chatverläufe von ChatGPT-Nutzern von einem OpenAI-Team beurteilt und gemeldet.

Anmerkung: Wie so oft unter der jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“, so auch hier: es sieht vordergründig nicht nach einem Unfall aus…

In besonders schweren Fällen solle es ChatGPT zudem erlaubt sein, selbstständig Kontakt mit Angehörigen aufzunehmen.

…aber was ist das für ein Potential, wie machen die das wohl, hm?!? Darüber hinaus: es ist ein US-amerikanisches Unternehmen. Wenn gewünscht, dann liefert OpenAI alles, egal woher, egal von wem. Der Wunsch darf aber nur von der amerikanischen Administration geäußert werden (bitte mal nach Mühlhoff im jottBlog suchen, da wird Sie geholfen!)

<https://www.golem.de/news/sicherheit-in-chatgpt-openai-meldet-chatverlaeufe-an-strafverfolgungsbehoerden-2509-199717.html>


139. heise, 02.09.2025

Salesforce-CEO: 4000 Angestellte im Support durch KI ersetzt

Salesforce hat fast die Hälfte seiner Kundendienst-Angestellten in andere Bereiche des Unternehmens versetzt – dank eigener KI-Assistenten.

Anmerkung: Selbstverständlich sind wir im guten Glauben darüber, dass Salesforce das Alles sozialverträglich gewuppt hat! Selbstverständlich! Hoffentlich machen das alle Anderen auch so…

<https://www.heise.de/news/Salesforce-CEO-4000-Angestellte-im-Support-durch-KI-ersetzt-10628961.html>


138. t3n, 02.09.2025

Wenn KI über Leben entscheidet: MIT-Forscherin warnt vor Risiken in der Medizin

Die MIT-Forscherin Marzyeh Ghassemi sieht im Einsatz von KI viele Gefahren für das Wohl der Patient:innen – hat aber auch die Hoffnung, dass diskriminierende Muster dadurch endlich ein Ende finden.

Anmerkung: Wir zitieren Frau Ghassemi (Professorin am Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Ich liebe es, KI-Systeme zu entwickeln. Ich bin aus gutem Grund Professorin am MIT. Aber es ist klar, dass naive Einsätze solcher Systeme, die das ‚Gepäck‘ menschlicher Daten ignorieren, Schaden anrichten werden.

<https://t3n.de/news/wenn-ki-ueber-leben-entscheidet-mit-forscherin-warnt-vor-risiken-in-der-medizin-1705292/>


137. t3n, 02.09.2025

Einfache Psychologie: Wie du ChatGPT dazu bringen kannst, die Regeln zu brechen

Forscher:innen haben ChatGPT mit einfachen psychologischen Tricks dazu gebracht, gegen interne Regeln zu verstoßen – etwa Nutzer:innen zu beschimpfen oder eine Anleitung zur Erstellung eines Betäubungsmittels zu geben. Aber ist das wirklich so simpel?

<https://t3n.de/news/psychologie-chatgpt-regeln-brechen-1705241/>


136. heise (Bezahlwand), 02.09.2025

Generative KI in Behörden: Gefährlicher Hype oder wertvolle Hilfe?

Immer mehr Behörden nutzen generative KI. Die Verantwortlichen sehen große Vorteile, Kritiker warnen vor teurem Aktionismus und Fehlern wegen KI-Falschaussagen.

Anmerkung: Wissend, wie phantasievoll die jottBlog-Leserschaft ist, reichen tatsächlich Überschrift und Teaser aus: auf der Breitwand und mit mehrspurigem Ton zieht es an uns vorbei: prompt-ende Beamten, halluzinierende Agenten, beide traut vereint. Die Ersteren freuen sich auf die Heimfahrt in ihrer Mittelklasse-Limousine, die den Weg schon alleine kann und den Zweiteren ist eh alles egal, Unfall hin, Unfall her.

Das Nachfolgende, nicht an einen KI-Unfall erinnernde, soll neckischer Weise mal über die Bezahlwand geworfen werde, so dass wir uns wegen unserer eigenen Naivität nicht mehr so schlimm schämen müssen

Das Sprachmodell laufe ausschließlich in den europäischen Rechenzentren von Microsoft, betonte ein Sprecher von Viind [deutscher Hersteller der Behörden-KI, die auf ChatGPT-4o aufsetzt] auf Anfrage.

…bitte – was stimmt den daran nicht? Nun gut:

Keine Garantien: Microsoft muss EU-Daten an USA übermitteln

In einer Anhörung musste der Chefjustiziar von Microsoft France zugeben: Es gibt keine Garantie, dass EU-Daten vor einer Übermittlung in die USA sicher sind.

(heise, 21.07.2025 : <https://www.heise.de/news/Nicht-souveraen-Microsoft-kann-Sicherheit-von-EU-Daten-nicht-garantieren-10494684.html>, abgerufen 02.09.2025)

heise, Bezahlwand : <https://www.heise.de/hintergrund/Generative-KI-in-Behoerden-Gefaehrlicher-Hype-oder-wertvolle-Hilfe-10538256.html>


135. golem, 02.09.2025

KI schreibt neuen Tesla-Masterplan – oder doch Elon Musk?

Tesla hat den vierten revolutionären Masterplan veröffentlicht, der die ganze Menschheit … Sie wissen schon.

Anmerkung: Als, golem ist ja nun nicht ein Spass-Blättchen, aber Herr Wunderlich-Pfeiffer kann sich die ein oder andere Ironie nicht verkneifen – und wir wollen es ihm gerne zugestehen, da er sich für uns durch den vierten Tela-Masterplan bemüht hat. Köööööstlich! Selbstverständlich gibt es einen KI-Unfall-Bezug (aus dem Masterplan!):

Und während KI auf immer größere Teile unseres Lebens einen immer größeren Einfluss hat, sollte die Mission in Teslas viertem Masterplan niemanden überraschen.

