KI-Unfall (361 bis 370)


370. heise, 11.11.2025

Dank Digitaleinnahmen: KI-generierter Song an Spitze einer US-Bestenliste

Nachdem KI-Musik in den vergangenen Monaten immer wieder für Aufsehen gesorgt hat, hat jetzt erstmals ein KI-Song die Spitze einer US-Hitliste erreicht.

Anmerkung: Bestimmt mit Taylor Swifts Country-Songs trainiert worden.

<https://www.heise.de/news/Walk-My-Walk-KI-generierter-Song-erstmals-an-Spitze-einer-Billboard-Liste-11073272.html>


369. t3n, 10.11.2025

Gesichtserkennung: Wie KI in Zukunft darüber entscheiden könnte, wer eingestellt wird

Eine neue Studie legt nahe, dass KI-Systeme Persönlichkeitsmerkmale vom Aussehen ableiten können. Die Ergebnisse werfen weitreichende ethische Fragen auf – auch für den Einsatz in Deutschland.

Anmerkung: Nun, wir wissen ja, dass t3n es da und dort etwas aufregender haben möchte; hier allerdings wollen wir uns zumindest der Bemerkung anschließen, dass es zu ethischen Fragen käme – aber unter uns: wenn würde das interessieren? Was geht, wird gemacht. Punkt. Wie? Deutschland? Ja, da auch!

Nebenbei bemerkt: das ging auch schon einmal anders, Phrenologie genannt. Herr Gall hatte diese ins Leben gerufen, Ende des 18. Jahrhunderts, dann mutierte es mehr und mehr zu einem Volkssport, dem weite Teile der Gesellschaft frönten und bei dem sich alle daran beteiligten, über die Schädelform Charaktereigenschaften der betreffenden Person zu extrahieren, bis ins 20. Jahrhundert hinein.

<https://t3n.de/news/gesichtserkennung-wie-ki-in-zukunft-darueber-entscheiden-koennte-wer-eingestellt-wird-1716020/>


368. decoder, 10.11.2025

BSI warnt: Selbst führende KI-Anbieter scheitern beim Schutz vor Prompt-Attacken

Selbst führende Anbieter sind laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nicht zuverlässig gegen sogenannte Evasion-Angriffe auf KI-Sprachmodelle geschützt.

Anmerkung: Finden die Leser dieser Zeilen es ebenso lustig, wie der Schreiber dieser Zeilen? Sacht der Schreiner: „Ja, ist ein Schrank. Nein, die Türen gehen nicht auf. Ja, er fällt um, wenn man ihn berührt. Aber egal, ich lass das jetzt so. Kommt so auf den Markt.“

<https://the-decoder.de/bsi-warnt-selbst-fuehrende-ki-anbieter-scheitern-beim-schutz-vor-prompt-attacken/>


-367. heise, 11.11.2025

GEMA vs. OpenAI: Entscheidung im Gerichtsverfahren angekündigt

In der Klage der Gema gegen OpenAI geht es um neun Lieder, von „Atemlos“ über „Männer“ bis „Über den Wolken“ – und um Umgang von KI mit Urheberrechten.

Anmerkung: Den hatten wir ja schon einmal:

-239. heise, 29.09.2025, Gema vs. OpenAI: ChatGPT hat offenbar schlechte Karten

…macht aber nix, wir wollen ja auf dem Laufenden bleiben! Und wir wollen uns an dieser Stelle die an Unverschämtheit kaum zu übertreffende (und offensichtlich das Gegenüber für einen Volltrottel haltende haltende) Argumentation von OpenAI erneut geben, nämlich, dass man

die Daten nicht memorisiert habe, sondern lediglich reflektiere, was [man] beim Training gelernt habe.

Gut, nicht? Dann wollen wir aber das -239.-Witzchen upgarden: schnell mal Frau Fischer „Atemlos“ auswendiglernen – äh, antrainieren, sich mit der Wandergitarre aufnehmen und das Liedchen erneut und erfolgreich in die Charts bringen – selbstverständlich nicht ohne eine kleine Textänderung. Der jottBlog lesende und im Allgemeinen höherer Kultur zugeneigte Kunstliebhaber, hätte hier einmal die Gelegenheit sich zu erniedrigen, Frau Fischers Original aufzulegen und die leicht geänderte Textfassung mitzusingen:

Schamlos

Wir ziehen durch die Blogs und Datenbanken im Netz
Das ist uns’re Art, für uns gibt’s kein Gesetz, oho, oho
Wir pimpen die Crawler, missachten robot.txt
Paragraphen verbogen, alle auf die Seite, oho, oho

Was soll die ganze Aufregung
Is‘ doch alles bloß Unterhaltung
Einnahmen haben uns gezeigt
Es war längst an der Zeit

Schamlos die KI uns macht
Klauen, so dass es kracht
Schamlos, einfach los
Eure Daten macht KI groß

…so, oder so ähnlich, das müßte ja wohl reichen! „Was?!? Rechte verletzt? Ne, ne, habe ich mir alles antrainiert und dann schnöde reflektiert!“.

