190. t3n, 16.09.2025
Dieser Oxford-Dozent hat sich selbst durch KI ersetzt – das sind seine Erkenntnisse
Für viele Student:innen gehören Tools wie ChatGPT längst zum Alltag. Aber könnten sie auch ganze Kurse entwickeln? In einem Selbstexperiment hat ein Dozent seinen Job von einem KI-Agenten übernehmen lassen.
Anmerkung: Herr Connock, der in der Überschrift genannte Dozent, sieht darin keinen KI-Unfall. Noch nicht (#Re-vorab)!
-189. decoder, 13.09.2025
GPT-5 täuscht am besten: OpenAIs neues KI-Modell dominiert im „Werwolf“-Spiel
Das französische Start-up Foaster.ai hat mit einem neuen Benchmark die sozialen Fähigkeiten großer Sprachmodelle getestet. In 210 Partien des Gesellschaftsspiels „Werwolf“ zeigte GPT-5 überlegene Leistungen bei Manipulation und strategischem Verhalten.
Anmerkung: Auch hier spendieren wir ein Minus („-189.“), weil’s ja nicht wirklich ein Unfall ist, sondern – im Gegenteil – eine ausserordentliche Leistung behandelt wird, die die selten beachtete „soziale Fähigkeit“ dokumentiert. Und genau hier ist der Haken, der uns zu einem #Re-vorab inspiriert: sollte es zu einer zunehmenden Selbstständigkeit der KI kommen…. uiuiuiuiui!
Wie immer: Sci-Fi-Gucker-und-Leser wissen mehr; zum Beispiel Kubriks (IMDb) „2001 – Odyssee im Weltraum„, Carpenters (IMDb) „Dark Star„, Suarez’s „DAEMON“ (ISBN 9783499256431).
Geheimtip: „Werwolf“ mal spielen, geht auch ohne KI und nur mit homo sapiens und ist sehr, sehr unterhaltsam!
<https://the-decoder.de/gpt-5-taeuscht-am-besten-openais-neues-ki-modell-dominiert-im-werwolf-spiel/>
188. decoder, 14.09.2025
KI-Tools antworten immer – und immer häufiger mit Fake News
Führende KI-Tools verbreiten nun rund doppelt so oft Falschinformationen wie vor einem Jahr. Besonders russische Desinformationsnetzwerke nutzen die neue Antwortbereitschaft der Chatbots aus.
Anmerkung: Ah, wunderbar! Läuft wie geschmiert!
<https://the-decoder.de/ki-tools-antworten-immer-und-immer-haeufiger-mit-fake-news/>
-187. decoder, 14.09.2025
„If Anyone Builds It, Everyone Dies“: KI-Sicherheitsexperten legen radikale Analyse vor
KI-Sicherheitsexperte Eliezer Yudkowsky fordert einen global bindenden Vertrag zur Stilllegung von KI-Systemen. Alle anderen Governance-Maßnahmen – von Sicherheitsprotokollen bis zu Moratorien – hält er für bedeutungslose Trostpreise auf dem Weg zur Katastrophe.
Anmerkung: Der Autor dieser Anmerkung, also, dieser Zeilen hier, fragt sich eigentlich seit Längerem, warum der Name Yudkowsky bislang nicht ein einziges Mal in der jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“ vorgekommen ist. Herr Yudkowsky, mit einer Dramatik, die zu bemühen wir uns nicht trauten:
Wenn wir einen wirksamen internationalen Vertrag bekommen, der KI abschaltet, und das Buch [„If Anyone Builds It, Everyone Dies“] etwas damit zu tun hatte, werde ich das Buch einen Erfolg nennen. Alles andere ist ein trauriger kleiner Trostpreis auf dem Weg in den Tod.
…Das genannte Büchlein halten wir noch nicht in unseren Händen. Noch nicht.
186. decoder, 16.09.2025
Google verteidigt KI-Zusammenfassungen nach Klage von Rolling-Stone-Mutterkonzern
Nach einer Klage gegen Googles KI-Suchantworten betont der Konzern, ein gesundes Ökosystem zwischen klassischen Links und AI-Zusammenfassungen schaffen zu wollen. Für Verlage steht jedoch die wirtschaftliche Grundlage auf dem Spiel.
