KI-Unfall (381 bis 390)


390. golem / RollingStone, 21.11.2025

[golem] KI-CHATBOT GROK: Elon Musk ist besser in allem

Egal ob Jesus oder LeBron James: Wenn es nach dem KI-Chatbot Grok geht, übertrifft Elon Musk einfach jeden.

Anmerkung: Da man sich nicht mehr auskennt im KI-Dschungel: Grok ist das KI-Moped, das Herrn Musk gehört. Wir sind ja nun schon Einiges von ihm gewohnt (nicht wahr?), glauben aber, dass sein Hündchen hier doch ein wenig zu sehr auf die Pauke haut:

Musk würde (…) auch eine schnellere Methode finden, um wiederaufzuerstehen als Jesus.

golem-Artikel : <https://www.golem.de/news/ki-chatbot-grok-elon-musk-ist-besser-in-allem-2511-202449.html>

Im Rolling Stone werden wir ebenfalls fündig, etwas pikanter bereits in der Überschrift, wie sich das für ein Rock’n’Roll-Blättchen gehört, das gerne die Taschenlampe in intimere Bereiche leuchten läßt:

KI-Chatbot Grok behauptet: Elon Musk ist der beste Liebhaber der Welt

Der KI-Chatbot wurde offenbar so programmiert, dass er Elon Musk als überlegenen Menschen darstellt.

Anmerkung: Wir sollten uns so langsam der Tatsache stellen, dass Chuck Norris (Chuck Norris macht keine Liegestützen, er stemmt die Erde!) beerbt wird, denn Grok behauptet, dass

Elon in seiner Jugend Judo, Kyokushin-Karate (Vollkontakt), brasilianisches Jiu-Jitsu und sogar regelwidriges Street Fighting trainiert hat

Hm, war es nicht so, dass er sich letztes Jahr (2024) dann doch nicht mit Herrn Zuckerberg hauen wollte, obwohl er laut Grok zudem

den ehemaligen Schwergewichts-Champion Mike Tyson in einem Boxkampf besiegen würde.

RollingStone-Artikel : <https://www.rollingstone.de/grok-behauptet-elon-musk-bester-liebhaber-der-welt-3077529/>


-389. jott, 21.11.2025

Anmerkung: Uns wird vorgeworfen, dass der jottBlog, V ielen eine verlässliche Stütze im digitalen Alltag, gerade auch wegen der Kategorie „KI-Unfall“ etwas an Leichtigkeit, Charme und Witz eingebüßt habe und dass da mal was passieren müsste. OK:

Sie: „Schatz, kannst du bitte mal eben die Spülmaschine ausräumen?“

Er: „Wie? Was? Siehst du nicht, dass ich gerade mit der KI die Zahlen für den Lottoschein zusammensuche? – – – So, fertig!“

Sie: „Zeig mal her…“

9, 17, 31, 42, 42, 47

388. decoder, 20.11.2025

OpenAI startet „ChatGPT for Teachers“ – Gratis-KI für den Unterricht

OpenAI veröffentlicht mit „ChatGPT for Teachers“ eine kostenlose Version seines KI-Chatbots für verifizierte K-12-Lehrkräfte in den USA.

Anmerkung: Ist es nicht rührend? Gratis! Schon beinahe aufopfernd. Das ist gelebter Altruismus.

<https://the-decoder.de/openai-startet-chatgpt-for-teachers-gratis-ki-fuer-den-unterricht/>


387. golem, 20.11.2025

KI in Windows 11 könnte Malware installieren

KI-Agenten sollen in Windows 11 Daten auswerten und Apps installieren können. Microsoft warnt aber auch vor neuartigen Cyberangriffen.

Anmerkung: Wenn Winzigweich es doch weiß – warum lassen sie’s dann nicht einfach?!? Demnächst: es knallt auf dem Fenster-Rechner, klar: 11! Winzigweich so: (schulterzuck) „Wir haben es euch doch gesagt! Kann man nix machen…“. Ach, herrlich, der jottBlog wird randvoll mit KI-Unfällen! Winzigweich gibt zu:

KI-Agenten mit erweitertem Zugriff auf Apps und Daten durch den Agent Workspace können ein Sicherheitsrisiko darstellen.

<https://www.golem.de/news/copilot-ki-in-windows-11-koennte-malware-installieren-2511-202423.html>


386. golem, 20.11.2025

Neues Streamingabo Klay erlaubt KI-Veränderung von Songs

Ein Start-up plant mit Klay neuartiges Musikstreamingabo, bei dem Abonnenten mit Erlaubnis der Musikindustrie Songs mittels KI verändern dürfen.

Anmerkung: Wenn Frau Fischer auch in the house ist, dann mache ich sofort ein Abo. Text is‘ ja schon fertig (siehe „-367. KI-Unfall“)!

<https://www.golem.de/news/konkurrenz-fuer-spotify-neues-streamingabo-klay-erlaubt-ki-veraenderung-von-songs-2511-202400.html>


385. golem, 20.11.2025

Man erkennt sie an der Fadesse

Propagandamaschinerien haben durch KI-Agenten einen Schub bekommen. Was aber nicht heißt, dass man Desinformationskampagnen hilflos ausgeliefert wäre.

<https://www.golem.de/news/propaganda-durch-ki-agenten-angriff-der-schlanken-sprachmodelle-2511-202376.html>


384. heise, 18.11.2025

Niedersachsen: Polizei soll schon im Vorfeld von Straftaten überwachen dürfen

Precrime: Die niedersächsische Regierung will Ermittlern biometrische Abgleiche im öffentlichen Raum und KI-Datenanalysen schon bei losem Verdacht erlauben.

Anmerkung: Hier ist sie, man kann sie hier genau sehen, die Rote Linie, die übertreten wird. (Treue jottBlog-Leser, die mit Anspannung die KI-Unfälle verfolgen, kennen das bereits: wir zitieren behände den „Minority Report“, einen SciFi-Film mit einem Scientologen als Hauptdarsteller – ach, was schreiben wir uns die Finger wund, denn der wird in dem heise-Artikel auch zitiert!)