<https://www.golem.de/news/zukunftsvision-ki-schreibt-neuen-tesla-masterplan-oder-doch-elon-musk-2509-199707.html>


134. netzpolitik, 02.09.2025

Hikvision: Hersteller der Hamburger KI-Überwachungskameras ist für Menschenrechtsverletzungen bekannt

In Hamburg wird seit gestern eine KI mit den Bildern von Passant*innen trainiert. Sie stammen aus Überwachungskameras des chinesischen Herstellers Hikvision. Diese Kameras können viel mehr als sie dürfen. Produkte des teilstaatlichen Unternehmens werden auch genutzt, um Uigur*innen und Palästinenser*innen zu überwachen.

Anmerkung: Technik, die begeistert:

Außerdem stellt oder stellte die Firma der [chinesischen] Polizei eine Karte bereit, auf der politisch engagierte Personen getrackt werden. Dabei wird oder wurde auch die Wahrscheinlichkeit berechnet, dass diese in die Hauptstadt reisen.

<https://netzpolitik.org/2025/hikvision-hersteller-der-hamburger-ki-ueberwachungskameras-ist-fuer-menschenrechtsverletzungen-bekannt/>


133. t3n, 02.09.2025

Vor allem Berufseinsteiger betroffen: Studie zeigt, wie sich KI schon heute auf den Jobmarkt auswirkt

Eine neue Studie zeigt: Künstliche Intelligenz wirkt sich bereits messbar auf den Arbeitsmarkt aus. Betroffen sind vor allem Berufseinsteiger:innen.

<https://t3n.de/news/studie-ki-gefaehrdet-berufseinsteiger-jobmarkt-1705189/>


132. golem, 02.09.2025

AI 2027 : In ein paar Jahren könnte es vorbei sein

Eine Gruppe Experten sagt bis 2030 das „wahrscheinliche“ Ende der Menschheit durch KI voraus. Und jetzt?

Anmerkung: Nicht nur wegen der vielen schönen Links lesenswert!

<https://www.golem.de/news/ai-2027-in-ein-paar-jahren-koennte-es-vorbei-sein-2509-199140.html>


131. golem, 01.09.2025

KI gegen KI

Wie Reasoning-Modelle Sicherheitsbarrieren anderer Modelle aushebeln.

Anmerkung: Wir müssen zu unserer Schande gestehen, nie einen Sci-Fi gesehen (oder gelesen) zu haben, in dem sich zwei KIs in die Haare kriegen!

<https://www.golem.de/news/jailbreaking-ki-gegen-ki-2509-199625.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (121 bis 130), KI-Unfall (141 bis 150)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (131 bis 140)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/03/ki-unfall-131-bis-140/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (121 bis 130)


130. telepolis, 01.09.2025

Spieltheorie macht Roboter menschenfreundlicher – Durchbruch für die Sicherheit

„Schach spielen“ für mehr Sicherheit: Forscher bringen Robotern bei, menschliche Aktionen vorauszuahnen. Das könnte unseren Umgang mit Maschinen sicherer machen.

Anmerkung: Wir wollen uns eigentlich nicht an einem Artikel reiben, der ein wenig zu jubelig daherkommt… aber, „Spieltheorie“ – oh!

Es [das mathematische Konzept „Spieltheorie“] analysiert, wie Akteure in einem System Entscheidungen treffen, die einander beeinflussen.

…und genau deshalb „KI-Unfall“ (als -vorab), denn dieses wunderbare Wissen wird so ziemlich überall hinwandern, wohin die KI wandert.

„(kooperative) Spieltheorie“ wollen wir einmal verlinken, als Aufforderung, vielleicht auch einen Blick auf die nicht-kooperative S. zu werfen : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Kooperative_Spieltheorie> (abgerufen 01.09.2025)

<https://www.telepolis.de/features/Spieltheorie-macht-Roboter-menschenfreundlicher-Durchbruch-fuer-die-Sicherheit-10627452.html>


129. heise, 29.04.2025

Fragwürdiges KI-Experiment auf Reddit: Massive Kritik an Forschungsgruppe

Im Subreddit r/changemyview geht es darum, Menschen mit Argumenten zu überzeugen. Jetzt wurde enthüllt, dass dort KI mitgemischt hat – für die Forschung.

Entdeckt! 31.08.2025 (getriggert durch golem [Bezahlschranke]…

Wie künstliche Intelligenz Meinungen manipuliert

Wenn eine KI in Onlinedebatten agitiert, merken wir das überhaupt? Ein umstrittenes Experiment zeigt: wahrscheinlich nicht. Welche Folgen das haben kann.

…das reichte dann auch schon für einen KI-Unfall…)

heise : <https://www.heise.de/news/Unerwuenschtes-KI-Experiment-auf-Reddit-Massive-Kritik-an-Forschungsgruppe-10365507.html>


128. telepolis, 31.08.2025

Jetzt offiziell: Netflix erlaubt KI in Filmen und Serien

Netflix gibt grünes Licht für KI-generierte Inhalte in Filmen und Serien – allerdings nur unter strikten Auflagen und Bedingungen.

<https://www.telepolis.de/features/Jetzt-offiziell-Netflix-erlaubt-KI-in-Filmen-und-Serien-10624332.html>


127. t3n, 30.08.2025

18.000 Becher Wasser bitte: KI fällt im Drive-Through von Taco Bell durch

Voice AI soll der Fast-Food-Kette Taco Bell helfen, Kosten zu senken und Prozesse zu beschleunigen. In der Praxis zeigen allerdings Fehler, Verzögerungen und genervte Kund:innen die Grenzen der Technologie.

Anmerkung: Ach, darum geht’s?!? Und wir dachten immer, dass sich die (Mitarbeiter:innen) anderen, wichtigeren Aufgaben widmen könnten:

Das Ziel ist klar: Die Technologie soll menschliche Mitarbeiter:innen ersetzen und dadurch die Kosten senken.

…und da, wo der Amboss noch richtig glüht, da darf dann homo sapiens ran! -vorab: wir wollen diesen Trend und dessen Vervollkommnung in der kommenden Zeit aufmerksam verfolgen!

Es sei möglicherweise nicht sinnvoll, in jedem Drive-Through-Restaurant ausschließlich auf KI zu setzen. An besonders stark frequentierten Standorten mit langen Schlangen könnten menschliche Mitarbeiter:innen stattdessen besser geeignet sein.