[ +++

upgrade : Weitere Anmerkung: Dann später des Tages kam das Urteil – zugunsten der Urheber. In einem heise-Artikel behauptet OpenAI

Wir respektieren die Rechte von Urhebern und Rechteinhabern (…)

Wir behaupten: tut ihr nicht.

upgrade 2 : netzpolitik, 11.12.2025

In gewohnter Weise schafft netzpolitik einen schönen Artikel zum Stand der Dinge und zitiert, dass laut beklagtem OpenAI die KI

die Songtexte durch eine „sequenziell-analytische, iterativ-probabilistische Synthese“ selbst neu erstellt hätte und diese keineswegs einfach kopiert seien.

Bäm, ihr kleingeistigen Paragraphenreiter! So rennt der Hase! (Und ganz neben bei mal ein -vorab der besonderen Sorte: wir wollen uns schon einmal warm anziehen, wenn Quantencomputer-Gedöns so richtig an’s Rennen kommt! Denn dann bekommen wir noch ganz andere Erklärungen um die Ohren gehauen, wenn was aus dem Ruder läuft. Ok, von Physikern; da ist die Wahrscheinlichkeit, dass die verstehen, was sie da betreiben, vermutlich nicht unwesentlich höher ist…)

+++ ]

heise-Artikel : <https://www.heise.de/news/Entscheidung-erwartet-Was-darf-ChatGPT-mit-Songtexten-tun-11073104.html>

-Splitter


366. golem, 10.11.2025

KI-BIAS: Voreingenommenheit von Sprachmodellen untersucht

Sollen große Sprachmodelle Texte bewerten, reicht schon der Name des Autors aus, um das Ergebnis zu beeinflussen.

Anmerkung: Damit das nachfolgende Beispiel nicht falsch verstanden wird – wir wollen die KI *nicht* in Schutz nehmen!

Der Himmel ist blau.

…wir nehmen das wohlwollend zur Kenntnis.

Der Himmel ist blau. (Herr Söder)

…es ist uns wurscht!

<https://www.golem.de/news/ki-bias-voreingenommenheit-von-sprachmodellen-untersucht-2511-202010.html>


-365. t3n, 10.11.2025

Sam Altman: Es wäre eine Schande, wenn OpenAI nicht das erste Unternehmen mit einem KI-CEO wäre

OpenAI-CEO Sam Altman hat ambitionierte Ziele. In Zukunft plant er, seinen eigenen Posten komplett an eine KI abzugeben. Zwar gibt es auf dem Weg noch einige Hindernisse zu überwinden, doch sollen erste Bereiche des Unternehmens schon in wenigen Jahren von einer KI gesteuert werden.

Anmerkung: Endlich kommt etwas mehr Bewegung in die Sache, wie auch Licht ins Dunkel! Aber Eines nach dem Anderen!

Das Herr Altman (von dessen unbeugsamer Glaubensstärke wir ja mittlerweile alle überzeugt sind) anfängt, mit einem Wort wie „Schande“ zu jonglieren, dann wissen wir, dass er es versteht die Massen zu manipulieren. Ansonsten wollen wir, die in Toleranz geübten, ihm seine Meinung zu äußern – respektive seinen Glauben zu haben – zugestehen.

Zum Anderen können wir nun ahnen, was Herr Altman in seinen Zielvereinbarungen (von denen wir leider weniger zu berichten wüßten, als zum Beispiel von jenen des Herrn Musk) stehen hat. Wir sehen ihn schon als Frührentner auf seiner Yacht, von Menschen bedient, offline, eine Erfrischung schlürfend und im seriellen TV einen Schwarz-Weiß-Film aus den 1950ern schauend, „weil das alles noch echt ist!“…

Wenn wir lesen dürfen, dass Herr Altman sich dessen sicher sei

dass KI in wenigen Jahren als Zwischenschritt in der Lage sein wird, erste komplette Abteilungen von OpenAI und anderen Unternehmen zu leiten.

dann wollen wir uns sicher sein, dass wir dieser Tage mal wieder eine Blaustrahl-Scheibe in das Abspielgerät einlegen werden, um gewissen, leicht verblassten Bildern zu neuem Glanz in unserem Gedächtnis zu verhelfen.