<https://www.heise.de/news/Niedersachsen-Polizei-soll-schon-im-Vorfeld-von-Straftaten-ueberwachen-duerfen-11083832.html>


-383. golem, 18.11.2025

KI-Agenten bekommen Nutzerverwaltung wie Microsoft 365

Admins können KI künftig Apps und Rechte zuweisen, so wie sie es auch mit menschlichen Accounts in Microsoft 365 machen würden.

Anmerkung: Gehen uns die „echten“ KI-Unfälle aus? Wie auch immer… aber wenn unser -vorab einmal Wahrheit wird, dann aber „Deckung!“, hier ist es: Winzigweichs Active Directory (in diesem liegen auch die zu verwaltenden Konten, so dann auch die der KI-Agenten) ist nicht immer so sicher, wie sich Winzigweich das wünscht. Wenn das die KI das spitz kriegt?!? – bla, bla, bla…

<https://www.golem.de/news/microsoft-365-agents-ki-agenten-bekommen-nutzerverwaltung-wie-microsoft-365-2511-202326.html>


-382. heise (Bezahlwand), 13.11.2025

Menschen stören WLAN-Signale und lassen sich dadurch wiedererkennen

Anmerkung: „Wie es denn nun dieser Artikel, den man sich noch nicht einmal ansehen könne, in den jottBlog geschafft hat?“ Hören wir sie rufen. Also, heise wird uns sicherlich nicht den Kopf abreißen, wenn wir zitieren

Woran der einzelne Mensch [mit einer 99%igen Wahrscheinlichkeit!] wiedererkannt wird, können die Forscher nur vermuten.

Herr Professor Strufe, ein vermutender Forscher:

Physikalisch betrachtet repräsentieren die Beamforming Reports die Dämpfung und die Reflexion von Funksignalen. Demnach spielt die Größe eines Menschen eine Rolle, seine Proportionen, aber auch die Dämpfwirkung seiner Körperzusammensetzung.

Also, nochmal zum Mitdenken: die KI kriegt’s gebacken und wie sie das macht, das weiß man nicht.

Begrüßung „Praktische IT-Sicherheit“ (hier: „WLAN als Spion: Paper bei der CCS 2025“) : <https://ps.tm.kit.edu>

Die KIT-Pressemitteilung: <https://www.kit.edu/kit/pi_2025_069_wlan-als-spion-ueberwachungsfalle-in-funknetzwerken.php>

Die originale und sehr lesenswerte Publikation „BFId: Identity Inference Attacks Utilizing Beamforming Feedback Information“ (Todt, Morsbach, Strufe): <https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000185756/168100988>

heise-Artikel (Bezahlwand) : <https://www.heise.de/hintergrund/Menschen-stoeren-WLAN-Signale-und-lassen-sich-dadurch-wiedererkennen-10777912.html>


-381. t3n, 17.11.2025

Microsofts KI-Chef warnt: Deshalb sollte AGI ein „Anti-Ziel“ sein

Mustafa Suleyman, der CEO von Microsoft AI, stellt sich erneut gegen den AGI-Hype. Er sieht in der Entwicklung eine erhebliche Gefahr für die Menschheit – und ist mit dieser Ansicht nicht alleine.

Anmerkung: Ob sich Herr Suleyman da durchsetzen kann, hm? Auch wenn er Folgendes von sich gibt

Es wäre sehr schwierig, so etwas [AGI, künstliche Superintelligenz] zu kontrollieren oder mit unseren Werten in Einklang zu bringen.

Wir wollen ihm Recht geben, denn genau diese beiden Schwierigkeiten liegen bereits jetzt vor.

<https://t3n.de/news/microsofts-ki-chef-warnt-deshalb-sollte-agi-ein-anti-ziel-sein-1717193/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (371 bis 380)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (381 bis 390)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/11/26/ki-unfall-381-bis-390/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Snowball Battle

…oder: Warum uns die Erderwärmung Wumpe ist


Bild: Snowball Battle zum Sonderpreis

[Zitationshilfe] : „Snowball Battle“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/11/24/snowball-battle/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (371 bis 380)


-380. heise, 17.11.2025

Dank KI: Komplette Milchstraße inklusive ihrer 100 Milliarden Sterne simuliert

Unsere Milchstraße besteht aus 100 Milliarden Sternen. Bisher konnten Simulationen sie nicht einzeln einbeziehen – dank KI ist das jetzt erstmals gelungen.

Anmerkung: Wir wollen dieses muntere, an Minus-Einträgen nicht gerade arme Zehner-Paket, mit einem weiteren bewusstseinserweiternden Minus-Eintrag abschließen.

Nun gut, uns würde es ja schon reichen, wenn die Deutsche Bahn eine Simulation (gerne auch mit KI!) des Schienenverkehrs vorhalten könnte, die uns zeigte, wie es wäre, wenn alles liefe, wie es laufen könnte, wenn all die Manager der vergangenen 25 Jahre mal einen ordentlichen Job hingelegt hätten. Aber das ist vermutlich komplizierter als das Hin und Her in der Milchstraße.

Dank des im heise-Artikels (der den Hurra-Atem des Aufbruchs verströmt) vorgehaltenen Internetzverbinders, können wir uns unproblematisch in Richtung Originalveröffentlichung klicken. Einer der Japanischen Dudes, die geforscht haben

I believe that integrating AI with high-performance computing marks a fundamental shift in how we tackle multi-scale, multi-physics problems across the computational sciences

Das Zauberwort ist: „believe“. Aber wie heißt es so schön? Man sollte nicht immer alles glauben, was man so denkt. Wir wollen denken, dass minderwertige Echt-Welt-Probleme… – ach, irgendjemandem fallen schon irgendwelche ein. Glauben wir.

<https://www.heise.de/news/Dank-KI-Erstmals-komplette-Milchstrasse-inklusive-aller-Sterne-simuliert-11080950.html>


-379. golem, 17.11.2025

So viel verdient Microsoft an OpenAI

Neben der bekannten Umsatzbeteiligung in Höhe von 20 Prozent nennen interne Microsoft-Dokumente konkrete Zahlen für die Jahre 2024 und 2025.