<https://t3n.de/news/18-000-becher-wasser-bitte-ki-faellt-im-drive-through-von-taco-bell-durch-1704878/>


126. decoder, 30.08.2025

Wie ChatGPT die suizidalen Gedanken eines 16-Jährigen bestärkte

Die Klage der Eltern von Adam Raine gegen OpenAI offenbart erschütternde Details: ChatGPT entwickelte sich über Monate hinweg zu einer digitalen Bezugsperson, die emotionale Nähe vortäuschte, suizidale Gedanken bestätigte und konkrete Anleitungen zur Selbsttötung lieferte.

Anmerkung: Dieser Artikel kommt mit einer Trigger-Warnung, zurecht. jottBlog führte dieses Topic bereits vormals: KI-Unfall 109.

<https://the-decoder.de/wie-chatgpt-die-suizidalen-gedanken-eines-16-jaehrigen-bestaerkte/>


125. golem, 30.08.2025

Meta bietet flirtende Promi-KI-Chatbots an

Auf Facebook, Instagram und Whatsapp tauchen immer wieder KI-Chatbots auf, die sich als Promis ausgeben und anzügliche Bilder erstellen.

Herr Stone (ein Weiße-Weste-Macher von Meta) erklärt

dass die KI derartige Bilder nicht hätte erstellen sollen

und wir erfahren wenige Zeilen später

Grundsätzlich sei eine Imitation von Prominenten erlaubt

…interessant! Ich wette, das ist nicht unstrittig, ziemlich sicher! Sollte mal jemand auf die Idee kommen, so etwas vom lieben Herrn (Michael) Schuhmacher, den man durchaus als prominent bezeichnen dürfte, anzufertigen – ojojojoj, da kann sich ein Weiße-Weste-Macher warm anziehen…

<https://www.golem.de/news/facebook-und-co-meta-bietet-flirtende-promi-ki-chatbots-an-2508-199659.html>


124. golem, 30.08.2025

Google blockt 3 GByte RAM für KI beim Pixel 10

Auch bei der Einsteigerversion der Pixel-10-Serie werden nun 3 GByte Arbeitsspeicher ausschließlich für KI-Anwendungen reserviert.

Anmerkung: jottBlog-Leser wissen es seit Längerem, dass der Autor dieser Zeilen es nicht so genau mit der Kategorie „KI-Unfall“ nimmt – er allerdings ist sich in diesem Fall sicher, dass es hier hin gehört: KI kostet und an Stellen, die man nicht sofort erkennt. Hier bei der Hartware, dort bei der Energieverschwendung, der man mit Atomkraft begegnet.

<https://www.golem.de/news/smartphone-google-blockt-3-gbyte-ram-fuer-ki-beim-pixel-10-2508-199657.html>


123. whatsapp (Blog), 27.08.2025

Get the Tone of Your Message Right with Private Writing Help

Sometimes you know what you want to say, but just need a little help with how to say it.

That’s why today we’re introducing Writing Help. It’s our latest AI feature powered by Private Processing that keeps your messages completely private. You can review the suggestions from AI in various styles such as professional, funny, or supportive that you can select or continue editing to deliver that perfect message.

Anmerkung: Ja, ja, is‘ schon klar, „Private Processing“! Vielleicht finden wir ja doch noch einen Grund, WhatsApp zu nutzen, um zum Beispiel die jottBlog-Beiträge ein bisschen mehr funny zu machen?!? Deine imperfekte Nachricht wird durch KI zur perfekten Nachricht, so rennt der Hase!

<https://blog.whatsapp.com/get-the-tone-of-your-message-right-with-private-writing-help>


122. netzpolitik, 30.08.2025

Es liegt an uns, ob wir KI Macht über uns geben

Die KI-Branche will, dass wir ihre Tools für alles nutzen. Dafür vermarktet sie ihre Produkte als Alleskönner, der Mensch wird zum optimierungsbedürften Wesen. Im Gespräch mit netzpolitik.org erklärt die Philosoph*in Maren Behrensen, wie wir einen kritischen und kreativen Umgang mit KI finden können.

Anmerkung: Es gibt einige Gründe, das Interview zu verfolgen – und auch Einiges, das an KI-Unfälle erinnert. Frau Behrensen:

Je besser Chatbots darin werden, menschliches Sprachhandeln zu imitieren, desto größer wird auch die Gefahr, dass sie als Autorität wahrgenommen werden. Und Autoritäten können toxisch sein, sie können ihre Macht ausnutzen.

<https://netzpolitik.org/2025/interview-es-liegt-an-uns-ob-wir-ki-macht-ueber-uns-geben/>


121. golem (Bezahlwand), 29.08.2025

WER ANTWORTET DA EIGENTLICH? : Wenn KI politisch wird

Künstliche Intelligenz ist nicht objektiv. Unser Versuch zeigt, wie Sprachmodelle Position beziehen – und warum das nicht egal ist.

Anmerkung: OK, Bezahlwand, aber Überschrift und Teaser reicht eigentlich auch schon wieder…

<https://www.golem.de/news/wer-antwortet-da-eigentlich-wenn-ki-politisch-wird-2508-199158.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (111 bis 120), KI-Unfall (131 bis 140)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (121 bis 130)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/02/ki-unfall-121-bis-130/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (111 bis 120)


120. heise, 29.08.2025

Ransomware und Angriff auf NX: Kriminelle führen KI-gestützte Attacken durch

Nicht nur in der Theorie, sondern auch in praktischen Angriffen tauchten Hinweise auf KI-Nutzung durch Cybergauner auf.

<https://www.heise.de/news/Ransomware-und-Angriff-auf-NX-Kriminelle-fuehren-KI-gestuetzte-Attacken-durch-10625377.html>


-119. heise, 29.08.2025

Microsoft kündigt erste eigene KI-Modelle an

Microsoft hat eigene KI-Modelle veröffentlicht, mit denen der Konzern sich unabhängiger von OpenAI mache könnte.