<https://t3n.de/news/sam-altman-schande-openai-nicht-erster-ki-ceo-1715918/>


364. decoder, 09.11.2025

OpenAI: Öffentlichkeit unterschätzt KI-Fortschritt massiv

Laut OpenAI sind eure Aufgaben zu banal, um den KI-Fortschritt noch zu bemerken.

Anmerkung: Wir sind zwar etwas überfordert, dass uns der decoder mit „short news“ bepflastert, wo doch auch das normale Format häufig unterkomplex in die Sonne reitet. Aber nun gut, wir wollen mit der Zeit gehen…

Wenn der decoder das zitieren darf, dann wir auch:

Bald erwarten wir Systeme, die Aufgaben erledigen können, für die ein Mensch Tage oder Wochen braucht; wir wissen nicht, wie wir über Systeme denken sollen, die Aufgaben lösen könnten, für die ein Mensch Jahrhunderte bräuchte.

…also, ich würde mir die Zeit schon nehmen! Aber, Ernst beiseite – die Dudes setzen strategisch auf Angstmache. Angst ist so rein evolutions-technisch gesehen immer ein prima Motor gewesen. Hat immer gefunzt, echt!

<https://the-decoder.de/openai-oeffentlichkeit-unterschaetzt-ki-fortschritt-massiv/>


363. golem, 09.11.2025

TÖDLICHE KI-CHATS: Sieben Familien verklagen OpenAI

Vier Suizide, drei psychiatrische Einweisungen: Kläger werfen OpenAI vor, ChatGPT ohne ausreichende Schutzmaßnahmen betrieben zu haben.

Anmerkung: Wir haben auch was im Laufe der Zeit gelernt, nämlich, dass OpenAI offensichtlich den Freilandversuch bevorzugt und *nicht* einfach mal jemanden der Mitarbeiter davor setzt, der einfach mal so tut, als wolle er sich das Leben nehmen.

Wir haben im Laufe der Zeit gelernt, dass diese Schutzmaßnahmen bei langen Interaktionen manchmal weniger verlässlich sein können.

<https://www.golem.de/news/toedliche-ki-chats-sieben-familien-verklagen-openai-2511-201996.html>


362. decoder, 09.11.2025

KI-generierte OP-Videos: Optisch überzeugend, medizinisch katastrophal

Forschende haben Googles neueste Video-KI mit chirurgischen Aufnahmen getestet. Das Ergebnis zeigt eine deutliche Kluft zwischen optischer Qualität und medizinischem Verständnis.

Anmerkung: Wir wollen nicht zynisch daherschreiben, dennoch steht für uns die Frage im Raum: wann wird es im dennoch stattfindenden Freilandversuch zu einem „tatsächlichen“ Tod kommen, „Diskrepanz“ hin oder her?

Das Ergebnis zeigt eine eklatante Diskrepanz zwischen visueller Plausibilität und tatsächlicher Wahrhaftigkeit.

<https://the-decoder.de/ki-generierte-op-videos-optisch-ueberzeugend-medizinisch-katastrophal/>


361. tagesanzeiger.ch, 08.11.2025

Plötzlich Partnerin des Gangsta-Rappers : «Eine beängstigende Entwicklung»: Wie KI-Artikel das Internet mit Fake News überfluten

Dubiose Websites erfinden das Liebesleben einer Schweizer Journalistin neu, diffamieren einen Reporter als Kinderschänder und halten Ruth Dreifuss für tot. Spurensuche in einer Welt von überforderten Chatbots und hilflosen Opfern.

Anmerkung: Eine beachtliche Ansammlung von KI-Unfällen, die unsere Schweizer Freunde zusammentrugen. Bevor wir zu lesen beginnen, einmal tief durchatmen:

<https://www.tagesanzeiger.ch/fake-news-52-prozent-aller-internetartikel-sind-ki-generiert-127811125431>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (351 bis 360), KI-Unfall (371 bis 380)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (361 bis 370)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/11/18/ki-unfall-361-bis-370/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#