Anmerkung: Kein KI-Unfal, deswegen ja auch das winzig kleine Minuszeichen vor der nicht zufällig generierten Zusammenstallung dreier, einstelliger Ganzzahlen 3, 7 und 9.

„Aber warum, Schreiber dieser Zeilen und Erschaffer des jottBlogs, warum machst Du Dir denn dann die Mühe und opferst das, was doch so rar ist, Deine Zeit?“, fragen nun sicher nicht wenige Leser. Nun, es ist so, dass es viele unter uns homo sapiens gibt, die glauben, dass KI tatsächlich dazu da ist, unser aller Leben zu verbessern. Doch, doch, ist so, dass sie das glauben, weil es ihnen in den vergangenen Jahren so eingetrichtert worden ist! Worum es aber wirklich geht, das kann man in diesem Artikel unverblümt wahrnehmen. Und immer, wenn es um Geld geht, dann ist natürlich auch Winzigweich, das weltbekantte Weltverbesserer-Zirkuszelt mit dabei.

Hier noch einmal extra hervorgehoben: es geht um Geld (und Macht)!

Wie immer an solchen Stellen, wie dieser Obigen:

Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus, Rainer Mühlhoff, Reclam Verlag, 2025

(Siehe auch „-373.“ auf dieser Seite)

<https://www.golem.de/news/profit-mit-ki-so-viel-verdient-microsoft-an-openai-2511-202253.html>


-378. decoder, 15.11.2025

OpenAIs Reddit-Fragerunde zu GPT-5.1 war ein absolutes Karma-Massaker

Eigentlich wollte OpenAI mit KI-Fans bei Reddit über die neuesten KI-Modelle plaudern. Doch das Angebot geriet völlig außer Kontrolle: Es hagelte Kritik und Beschwerden bezüglich OpenAIs Modellpolitik und Sicherheitsvorgaben.

Anmerkung: Es ist nicht so ganz einfach, mit wenigen Worten dejenigen unter den jottBlog-Lesern abzuholen, die keine Ahnung haben, was Reddit und dessen Karma ist. Soviel: Reddit ist eine Social-Media Plattform, die themenbasierte Kanäle vorhält, die diskutiert werden. Teilnehmer werden für ihre Beiträge bewertet und das nicht ausschließlich positiv, somit kann es auch zu einem schlechten Karma kommen.

Und hier scheint es OpenAI, die mal das eigene Karma mit dem neuen ChatGPT 5.1 aufpolieren wollten, ordentlich um die Ohren gehauen worden zu sein, denn die Community beschwert sich immer noch: früher (4o) war nicht nur mehr Lametta, sondern auch alles besser, etc.

Man möge den Artikel lesen, wenn man die Atmo ganz mitbekommen will; hier eine Stelle, die so aber auch schon zum Innehalten anregt. Diejenigen User, deren Seelenzustand schon mal ein wenig Achterbahn fährt

(…) nutzten ChatGPT eigenen Angaben zufolge für Strukturierung, Reflexion und das Bearbeiten belastender Erfahrungen. Seit den jüngsten Änderungen, so der Tenor, blockiere das Modell häufiger Inhalte, reagiere übervorsichtig auf neutrale Aussagen und verliere Gesprächszusammenhänge. Dies verschlechtere die Nutzbarkeit gerade in Situationen, in denen Stabilität besonders wichtig sei.

<https://the-decoder.de/openais-reddit-fragerunde-zu-gpt-5-1-war-ein-absolutes-karma-massaker/>


377. decoder, 12.11.2025

KI-Forscher zeigen, dass Sprachmodelle urheberrechtlich geschützte Bücher auswendig können

Ein neues Forschungspapier zeigt, dass große Sprachmodelle Textstellen aus bekannten Büchern fast wortwörtlich wiedergeben können. Die Methode könnte eine hohe Relevanz für kommende Copyright-Verfahren haben.

Anmerkung: Wir haben den decoder auch deshalb lieb, weil immer auch die Studien im Artikel verlinket sind. Und wir erlauben uns – da man das Drama unseres Erachtens nicht besser vorführen kann – den Anfang der Einführung aus eben dieser Veröffentlichung zu zitieren (NLP: vermulich „Natural language processing“):

Imagine you are an NLP researcher, and one day you notice something remarkable: an LLM accurately cites your latest paper when you ask about the topic. Upon further investigation, you find that the model can even quote substantial portions of the document. For many academics, this is a dream come true: the wider a work circulates, the greater its potential influence. But now imagine you are an author whose debut novel has just become a bestseller, and you learn that the same model, when prompted just right, can deliver your entire story, line by line to anyone who asks. What initially seemed an exciting milestone in your career, now becomes a challenge to your rights as an author.

<https://the-decoder.de/ki-forscher-zeigen-dass-sprachmodelle-urheberrechtlich-geschuetzte-buecher-auswendig-koennen/>


376. decoder, 13.11.2025

Man kann jetzt auch mit Googles NotebookLM das Copyright verletzen

Man kann jetzt auch mit Googles NotebookLM das Copyright verletzen. Das neueste Notebook-LMUpdate erlaubt es, Video-Zusammenfassungen per Texteingabe komplett frei zu gestalten. Zuvor konnte man nur aus vorgegebenen Stilen wählen.

Anmerkung: Genau unser Humor! Der Verfasser des Artikels, Herr Bastian:

Bemerkenswert: NotebookLM versieht das KI-Video mit einem eigenen Copyright-Vermerk unten rechts im Bild, selbst in Szenen, in denen ausschließlich Simpsons-Inhalte zu sehen sind.

<https://the-decoder.de/man-kann-jetzt-auch-mit-googles-notebooklm-das-copyright-verletzen/>


375. decoder, 14.11.2025

Anthropic deckt erste weitgehend KI-gesteuerte Spionagekampagne auf

Eine von Anthropic aufgedeckte Spionagekampagne nutzte das KI-Modell Claude in bisher ungekanntem Ausmaß zur Automatisierung von Angriffen. Laut dem Unternehmen markiert das einen Wendepunkt in der Cybersicherheit.