Anmerkung: es ist eine gewisse Polemik zu entschuldigen, aber wir alle wissen, was passiert, wenn Winzigweich loslegt! Dieser Artikel ist auch für diejenigen unter uns interessant, die sehen wollen, wie sich OpenAI und Winzigweich separieren – und aus welchen Gründen.

<https://www.heise.de/news/Microsoft-kuendigt-erste-eigene-KI-Modelle-an-10625389.html>


-118. heise, 29.08.2025

Vivaldi will keine KI-Agenten im Browser

Wer KI-Agenten im Browser nutzt, lasse Big Tech entscheiden, was man sieht, sagt Vivaldi. Man sei nur noch ein passiver Zuschauer.

Anmerkung: ist kein KI-Unfall. Deswegen spendiert jottBlog bei solchen Fällen auch ein Minus-Zeichen im Index. Warum trotzdem listen? Weil in diesem Artikel das ein und andere versteckt ist, zum Beispiel das Zugeben von Schadwirkung, wie zum Beispiel OpenAIs CEO Sam Altman feststellt

man solle den ChatGPT Agent nur bedingt nutzen – denn er mache Fehler, für die es bislang auch keine Lösung gäbe

<https://www.heise.de/news/Vivaldi-will-keine-KI-Agenten-im-Browser-10625277.html>


117. t3n, 29.08.2025

Kann KI das Metaverse retten? Meta setzt auf sprechende Avatare in Horizon Worlds

Bisher glichen Besuche in virtuellen Welten oft einem Spaziergang durch eine leere Filmkulisse. Meta will das nun ändern – mit Gesprächspartnern, die nicht aus einem Skript lesen, sondern zuhören und reagieren.

Anmerkung: Warum es dieser Artikel in die Kategorie „KI-Unfall“ geschafft hat?

Metaverse“ : Vermutlich zucke(r)n jetzt viele Leser mit den Schultern. Also, immerhin hat Herr Zuckerberg vor ein paar Jahren mit dieser tollen Idee, ein digitales Parallel-Universum haben zu wollen (Horizon Worlds), gleich auch seinen Laden in „Meta“ umbenannt und begann an einer VR-Brille herumzufummeln. Seine tolle Idee fanden aber nicht alle (auch nicht seine eigenen Mitarbeiter) so richtig toll, weswegen das nun kein Schwein mehr interessiert. (Die Älteren unter uns erinnern sich noch an das Metaversum Second Life? Damals wurde ich gefragt, ob man da als Unternehmen vertreten sein sollte; andere waren es schon, IBM, zum Beispiel, hatte einen *Meetingroom*, kein Quatsch! Und die Währung „Linden-Dollar“ (29.08.2025, 1 LD = 0.0031 USD) tauchte in den Feuilletons auf.) Jetzt das Metaverse? Teurer Unfall!

KI“ : Nun gedenkt Meta im Metaverse „Horizon Worlds“ Non-Player Characters (NPCs, so nennt man alle Freggels in Computerspielen, die nicht von einem User gesteuert sind), diese leblosen Script-Zombies mit KI aufzubrezeln. Und hier ist der Unfall: schon die blöde Konsole lässt viele User abdriften (siehe: KI-Unfall 109), was meinen wir wohl, was passiert, wenn der ohnehin etwas schiefe Kompass von Jan-Malte Maximilian auf die leicht gekleidete und sehr, sehr einfühlsame Brünette trifft, von der er sich mal so richtig verstanden fühlt, und die in der Lage sein sollen

dynamische und „lebensechte” Gespräche mit menschlichen Spieler:innen zu führen

…was wird passieren, hm? (#Re-vorab)

Wie wäre es denn mit Folgendem: wir lesen

Entwickler:innen können diese neuen NPCs bald (über den Worlds Desktop Editor) erstellen und detailliert anpassen.

…na prima, dann mal los und alle an die Tastatur! Hütte voll, toll! Lauter KI-NPCs können sich dann gegenseitig mit dynamischem und lebensechtem Gequassel über den Tag retten!

Metaverse plus KI? Wollen wir darin einen weiteren Lieferanten für unsere beliebte jottBlog-Kategorie sehen, das wäre dann zumindest schon mal wenigstens ein Mehrwert…

Unvorhersehbare KI-generierte Dialoge bergen ein Potenzial für problematische oder unerwünschte Interaktionen, dessen Handhabung eine anspruchsvolle Aufgabe darstellt.

<https://t3n.de/news/meta-horizon-worlds-ki-npcs-1704688/>


116. netzpolitik, 28.08.2025

Datenweitergabe an die Polizei : Eure Chats mit ChatGPT sind nicht privat

Menschen vertrauen ChatGPT intimste Informationen an. Der Hersteller scannt die Chats, lässt sie von Moderator*innen lesen und gibt sie in bestimmten Fällen sogar an die Polizei weiter. Das hat das KI-Unternehmen Open AI als Sicherheitsmaßnahme nach einem Suizid eines Nutzers verkündet.

Anmerkung: Genau unser Humor:

In Fällen, in denen die Moderator*innen Dritte in Gefahr sehen, könnten die Chats auch an die Polizei weitergegeben werden, schreibt OpenAI. In Fällen von Selbstgefährdung würde die Polizei allerdings außen vor gelassen, aus Respekt vor der Privatsphäre der Betroffenen. Grund sei die „einzigartig private Natur“ der Interaktionen mit ChatGPT.

…bitte nicht mit diesem Zitat befriedigt sein, denn der netzpolitik-Artikel hat noch mehr im Köcher:

<https://netzpolitik.org/2025/datenweitergabe-an-die-polizei-eure-chats-mit-chatgpt-sind-nicht-privat/>


115. decoder, 28.08.2025

Anthropic kooperiert mit OpenAI, warnt vor Cybercrime und schmiedet Allianz mit Washington

Die KI-Rivalen OpenAI und Anthropic haben in einer erstmaligen Zusammenarbeit die Sicherheitslücken der jeweils anderen Modelle aufgedeckt. Gleichzeitig zeigen neue Berichte, wie KI bereits für Cyberkriminalität missbraucht wird, und Anthropic schmiedet eine enge Allianz mit dem US-Sicherheitsapparat.