Anmerkung: Ja, der Dauerbrenner. Was uns an diesem Artikel gefällt – und das sollte immer wieder betont werden – wie käsig Google argumentiert. Herr Erickson, Google-Vizepräsident für Regierungsangelegenheiten und Public Policy erklärt uns zwar nicht wie Kapitalismus funktioniert, aber wie der Hase ansonsten so rennt, und sprach
von einem grundlegenden Wandel im Nutzerverhalten: Statt reiner Faktenlisten („10 blaue Links“) bevorzugten viele User inzwischen kontextuelle Antworten in Form von KI-generierten Übersichten.
…tja, wir sind das Problem, wir sind schuld, da kann doch Google nix für! Genau unser Humor!
185. decoder, 17.09.2025
US-Studie: Chinas KI Deepseek liefert unsicheren Code bei politisch sensiblen Anfragen
Deepseek gibt unsichereren Code aus, wenn Anfragen Bezug zu Falun Gong, Tibet oder Taiwan haben.
Anmerkung: wir greifen diesen Artikel einmal exemplarisch aus einem Meer von Artikel heraus und fragen uns, wie es dieser hier ebenfalls tut
Politische Einflussnahme oder Trainingseffekt?
…und entscheiden uns für politische Einflussnahme. Wir fragen uns aber auch, ob sich unsere wackeren US-Forscher mal KIs aus dem eigenen Ländle vorgenommen haben. Wir wollen derartigen Einflussnahme noch ein wenig nachspüren und klicken mit nostalgischen Gefühlen auf den 76. KI-Unfall (Klimawandel? Ach, darüber reden wir lieber nicht).
184. decoder, 17.09.2025
Zuckerberg gründet Meta-Super-PAC zur Einflussnahme auf Kaliforniens KI-Politik
Meta hat in Kalifornien ein eigenes Super-PAC gegründet, um gezielt Einfluss auf die KI-Politik zu nehmen.
Anmerkung: OK, auch wieder so ein Hawei-KIU (halb weicher KI-Unfall), aber dennoch soll er genannt werden – nicht ohne den Leser darum zu bitten, jenen jottBlog-Artikel zu klicken: Was tun? (Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus, Rainer Mühlhoff).
183. spektrum (Bezahlwand), 17.09.2025
Einblick in die »Gedankengänge« von DeepSeeks KI-Sprachmodell
Menschen nehmen beim Training der KI eine immer kleinere Rolle ein. So können KIs ihre eigenen Schlüsse ziehen und völlig neue Denkmuster entfalten – DeepSeek war dabei Vorreiter.
Anmerkung: Bezahlwand hin, Bezahlwand her, hier reicht schon die Überschrift und der Teaser. Kleine Bemerkung am Rande: bald wird homo sapiens beim Training – und überhaupt – eher als ein Störfaktor von der KI klassifiziert (#Re-vorab)!
<https://www.spektrum.de/news/wissenschaft-hinter-deepseek-reinforcement-learning-ki/2286896>
182. heise, 16.09.2025
KI-Missbrauch: Wie Chatbots zum Komplizen für Betrüger werden
Forscher baten KI-Chatbots, beim perfekten Betrug zu helfen. Die Ergebnisse des Experiments ernüchtern und zeigen eine neue Dimension der Cyberkriminalität auf.
Anmerkung: Herr Frank, einer der Teilnehmer des Experiments:
Ich denke, die KI ist ein Geist aus der Flasche, von dem wir wirklich nicht wissen, was er kann und was nicht.
181. heise, 17.09.2025
Das Ende der Modelfotografie? Otto setzt komplett auf KI-Bilder
Mit einem eigenen KI-Tool will Otto neue Kollektionen schneller und günstiger in den Verkauf bringen. Otto folgt einem allgemeinen Trend in der Branche.
Anmerkung: Auch wenn’s nicht so schön ist, wollen wir die Frage in der Überschrift des Artikels mit „Ja!“ beantworten.
<https://www.heise.de/news/KI-statt-Models-Otto-spart-bei-der-Produktfotografie-10658854.html>
Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!
KI-Unfall (171 bis 180), KI-Unfall (191 bis 200)
jott
[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (181 bis 190)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/xx/ki-unfall-181-bis-190/> : aufgerufen am 00.00.20xx.
#-#-#-#-#