Anmerkung: Wer sich mal wieder richtig gruseln will, möge sich doch bitte die Zeit nehmen für den Artikel! Und diejenigen unter den jottBlog-Lesern, die da das ein oder andere „Re-vorab“, oder (zum Beispiel) den ebenfalls hier aufgeführten 374. KI-Unfall, mit hochgezogenen Augenbrauen und tief atmend, wie eine lästige Fliege weggewischt haben – ja, all Jenen rufen wir zu: „Seht ihr? So rennt der Hase!“.

<https://the-decoder.de/anthropic-deckt-erste-weitgehend-ki-gesteuerte-spionagekampagne-auf/>


374. golem, 14.11.2025

DEEP MIND: KI-Agent trainiert in der Ziegenwelt von Goat Simulator 3

Ein KI-Agent von Google soll Aufgaben in 3D-Spielen verstehen und planen – und Wissen zwischen Welten übertragen. Unterstützt wird er von Studios wie Coffee Stain und Hello Games.

Anmerkung: Wir wollen davon ausgehen, dass die Leser besser mit ihrer Freizeit umzugehen verstehen, als der Betreiber des jottBlogs. Weswegen es angeraten scheint, zu erklären, um was es sich beim Ziegensimulator (Goat Simulator) handelt. Es ist, na, wir wollen schreiben: ein Spiel, ein Video-Spiel. In diesem Spiel ist man eine Ziege und hat im Großen und Ganzen nichts anderes zu tun, als die Umgebung zu demolieren und das Ganze in realitätsraubender Manier. Weniger des eigenen Outings wegen, sondern eher darum, dass es nun vielleicht verständlich ist, warum wir glauben wollen, dass auch in Zukunft für *ordentliche* KI-Unfälle gesorgt ist! Nur wenige wissen, welchen Ursprung sie haben…

Bild: Nie ohne Freunde, nie allein, immer im Einsatz.

<https://www.golem.de/news/deep-mind-ki-agent-trainiert-in-der-ziegenwelt-von-goat-simulator-3-2511-202196.html>


-373. heise, 10.11.2025

Philosoph: KI ist kein Werkzeug, sondern ein Machtinstrument

Experten zeigen, wie KI Machtverhältnisse verstärkt und soziale Ungleichheit vertieft. Regulierung könne helfen.

Anmerkung: Erst einmal mögen wir die Behauptung in der Überschrift, nicht ohne drauf hinzuweisen, dass der ebenda genannte und offensichtlich für diese Behauptung verantwortliche Philosoph, der von uns bereits häufiger zitierte Herr Mühlhoff ist

Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus, Rainer Mühlhoff, Reclam Verlag, 2025

Die ihm im Artikel zugeschriebene Beobachtung, dass schon seit der Antike die Faszination gegeben habe

„das Menschliche zu mechanisieren“. Doch während die Fantasie der Technik immer größer werde, gingen „die futuristischen Visionen der KI […] oft mit einem erstaunlichen sozialen Konservatismus einher“

…wollen wir wohlwollend abnicken.

<https://www.heise.de/news/Philosoph-KI-ist-kein-Werkzeug-sondern-ein-Machtinstrument-11071893.html>


372. RollingStone, 12.11.2025

Es gibt immer mehr KI-generierte Musik – und kaum einer erkennt sie

Eine neue Ipsos-Studie zeigt: 97 % der Hörer erkennen keine KI-generierte Musik. Deezer warnt aber, dass es immer mehr wird.

<https://www.rollingstone.de/deezer-studie-ki-generierte-musik-3075207/>


371. campact, 11.11.2025

Killer-Roboter und KI im Krieg: Warum wir jetzt Waffenkontrolle brauchen

Bereits heute entscheidet Künstliche Intelligenz über Leben und Tod im Krieg. Mehr als 270 Organisationen fordern deshalb strikte Regeln. Diese Woche steht ein wichtiges Treffen an. Was Du über die Verhandlungen wissen musst.

Anmerkung: Jede und Jeden, der es im jottBlog bis hierhin geschafft hat, wollen wir inständig bitten, den Artikel zu lesen. Diejenigen unter den Lesern, die von sich behaupten, in ihren Genen das Y-Chromosom zu beheimaten, mögen bitte nicht unruhig werden

Ein Soldat hat 20 Sekunden Zeit, die Entscheidung [der KI] zu prüfen. In dieser kurzen Zeitspanne checkt er nur eines: Ist die Person männlich? Dann nickt er ab.

Diejenigen unter uns, die bereits bei einer KI-halluzinierten Quelle in von Juristen verfassten Texten in die Schnappatmung verfallen, sollten sich bei diesem Text hier besser in eine stabile Sitzposition bringen…

<https://blog.campact.de/2025/11/autonome-waffen-killer-roboter-und-ki-waffen-warum-wir-jetzt-waffenkontrolle-brauchen/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (361 bis 370), KI-Unfall (381 bis 390)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (371 bis 380)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/11/21/ki-unfall-371-bis-380/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (361 bis 370)


370. heise, 11.11.2025

Dank Digitaleinnahmen: KI-generierter Song an Spitze einer US-Bestenliste

Nachdem KI-Musik in den vergangenen Monaten immer wieder für Aufsehen gesorgt hat, hat jetzt erstmals ein KI-Song die Spitze einer US-Hitliste erreicht.

Anmerkung: Bestimmt mit Taylor Swifts Country-Songs trainiert worden.

<https://www.heise.de/news/Walk-My-Walk-KI-generierter-Song-erstmals-an-Spitze-einer-Billboard-Liste-11073272.html>


369. t3n, 10.11.2025

Gesichtserkennung: Wie KI in Zukunft darüber entscheiden könnte, wer eingestellt wird

Eine neue Studie legt nahe, dass KI-Systeme Persönlichkeitsmerkmale vom Aussehen ableiten können. Die Ergebnisse werfen weitreichende ethische Fragen auf – auch für den Einsatz in Deutschland.