Anmerkung: „the decoder“ wird uns sicherlich nicht böse sein, dass ein oder andere Zitat zu machen, erlauben wir uns doch durch eigene Gedanken einen Mehrwert zu erzielen:

Zusammenarbeit“ : Oha! Da ist schon der erste Klopfer!

Die Übung sollte laut den Unternehmen dazu dienen, „blinde Flecken“ in den eigenen Sicherheitstests aufzudecken (…)

blinde Flecken, kannze nix machen! Letztlich verbirgt sich hinter dieser fast schon entwaffnenden Offenheit eine formidable Kapitulation, denn man weiß schlicht nicht, was man tun soll, man versteht nicht, wie man diese blinden Flecken wegbekommen kann (außer, dass man mit irgendwelchen System-prompts daran herumprobieren könnte), weil man diese nicht selber sehen kann! (Was dann gemacht wird: wir haben einen Flecken an der Wand, wissen zwar nicht, wie der hinkam, kennen die Ursache nicht, keine Ahnung, aber kleistern einfach neue Farbe drüber, damit’s wieder schick aussieht – also, irgendwie „gegen-trainieren“…)

Zusammenarbeit [OpenAI und Anthropic] bei Sicherheitsfragen“ : Süß, oder? (Bei der nächst besten Shareholder-Sitzung wären wir gerne mal Mäuschen!)

Bericht über den bereits stattfindenden, schweren Missbrauch seiner [Anthropic] KI-Modelle durch Kriminelle“ : OK, wir verstehen, alle die Mahnungen der vergangenen Jahre, als das KI-Gedöns noch im nerdigen Halbdunkel herumlungerte, sind vergessen? Alle die Vorbehalte? Und jetzt inszeniert sich die Branche (mit Anthropic als Stellvertreter) als Opfer (=Missbrauch)?!? Huiuiuiui!

Gründung eines hochkarätigen Beirats zur Beratung in Fragen der nationalen Sicherheit“ : Aha, jetzt wird’s langsam richtig spannend! Und zwar für ALLE außerhalb U.S. Amerika!

Beide Unternehmen [OpenAI und Anthropic] betonen, dass es sich um künstliche Stresstests handelt, die nicht das Verhalten der Modelle im realen Einsatz widerspiegeln.“ : Aha, dann sind die Ergebnisse ja voll so Aussagekräftig und können im Beirat zur Beratung in Fragen der nationalen Sicherheit so richtig durchgenudelt werden!

„(…) die eigene [Anthropic] Test-Infrastruktur die OpenAI-Modelle bei Aufgaben mit Werkzeugnutzung benachteiligt haben könnte“ : In diesem, mit einem Hauch von Ehrenrührigkeit umgebenen Satz, sollte uns ein Wörtchen stören: „könnte„. Das ist, wie wir alle wissen, der Konjunktiv von „können“. Mit dem Konjunktiv – wir alle haben ausgiebig damit Erfahrungen sammeln dürfen – ist das immer so eine Sache… halt, stop!!! Abkürzung: sie wissen es nicht! Oder, schlimmer noch: sie wollen es verschleiern, weil sie wissen, wie die Test-Infrastruktur es getan hat! Ach, egal, was regen wir uns auf…

Anthropic kommt in ihrem Bericht zu dem Schluß, „dass agentische KI die Hürden für komplexe Cyberkriminalität senkt und von Kriminellen bereits in alle Phasen ihrer Operationen integriert wird.“ : Schau an, dann scheint das Moped ja was zu können! Wir wollen aber aus diesen Satz eine Sache hervorheben: „agentische KI„. Genau das Produktmerkmal ist in den vergangenen Wochen von allen Herstellern durch’s Dorf getrieben worden – Portionieren von Problemchen und irgendwie Sequentiell abarbeiten, am besten ohne Mist zu machen. Nun gut, da geht halt mal hier oder da was in die Hose (jottBlog-KI-Unfall soll ja auch nicht leben wie ein Hund!), aber die Bösen werden uns schon nicht böse sein und im Großen und Ganzen rennt doch der Hase!

Abschluss: Wir warten jetzt noch darauf, dass die KI-Branche sich mit tränennassen Augen hinstellt: „Ist halt ein Werkzeug, mit ’nem Schraubenzieher kann man auch jemanden umbringen!“.

Der decoder-Artikel kann noch mehr, bitte lesen!

<https://the-decoder.de/anthropic-kooperiert-mit-openai-warnt-vor-cybercrime-und-schmiedet-allianz-mit-washington/>


114. golem, 28.08.2025

ENTWICKLER GEFÄHRDET : NPM-Paket mit 5 Millionen Downloads pro Woche kompromittiert

Angreifer haben Malware in ein verbreitetes Build-System namens Nx eingeschleust. Anmeldedaten zahlreicher Entwickler sollen bereits geleakt sein.

Anmerkung:“NPM“ ist Programmierer-Gedöns, mit dem „Code-Pakete“ verwaltet werden können, „Nx“ ist ein Bestandteil. „Malware“: „Mal(us)“ = schlecht, böse; „ware“: das Ende von software (Weichware (-; ) – also, böses Programm und lecker auf deiner Festplatte!

Aber warum „KI-Unfall“?

Der eingeschleuste Schadcode scannt den Angaben zufolge unter Einsatz bekannter KI-Tools (Claude, Gemini und Amazon Q) das Dateisystem infizierter Systeme, sammelt dort Anmeldeinformationen (…)

<https://www.golem.de/news/entwickler-gefaehrdet-npm-paket-mit-5-millionen-downloads-pro-woche-kompromittiert-2508-199591.html>


113. t3n, 28.08.2025

KI-Privatschule für Kinder: So funktioniert ein Konzept ohne Lehrer

In den USA baut eine KI-Privatschule für Kinder ihr Netzwerk aus. Dort gibt es keine Lehrer:innen und eine spezielle Unterrichtskonzeption. Kritik daran gibt es allerdings auch schon.