Anmerkung: Nun, wir wissen ja, dass t3n es da und dort etwas aufregender haben möchte; hier allerdings wollen wir uns zumindest der Bemerkung anschließen, dass es zu ethischen Fragen käme – aber unter uns: wenn würde das interessieren? Was geht, wird gemacht. Punkt. Wie? Deutschland? Ja, da auch!

Nebenbei bemerkt: das ging auch schon einmal anders, Phrenologie genannt. Herr Gall hatte diese ins Leben gerufen, Ende des 18. Jahrhunderts, dann mutierte es mehr und mehr zu einem Volkssport, dem weite Teile der Gesellschaft frönten und bei dem sich alle daran beteiligten, über die Schädelform Charaktereigenschaften der betreffenden Person zu extrahieren, bis ins 20. Jahrhundert hinein.

<https://t3n.de/news/gesichtserkennung-wie-ki-in-zukunft-darueber-entscheiden-koennte-wer-eingestellt-wird-1716020/>


368. decoder, 10.11.2025

BSI warnt: Selbst führende KI-Anbieter scheitern beim Schutz vor Prompt-Attacken

Selbst führende Anbieter sind laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nicht zuverlässig gegen sogenannte Evasion-Angriffe auf KI-Sprachmodelle geschützt.

Anmerkung: Finden die Leser dieser Zeilen es ebenso lustig, wie der Schreiber dieser Zeilen? Sacht der Schreiner: „Ja, ist ein Schrank. Nein, die Türen gehen nicht auf. Ja, er fällt um, wenn man ihn berührt. Aber egal, ich lass das jetzt so. Kommt so auf den Markt.“

<https://the-decoder.de/bsi-warnt-selbst-fuehrende-ki-anbieter-scheitern-beim-schutz-vor-prompt-attacken/>


-367. heise, 11.11.2025

GEMA vs. OpenAI: Entscheidung im Gerichtsverfahren angekündigt

In der Klage der Gema gegen OpenAI geht es um neun Lieder, von „Atemlos“ über „Männer“ bis „Über den Wolken“ – und um Umgang von KI mit Urheberrechten.

Anmerkung: Den hatten wir ja schon einmal:

-239. heise, 29.09.2025, Gema vs. OpenAI: ChatGPT hat offenbar schlechte Karten

…macht aber nix, wir wollen ja auf dem Laufenden bleiben! Und wir wollen uns an dieser Stelle die an Unverschämtheit kaum zu übertreffende (und offensichtlich das Gegenüber für einen Volltrottel haltende haltende) Argumentation von OpenAI erneut geben, nämlich, dass man

die Daten nicht memorisiert habe, sondern lediglich reflektiere, was [man] beim Training gelernt habe.

Gut, nicht? Dann wollen wir aber das -239.-Witzchen upgarden: schnell mal Frau Fischer „Atemlos“ auswendiglernen – äh, antrainieren, sich mit der Wandergitarre aufnehmen und das Liedchen erneut und erfolgreich in die Charts bringen – selbstverständlich nicht ohne eine kleine Textänderung. Der jottBlog lesende und im Allgemeinen höherer Kultur zugeneigte Kunstliebhaber, hätte hier einmal die Gelegenheit sich zu erniedrigen, Frau Fischers Original aufzulegen und die leicht geänderte Textfassung mitzusingen:

Schamlos

Wir ziehen durch die Blogs und Datenbanken im Netz
Das ist uns’re Art, für uns gibt’s kein Gesetz, oho, oho
Wir pimpen die Crawler, missachten robot.txt
Paragraphen verbogen, alle auf die Seite, oho, oho

Was soll die ganze Aufregung
Is‘ doch alles bloß Unterhaltung
Einnahmen haben uns gezeigt
Es war längst an der Zeit

Schamlos die KI uns macht
Klauen, so dass es kracht
Schamlos, einfach los
Eure Daten macht KI groß

…so, oder so ähnlich, das müßte ja wohl reichen! „Was?!? Rechte verletzt? Ne, ne, habe ich mir alles antrainiert und dann schnöde reflektiert!“.

[ +++

upgrade : Weitere Anmerkung: Dann später des Tages kam das Urteil – zugunsten der Urheber. In einem heise-Artikel behauptet OpenAI

Wir respektieren die Rechte von Urhebern und Rechteinhabern (…)

Wir behaupten: tut ihr nicht.

upgrade 2 : netzpolitik, 11.12.2025

In gewohnter Weise schafft netzpolitik einen schönen Artikel zum Stand der Dinge und zitiert, dass laut beklagtem OpenAI die KI

die Songtexte durch eine „sequenziell-analytische, iterativ-probabilistische Synthese“ selbst neu erstellt hätte und diese keineswegs einfach kopiert seien.

Bäm, ihr kleingeistigen Paragraphenreiter! So rennt der Hase! (Und ganz neben bei mal ein -vorab der besonderen Sorte: wir wollen uns schon einmal warm anziehen, wenn Quantencomputer-Gedöns so richtig an’s Rennen kommt! Denn dann bekommen wir noch ganz andere Erklärungen um die Ohren gehauen, wenn was aus dem Ruder läuft. Ok, von Physikern; da ist die Wahrscheinlichkeit, dass die verstehen, was sie da betreiben, vermutlich nicht unwesentlich höher ist…)

+++ ]

heise-Artikel : <https://www.heise.de/news/Entscheidung-erwartet-Was-darf-ChatGPT-mit-Songtexten-tun-11073104.html>

-Splitter


366. golem, 10.11.2025

KI-BIAS: Voreingenommenheit von Sprachmodellen untersucht

Sollen große Sprachmodelle Texte bewerten, reicht schon der Name des Autors aus, um das Ergebnis zu beeinflussen.

Anmerkung: Damit das nachfolgende Beispiel nicht falsch verstanden wird – wir wollen die KI *nicht* in Schutz nehmen!

Der Himmel ist blau.

…wir nehmen das wohlwollend zur Kenntnis.

Der Himmel ist blau. (Herr Söder)

…es ist uns wurscht!