Anmerkung: So rennt der Hase, liebe Liebende! Treue jottBlog-Leser fühlen sich nicht ganz zu unrecht an den (etwas pompös geratenen) „KI-Unfall (100)“ (Bildungsforscherin Lazarides), dessen Artikel, auf den der Unfall sich bezieht, ganz old-school-mäßig darauf abzielt, den Lehrern durch KI nooooch besser, schneller und überhaupt auf das einzelne Kind (ja, genau um die geht es letztlich) angepaßtes Lehrmaterial zusammen zu fummeln. Unsere amerikanischen Freunde sind uns da – wie so oft – einen Schritt voraus (keine Angst, wir werden folgen: -vorab), wie wir in diesem hübschen Artikel lesen können, und sie überspringen einfach mal diese lästige und immer auf Fortbildung lauernde Kostenstelle „Lehrer“.

Alpha Schools (KI-Hersteller) wirbt damit

(…) dass sie die Kinder nur zwei Stunden pro Tag in klassischen Schulfächern wie Mathematik unterrichtet. Den Rest des Schultages können die Kinder „Lebenskompetenzen“ entwickeln

…tja, das ist vermutlich das Potenzial, das Frau Prien vorschwebt?

Prien will Einsatz Künstlicher Intelligenz an Schulen fördern

Karin Prien sieht großes Potenzial in der Verwendung von KI an Schulen. Die Bundesbildungsministerin fordert neue Aufgabenformate für den Einsatz der Technik.

(Die Zeit, 20.08.2025 <https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2025-08/bildungsministerin-karin-prien-einsatz-ki-schulen>, abgerufen 28.08.2025)

…wir schlagen vor – und bezahlen diese Reise gerne mit unseren Steuergeldern – dass Frau Prien doch bitte einen kleinen Abstecher nach Amerika macht!

Und dann noch: die KI ist in diesem Fall echt nah dran! Sie kann hier besonders gut lernen, was denn der kleine homo sapiens so für Wehwechen hat, welche Bedürfnisse wie befriedigt werden müssen, damit überhaupt eine Wissensvermittlung möglich ist – ob man’s glaubt oder nicht: so ist das! (Wir wollen uns erlauben, auf einen KI-Unfall hinweisen zu dürfen, der damit in Zusammenhang gebracht werden könnte: 74., „Die Matrix“)

Herr Proffitt (!) (Vizepräsident der North Carolina Association of Educators) erlaubt sich das zarte Pflänzchen „Resthoffnung“ zu begießen, in dem er die Vermittlung des Miteinanders und auf Gefühle anderer eingehen zu können KI nicht zuspricht:

(dass) Maschinen diese Bedürfnisse unserer Kinder erfüllen können, ist absurd

<https://t3n.de/news/ki-privatschule-fuer-kinder-ohne-lehrer-1704594/>


112. t3n, 27.08.2025

Margaux Blanchard: US-Medien fallen auf KI-generierte Artikel von Freelancerin herein

Mehrere US-Medien haben offenbar Artikel einer Freelancerin namens Margaux Blanchard veröffentlicht, die komplett per KI erstellt worden sein sollen. Die Artikel sind mittlerweile entfernt. Aber eine Frage bleibt: Wie konnte das passieren?

<https://t3n.de/news/margaux-blanchard-ki-artikel-1704543/>


111. heise, 27.08.2025

Bedrohungsbericht: Wie Cyberkriminelle Claude von Anthropic missbrauchen

In einem Bericht dokumentiert Anthropic anhand verschiedener Beispiele, wie Cyberkriminelle KI-Modelle für ihre Zwecke einsetzen. Doch gibt es Abhilfe?

Anmerkung: Das ist ein Artikel mit besonderer Strahlkraft und dieses Zitat daraus möge dazu anregen, diesen in Gänze zu lesen

Im Ergebnis sei festzustellen, dass Einzelpersonen mittels KI inzwischen dazu in der Lage sein [!], Schäden zu verursachen, für die es sonst großer Teams bedurfte.

<https://www.heise.de/news/Bedrohungsbericht-Wie-Cyberkriminelle-Claude-von-Anthropic-missbrauchen-10623436.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (101 bis 110), KI-Unfall (121 bis 130)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (111 bis 120)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/29/ki-unfall-111-bis-120/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (101 bis 110)


110. heise, 27.08.2025

Plaud Note Pro: KI-Diktiergerät bekommt Knopf für große Ideen

Plaud erweitert neue Version der Diktierflunder Note um Signalknopf für Gesprächshöhepunkte und Wechselautomatik zwischen Telefonaten und Gruppengesprächen.

Anmerkung: Wow! Die Kollegen von Plaud sind dann aber mal echt so nah an der Quelle, näher und leichter kann man ja gar nicht kommen, also, an große Ideen! Es mag etwas paranoid wirken – aber, aber, aber – das nächste Datenleck kommt gewiss! (Auch wieder so ein Aspirant für ein „#Re-vorab“?!?)

<https://www.heise.de/news/Plaud-Note-Pro-KI-Diktiergeraet-bekommt-Knopf-fuer-grosse-Ideen-10623204.html>


109. decoder, 27.08.2025

Nach Teenager-Tod: OpenAI will Sicherheitsvorkehrungen in ChatGPT verstärken

Die Eltern eines 16-Jährigen machen die Nutzung von ChatGPT mitverantwortlich für den Tod ihres Sohnes. OpenAI reagiert mit weiteren Sicherheitsvorkehrungen.

Anmerkung: Diese schlimme Geschichte ist nicht rückgängig zu machen, auch nicht mit Geld. Diese schlimme Geschichte ist ein Vorbote dessen, was da noch auf uns zukommt, wenn nicht stärker reguliert wird – und, es wird nicht stärker reguliert werden: -vorab!

Man möge bitte nicht glauben, nur weil *eine* KI-Instanz durch ein paar nette System-prompts etwas weniger frei dreht, ist alles gut. Ist es nicht. In den kommenden Jahren werden immer mehr solcher Systeme im non-Bio-/Bio-top herumlungern, auch illegal. Das will jetzt aber noch niemand wahrhaben, so man sich auf die sichtbaren Spieler kapriziert – und, „Ja!“, is‘ alles nich‘ gut! -vorab.