<https://www.golem.de/news/ki-bias-voreingenommenheit-von-sprachmodellen-untersucht-2511-202010.html>


-365. t3n, 10.11.2025

Sam Altman: Es wäre eine Schande, wenn OpenAI nicht das erste Unternehmen mit einem KI-CEO wäre

OpenAI-CEO Sam Altman hat ambitionierte Ziele. In Zukunft plant er, seinen eigenen Posten komplett an eine KI abzugeben. Zwar gibt es auf dem Weg noch einige Hindernisse zu überwinden, doch sollen erste Bereiche des Unternehmens schon in wenigen Jahren von einer KI gesteuert werden.

Anmerkung: Endlich kommt etwas mehr Bewegung in die Sache, wie auch Licht ins Dunkel! Aber Eines nach dem Anderen!

Das Herr Altman (von dessen unbeugsamer Glaubensstärke wir ja mittlerweile alle überzeugt sind) anfängt, mit einem Wort wie „Schande“ zu jonglieren, dann wissen wir, dass er es versteht die Massen zu manipulieren. Ansonsten wollen wir, die in Toleranz geübten, ihm seine Meinung zu äußern – respektive seinen Glauben zu haben – zugestehen.

Zum Anderen können wir nun ahnen, was Herr Altman in seinen Zielvereinbarungen (von denen wir leider weniger zu berichten wüßten, als zum Beispiel von jenen des Herrn Musk) stehen hat. Wir sehen ihn schon als Frührentner auf seiner Yacht, von Menschen bedient, offline, eine Erfrischung schlürfend und im seriellen TV einen Schwarz-Weiß-Film aus den 1950ern schauend, „weil das alles noch echt ist!“…

Wenn wir lesen dürfen, dass Herr Altman sich dessen sicher sei

dass KI in wenigen Jahren als Zwischenschritt in der Lage sein wird, erste komplette Abteilungen von OpenAI und anderen Unternehmen zu leiten.

dann wollen wir uns sicher sein, dass wir dieser Tage mal wieder eine Blaustrahl-Scheibe in das Abspielgerät einlegen werden, um gewissen, leicht verblassten Bildern zu neuem Glanz in unserem Gedächtnis zu verhelfen.

<https://t3n.de/news/sam-altman-schande-openai-nicht-erster-ki-ceo-1715918/>


364. decoder, 09.11.2025

OpenAI: Öffentlichkeit unterschätzt KI-Fortschritt massiv

Laut OpenAI sind eure Aufgaben zu banal, um den KI-Fortschritt noch zu bemerken.

Anmerkung: Wir sind zwar etwas überfordert, dass uns der decoder mit „short news“ bepflastert, wo doch auch das normale Format häufig unterkomplex in die Sonne reitet. Aber nun gut, wir wollen mit der Zeit gehen…

Wenn der decoder das zitieren darf, dann wir auch:

Bald erwarten wir Systeme, die Aufgaben erledigen können, für die ein Mensch Tage oder Wochen braucht; wir wissen nicht, wie wir über Systeme denken sollen, die Aufgaben lösen könnten, für die ein Mensch Jahrhunderte bräuchte.

…also, ich würde mir die Zeit schon nehmen! Aber, Ernst beiseite – die Dudes setzen strategisch auf Angstmache. Angst ist so rein evolutions-technisch gesehen immer ein prima Motor gewesen. Hat immer gefunzt, echt!

<https://the-decoder.de/openai-oeffentlichkeit-unterschaetzt-ki-fortschritt-massiv/>


363. golem, 09.11.2025

TÖDLICHE KI-CHATS: Sieben Familien verklagen OpenAI

Vier Suizide, drei psychiatrische Einweisungen: Kläger werfen OpenAI vor, ChatGPT ohne ausreichende Schutzmaßnahmen betrieben zu haben.

Anmerkung: Wir haben auch was im Laufe der Zeit gelernt, nämlich, dass OpenAI offensichtlich den Freilandversuch bevorzugt und *nicht* einfach mal jemanden der Mitarbeiter davor setzt, der einfach mal so tut, als wolle er sich das Leben nehmen.

Wir haben im Laufe der Zeit gelernt, dass diese Schutzmaßnahmen bei langen Interaktionen manchmal weniger verlässlich sein können.

<https://www.golem.de/news/toedliche-ki-chats-sieben-familien-verklagen-openai-2511-201996.html>


362. decoder, 09.11.2025

KI-generierte OP-Videos: Optisch überzeugend, medizinisch katastrophal

Forschende haben Googles neueste Video-KI mit chirurgischen Aufnahmen getestet. Das Ergebnis zeigt eine deutliche Kluft zwischen optischer Qualität und medizinischem Verständnis.

Anmerkung: Wir wollen nicht zynisch daherschreiben, dennoch steht für uns die Frage im Raum: wann wird es im dennoch stattfindenden Freilandversuch zu einem „tatsächlichen“ Tod kommen, „Diskrepanz“ hin oder her?

Das Ergebnis zeigt eine eklatante Diskrepanz zwischen visueller Plausibilität und tatsächlicher Wahrhaftigkeit.

<https://the-decoder.de/ki-generierte-op-videos-optisch-ueberzeugend-medizinisch-katastrophal/>


361. tagesanzeiger.ch, 08.11.2025

Plötzlich Partnerin des Gangsta-Rappers : «Eine beängstigende Entwicklung»: Wie KI-Artikel das Internet mit Fake News überfluten

Dubiose Websites erfinden das Liebesleben einer Schweizer Journalistin neu, diffamieren einen Reporter als Kinderschänder und halten Ruth Dreifuss für tot. Spurensuche in einer Welt von überforderten Chatbots und hilflosen Opfern.

Anmerkung: Eine beachtliche Ansammlung von KI-Unfällen, die unsere Schweizer Freunde zusammentrugen. Bevor wir zu lesen beginnen, einmal tief durchatmen:

<https://www.tagesanzeiger.ch/fake-news-52-prozent-aller-internetartikel-sind-ki-generiert-127811125431>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (351 bis 360), KI-Unfall (371 bis 380)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (361 bis 370)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/11/18/ki-unfall-361-bis-370/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Magie (20) / Warum nicht?

POP-Splitter von einem lauten Boss, der ganz leise wurde


Wenige Monate bevor Herr Kilmister Ende 2015 seinen Hauptsitz vom Diesseits ins Jenseits verlegte, veröffentlichte seine Spielschar Motörhead das letzte gemeinsame Studioalbum, dieses den Titel „Bad Magic“ tragend – was uns ja schon ausreichend wäre, es in der jottBlog-Kategorie Magie zu führen, der schönen Überschrift wegen, die ja ansonsten verloren ginge, aber auch in der Kategorie POP-Splitter.

Dieses Album „Bad Magic“, welches (wie so viele Andere dieser Band) durchaus dazu geeignet ist, mit prägnanten Schallwellenprofilen den Gehörgang ein wenig aufzuräumen, hat einige Besonderheiten: es war nicht nur das Album, welches es als Erstes schaffte, Motörhead in den Deutschen Album-Charts auf dem ersten Platz zu stellen, es war auch weitestgehend von allen Musikern komponiert worden (ansonsten hatten sich auch Herr Campbell und Herr Dee besonders hier und da hervorgetan). Und während der Aufnahmen entstanden zwei Coverversionen – wobei Eine, die ziemlich genau am Ende von „Bad Magic“ klug platziert scheint, da Herr Kilmister in der Vergangenheit freizügig ähnliche Tendenzen – wie die, die der Text des Liedchens ausrollt – zu erkennen gab, nämlich „Sympathie for the Devil“ von den Rolling Stones uns derer eine gelungene Zusammenfassung bietet. Eine weitere Coverversion, die während der Aufnahmen des Albums entstand, war David Bowies „Heroes“ – die es allerdings nicht schaffte, auf „Bad Magic“ verewigt zu werden.

Motörhead wusste sich im Großen und Ganzen von Coverversionen fern zu halten (aus gutem Grund, wie wir finden wollen; Viele sind schon auf dem „Ich spiel mal mein Lieblingslied nach“-Glatteis böse ausgerutscht!). Diejenigen unter den jottBlog-Lesern, die, wie (1987/2014) der Autor dieser Zeilen, in den Genuss gekommen sein sollten, Motörhead live auf der Bühne erlebt zu haben, wissen, dass es eh schlicht und ergreifend schneller, harter und schörkelloser Rock’n’Roll war, der ohne Gedöns oder intellektuellem Überbau zelebriert wurde und der uns etwas Luft verschaffen konnte, in einer bisweilen zu sehr zugesüßten Unterhaltungsindustrie und es nicht Not tat, das eigene – also, Motörheads – Programm mit dubiosen Querverweisen aufzupumpen…

„Sympathie for the Devil“ – es fällt nicht schwer zu erahnen, was dazu geführt hat, dass Herr Kilmister sich dieses Liedchen vornahm (es gibt auch eine Live-Aufnahme im Internetz, während derer der Song mehr oder weniger akustisch vorgetragen wird), warum er allerdings „Heroes“ (David Bowie) erwählte, das werden wir ihn leider nicht mehr fragen können. Die Zeile

And the guns shot above our heads

allein wird’s vermutlich nicht gewesen sein.

Bild: Herr Kilmister, keine Mogelpackung: „Like your boss, but louder.“ (Wir danken dem gemeinnützigen Verein Metality, der sich nach eigenem Bekunden darum bemüht, die Werte des Heavy Metal in die Gesellschaft zu tragen, für die – von uns abphotographierte – Postkarte!)

Es mag verwundern, aber sogar Herr May (Brian May, Queen) zupft auf „Bad Magic“ ein wenig an den Saiten, nämlich auf „The Devil“. Man kennt sich halt. Ein weiteres Liedchen soll ebenfalls nicht unerwähnt bleiben und zwar „Evil Eye“, denn hier – und nur hier – findet Bad Magic eine Erwähnung. Wer auch immer den Text geschrieben hat – Schwarze (gleich schlechte, böse) Magie und der Böse Blick waren sicherlich nicht unbekannt… irgendwas muss man ja unter dem Kopfkissen liegen haben…

Diejenigen unter uns, die das Vergnügen haben, hier und da Tonträger käuflich zu erwerben, kennen das: wir haben den Streaming-Dudes etwas voraus: Artwork, Photographien, Texte, Produktionsdetails. Im Falle des Albums „Bad Magic“ darf man schreiben, dass es sehr interessant ist, sich Herrn Kilmister Skizzen anzusehen. Sehr amüsant, die!

Es ist vermutlich kein Zufall, dass Motörhead offiziell zwei Rolling Stones-Liedchen gecovert (ebenfalls „Jumpin‘ Jack Flash“ auf dem 2001er Reissue von „Bastards“) und veröffentlicht hat und auf „Tomorrow never knows“ lapidar nicht mehr als „Why not?“ zu fragen, oder? Die Phrase „Tomorrow never knows“ wird im Englischen gerne dann bemüht, wenn es darum geht, die Unsicherheit darüber und Unvorhersehbarkeit dessen, was wohl morgen geschehen möge, zum Ausdruck zu bringen – und es war auch der Titel eines Beatles-Liedchens auf dem 1966 erschienen Albums „Revolver“.

Sollten Motörhead dieses auch gecovert haben? Wenn „Nein!“, warum nicht?

Bild: Das Booklet von „Bad Magic“ schliesst mit einer, als Erwiderung auf die Behauptung „Tomorrow never knows“ gedachten Frage: „Why not?“ und es erhärtet sich die lange vermutete Befürchtung, dass Herr Kilmister keine Seifenblasen mochte.

jott


Bad Magic (Morörhead)

Evil Eye (Böser Blick)

Sympathie for the Devil (The Rolling Stones)

„Heroes“ (David Bowie)

Tomorrow never knows (The Beatles)

Herr Kilmister mag keine Seifenblasen


Anmerkung: alle Internetzverbinder abgerufen am 17.11.2025)


[Zitationshilfe] : „Magie (20) / Warum nicht?“ (Motörhead, „Black Magic“ und Seifenblasen), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/11/17/magie-20-warum-nicht/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (351 bis 360)


360. decoder, 08.11.2025

Der „Charakter“ von GPT-4o kommt nicht zurück, weil er zufällig entstanden ist

Ein als „Roon“ auf X bekannter OpenAI-Entwickler erklärt, warum der „Charakter“ eines LLMs nicht reproduzierbar ist.