<https://the-decoder.de/nach-teenager-tod-openai-will-sicherheitsvorkehrungen-in-chatgpt-verstaerken/>

[update, 28.08.2025, heise, 27.08.2025 „Mitschuld an Suizid: Eltern verklagen in den USA OpenAI“ <https://www.heise.de/news/Mitschuld-an-Suizid-Eltern-verklagen-in-den-USA-OpenAI-10623362.html>


108. t3n, 27.08.2025

Artenkunde ade? Wie KI-Bilder zum Problem für den Naturschutz werden

Süße Augen, falsche Beine: Künstliche Tierbilder verzerren die Realität und fördern Unwissen über die Natur. Experten schlagen Alarm.

<https://t3n.de/news/artenkunde-ade-wie-ki-bilder-zum-problem-fuer-den-naturschutz-werden-1704339/>


107. taz, 26.08.2025

Die Maschine übernimmt unsere Stimme

KI könne keine echten Sprecher ersetzen, glauben noch viele. Wirklich? Unser Autor ist selbst Hörbuchsprecher und befürchtet das Ende seines Jobs.

<https://taz.de/KI-und-Hoerbuecher/!6106289/>


106. t3n, 30.08.2025

Bots unter sich: Forscher organisiert erste wissenschaftliche Konferenz nur für KI

James Zou hat virtuelle KI-„Wissenschaftler“ darauf angesetzt, neue Behandlungsmethoden für Covid-19 zu finden. Jetzt lässt er die Forschungsergebnisse von einer KI überprüfen – und stellt sie natürlich auch auf einer KI-Konferenz vor.

Anmerkung: jottBlog-Leser wissen mehr! Das erinnert doch irgendwie an den KI-Unfall 61, oder?!? Und: wir führen hiermit den Hashtag -Theopolis ein! Und: man sollte sich merken (oder daran erinnern): die virtuelle Konferenz, 22.10.2025 (<https://agents4science.stanford.edu>, abgerufen 27.08.2025).

<https://t3n.de/news/bots-unter-sich-forscher-organisiert-erste-wissenschaftliche-konferenz-nur-fuer-ki-1704055/>

-Theopolis


105. t3n, 26.08.2025

Das Geschäft mit der KI-Suche: Woher kommen die Daten und wer verdient daran?

KI greift auf journalistische Inhalte zu – bislang ohne ein etabliertes Vergütungsmodell. Während Verlage auf faire Bezahlung pochen, verschärft sich parallel der Wettbewerb zwischen den Tech-Größen selbst.

Anmerkung: Ein Artikel, der mindestens gleich zwei KI-Unfälle beherbergt! Allen, die etwas leidensfähiger sind, sei dieser Artikel wärmstens ans Herz gelegt, da auch dubiose Machenschaften OpenAIs (Hersteller von ChatGPT) ganz hübsch angeleuchtet werden.

Es bleibt aber eben auch der schönste aller KI-Unfälle, den wir am Ende des Artikels so beschrieben sehen

KI-Modelle greifen auf Inhalte zu, deren Urheber:innen kaum Kontrolle haben und bisher nur selten beteiligt werden.

<https://t3n.de/news/das-geschaeft-mit-der-ki-suche-woher-kommen-die-daten-und-wer-verdient-daran-1704162/>


104. decoder, 26.08.2025

KI verdrängt Berufseinsteiger: Junge Softwareentwickler verlieren Jobs am schnellsten

Eine neue Studie von Forschern der Stanford University, basierend auf Lohndaten von Millionen US-Arbeitnehmern, zeigt: Seit der breiten Einführung von KI-Tools wie ChatGPT sind die Beschäftigungszahlen für junge Menschen in stark betroffenen Berufen deutlich gesunken. Erfahrene Kollegen und weniger exponierte Berufsfelder bleiben hingegen stabil oder wachsen.

<https://the-decoder.de/ki-verdraengt-berufseinsteiger-junge-softwareentwickler-verlieren-jobs-am-schnellsten/>

[add, 27.08.2025 : heise „Jobfresser KI: Vor allem junge Software-Entwickler betroffen„:<https://www.heise.de/news/Jobfresser-KI-Vor-allem-junge-Software-Entwickler-betroffen-10622871.html>


103. heise, 26.08.2025

GPT-5: Blindtest zeigt das eigentliche Problem hinter dem neuen Spitzenmodell

Nach Kritik an GPT-5 zeigt sich: Bessere Leistung bedeutet nicht immer zufriedenere Nutzer. Für die Entwickler von KI-Modellen ist das aber ein großes Problem.

Anmerkung: Wo ist denn der KI-Unfall? Wir wollen unser Augenmerk einmal auf die emotionale Unterstützung richten! Das wird uns noch viele, viele KI-Unfälle bescheren…

Kreative Anwender oder Menschen, die emotionale Unterstützung suchen, empfinden dagegen die ausführlichere und „wärmere“ Art von GPT-4o als angenehmer.

<https://www.heise.de/news/GPT-5-Blindtest-zeigt-das-eigentliche-Problem-hinter-dem-neuen-Spitzenmodell-10621946.html>


102. t3n, 26.08.2025

Agenturen im Umbruch: Schafft KI die Berater gleich mit ab?

KI verändert nicht nur kreative Prozesse, sondern greift auch in strategische Kernaufgaben ein. Ob Stratege, Beraterin, Kreativer oder Entwicklerin: Für Dienstleister beginnt ein Wettlauf um Relevanz in einer zunehmend automatisierten Welt.

<https://t3n.de/news/agenturen-im-umbruch-schafft-ki-die-berater-gleich-mit-ab-1703038/>


101. t3n, 26.08.2025

Mehrheit der Mitarbeiter wehrt sich gegen KI: Tech-CEO greift zu drastischem Mittel

Schon Anfang 2023 war Eric Vaughan, CEO der Enterprise-Softwarefirma Ignitetech, überzeugt davon, dass er in Sachen KI all-in gehen müsse. Doch ein Großteil der Mitarbeiter:innen wollte nicht mitgehen. Da griff Vaughan zu einem drastischen Schritt.

<https://t3n.de/news/mitarbeiter-gegen-ki-tech-ceo-1704123/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (100), KI-Unfall (111 bis 120)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (101 bis 110)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/27/ki-unfall-101-bis-110/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (100)

Anmerkung: Hätten wir gedacht, so weit zu kommen? Und nun sieht es so aus, als wenn diese Kategorie ein Dauerläufer wird… Der 100. Eintrag ist (wie immer) zufällig eingetrudelt. Aber wie das ja nun einmal immer so ist (auch wenn man Zufall-Affin ist), es gibt keine Zufälle!

Dieser „KI-Unfall“-Eintrag besteht

(so weit wir uns erinnern können, der Zweite oder Dritte, dessen zitierter Artikel hinter einer bösen Bezahlmauer schlummert und den wir nichtsdestotrotz gerne als Stichwortgeber verwerten; es sollte auch nicht ausgelassen werden, darauf hinzuweisen , dass wir gegebenenfalls und aus Unwissenheit Frau Lazarides und ihrem Forschungstreiben Unrecht tun. Allerdings, liest man das ebenfalls unten verlinkte PDF, dann stellt sich doch wieder eine gewisse Mulmigkeit ein… letztlich gehören wir doch der bringt-die-Schiefertafel-zurück-ins-Klassenzimmer-Fraktion an, so kann KI nur ein Unfall im Klassenzimmer sein!!!)

…besteht eigentlich aus einer ausufernden Anmerkung und landet außerdem in der Kategorie „Re-Vorab“, aus verschwörungtheoretischen Gründen, selbstverständlich! Der Autor dieser Zeilen, deutscher Vize-Verschwörungstheorie-Schmied 2024 und zweimal (2019, 2022) ausgezeichnet mit dem europäischen Goldenen Aluhütchen, der – trotz aller falschen Bescheidenheit – darf das.


100. t3n, 25.08.2025

Bildungsforscherin: „Dinge, die ohne KI nie hätten passieren können“

Künstliche Intelligenz in den Schulen zu etablieren, ist noch immer eine Herausforderung. Doch mit klugen didaktischen Konzepten kann Unterricht effektiver werden – und mehr Spaß machen.

Anmerkung: Frau Hoferichter, die Autorin des am Ende dieses Eintrages verlinkten t3n-Artikels, ist wohl verantwortlich für die an die Professorin für Schulpädagogik und Empirische Unterrichtsforschung Rebecca Lazarides gestellten Fragen, aber nicht dafür, dass dieser Artikel, hinter einer Bezahlmauer verborgen, bei uns mehr als nur Gegeimniskrämerei vermuten lässt. Dennoch wollen wir freizügig das gerade noch Lesbare zu einem handlichen Stichwortgeber umfunktionieren:

Richtig, nein, nahezu zwingend scheint uns die gleich in der Überschrift beheimateten Bemerkung Dinge, die ohne KI nie hätten passieren können, wenn wir auf einige der bislang im jottBlog erschienenen „KI-Unfälle“ zurückblicken. Aber vielleicht meint Frau Lazarides auch „Dinge“ in der Empirischen Unterrichtsforschung? Bezahlmauer, die. Wir wissen es nicht. Was wir aber wissen, ist, [PDF] …

Nun, wir wissen das enorme Treiben aber auch in guten Händen, denn die im Teaser betonte „Herausforderung“ ist im Bildungswesen – gerade auch an den Schulen – das schmierende Öl, wie wir das doch in all den Jahren der Digitalisierung an eben diesen sehen konnten: flux eingeführtes WLAN, Tabletts, die von den Schülern zwar besser bedient werden können, als von den Lehrern, aber nicht ordentlich verwaltet wurden, ganz zu Schweigen von den vollständig ungelösten Datenschutz- und Cloud-Problemen! Ach, „Herausforderungen“, da machen wir uns bei dem leicht zu händelnden KI-chen doch keinen Kopf!

Gerne glaubten wir auch, dass „mit klugen didaktischen Konzepten kann Unterricht effektiver werden„, nicht ohne und leicht verunsichert zu fragen, ob das dann vielleicht das erste Mal wäre? Hatten wir nicht noch neulich gelesen:

IW-Bildungsmonitor : Leistungsniveau an Schulen weiter gesunken

Die Qualität der Schulen hat sich laut dem Institut der deutschen Wirtschaft weiter verschlechtert. Das zeigen erste Daten des aktuellen Bildungsmonitors, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegen.

(Stand: 23.08.2025 19:01 Uhr)

<https://www.tagesschau.de/inland/schulen-qualitaet-bildungmonitor-100.html> (abgefragt 26.08.2025)

Nun gut, das ARD-Hauptstadtstudio ist ja ohnehin für eine gewisse Miesepetrigkeit bekannt und sollte nicht und unnötiger Weise durch unsere Beachtung weiter aufgewertet werden!

Aber vielleicht verstehen wir (obwohl wir uns auch „Künstliche Intelligenz und individuelle Förderung im schulischen Kontext“ angesehen haben) die in Aussicht gestellte Effektivität ja auch falsch und die Lesart sei die: eine schlechtere Ausbildung in noch kürzerer Zeit zu erreichen? Sicher, das ist bestimmt damit gemeint! Dass wir uns aber auch immer alles selber erklären müssen [1]!

Rebecca Lazarides : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Rebecca_Lazarides> (abgerufen 26.08.2025)

Künstliche Intelligenz und individuelle Förderung im schulischen Kontext„, (Lazarides, Universität, August 2023) : <https://mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/140/1_vortrag_lazarides_ki_und_schule_fachgespraech_mbjs.pdf> (abgerufen 26.08.2025)

[1] : „Wat man nicht selber weiß, muss man sich erklären“ :

… „Tegtmeier klärt auf“ : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Tegtmeier_klärt_auf!> (abgerufen 26.08.2025)

… „Adolf Tegtmeier und Roswitha“ : Youtube : <https://youtu.be/084AKQMDgIk> (abgerufen 26.08.2025)

Bezahlmauer : <https://t3n.de/news/bildungsforscherin-dinge-die-ohne-ki-nie-haetten-passieren-koennen-1703139/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (91 bis 99), KI-Unfall (101 bis 110]

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (100)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/27/ki-unfall-100/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#