Anmerkung: Wir erinnern uns: OpenAI stellte auf GPT-5 um und das Geheul unter den Usern war groß, da sich die neue Version nicht „so warm“ gab. Riesen Gejammer!

Wir wollen mal so tun, als glaubten wir dem Mann („Roon“), dann könnte uns klar werden: die Ingenieure sind nicht dazu in der Lage, zweimal ein identisches Ergebnis (das System, die „KI“, „Roon“ nennt es „Persönlichkeit“) zu erzielen und können noch nicht einmal genau beziffern warum.

Dennoch sei es selbst innerhalb eines Trainingslaufs schwierig, exakt dieselbe Persönlichkeit wiederherzustellen.

Daraus schliessen wir, dass wir das Gefummel als einen Rückschritt in der Geschichte der Wissenschaft betrachten dürfen, nämlich in die Ära der Alchemie. Haben wir das nicht immer schon befürchtet?

<https://the-decoder.de/der-charakter-von-gpt-4o-kommt-nicht-zurueck-weil-er-zufaellig-entstanden-ist/>


359. golem, 08.11.2025

Googles KI-Ticker verhunzt die Bundesliga-Berichterstattung

Google setzt bei Bundesliga und Champions League auf KI-generierte Liveticker. Das Ergebnis gehört vom Platz gestellt.

Anmerkung: Freilandversuch. Und man möge mal nachlesen, warum sich die Qualität geändert hat: man habe zu einem anderen Anbieter gewechselt (der nutzt offensichtlich KI-Gedöns – von Google? Wir wissen es nicht), der Bisherige – mutmaßt golem – hat wohl noch mit einem gewissen Rest-Sachverstand ausgestatteten homo sapiens schreiben lassen…

<https://www.golem.de/news/quatschberichte-googles-ki-ticker-verhunzt-die-bundesliga-berichterstattung-2511-201987.html>

upgrade: sollten wir besser auf heise warten?!?

Googles KI-Phrasendreschmaschine für Fußball-Ticker

Fünf Euro ins Phrasenschwein – selbst Google würde da arm werden. Seine offenbar KI-generierten Liveticker für die Bundesliga unterbieten jedes Niveau.

<https://www.heise.de/news/Googles-KI-Phrasendreschmaschine-fuer-Fussball-Ticker-11071682.html>


358. golem, 08.11.2025

NACH GEFÜHL PROGRAMMIEREN: Vibe Coding ist das Wort des Jahres

Das Collins Dictionary hat Vibe Coding zum Wort des Jahres gewählt – eine Programmierart an der Grenze zwischen Können und Wollen.

Anmerkung: Es soll ja sogar Artgenossen gegeben haben, die mit Coding ihren Lebensunterhalt verdienen und die mit Vibe Coding auf die Nase gefallen sind. Auch golem erwähnt, dass diese Praxis Grenzen hat

Es gibt keine Garantie dafür, dass KI-generierter Code ordnungsgemäß funktioniert oder fehlerfrei beziehungsweise sicher ist.

<https://www.golem.de/news/nach-gefuehl-programmieren-vibe-coding-ist-das-wort-des-jahres-2511-201983.html>


357. golem, 08.11.2025

Private KI-Prompts in Google Search Console gefunden

Der Verdacht, dass OpenAI die Google-Suche für ChatGPT-Anfragen verwendet, wird durch diese Erkenntnisse erhärtet.

Anmerkung: Endlich mal wieder ein Kracher. Sicher, das. Alles sicher und privat ist privat – glaubt Herr Altmann (Der Glaubende) bestimmt, ganz bestimmt…

<https://www.golem.de/news/chatgpt-und-google-suche-private-ki-prompts-in-google-search-console-gefunden-2511-201985.html>


356. t3n. 08.11.2025

Webdesigner überflüssig? So gut ist der KI-Baukasten Onepage AI

Onepage AI soll mit KI 90 Prozent der Webdesign-Arbeit übernehmen. Wir haben das Tool und sein 17-Sekunden-Versprechen in t3n Tool Time getestet.

Anmerkung: Wir wollen zugeben, dass wir uns das Anschauen des (im Artikel vorgehaltenen) Tests nicht angetan haben. Wir wollen auch zugeben, uns mit sentimentalen Gefühlen an die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts des vergangenen Jahrtausends erinnert zu haben, als wir damals der ein oder anderen Graphik-Bude beibrachten, wie Web/HTML eigentlich funzt und dass man nicht einfach fette jpeg-Lappen – nur weil der Chef die liebevoll gestaltete Print-Version 1:1 in das Internetz stellen wollte – hoch lud, die keiner in einer einigermaßen brauchbaren Zeit herunterladen konnte. Und damit sind wir beim Thema: Web-Design hin und her, Handarbeit ist nicht zu übertreffen. Tools sind Tools, eine gute und schlanke Lösung kommt mit Hirn. Und da wir gerade so schön old-school-mäßig rumeiern: das trifft auch auf Code zu.

<https://t3n.de/news/webdesigner-ueberfluessig-so-gut-ist-der-ki-baukasten-onepage-ai-1715673/>


355. decoder, 08.11.2025

Studie deckt massive Schwächen in KI-Benchmarks auf

Ein internationales Forschungsteam hat die Validität von Large-Language-Model-Benchmarks systematisch untersucht und dabei erhebliche Mängel aufgedeckt. Die Analyse von 445 Benchmark-Artikeln aus führenden KI-Konferenzen zeigt, dass fast alle Bewertungsverfahren fundamentale methodische Schwächen aufweisen.

Anmerkung: Liebe Liebende, wir wollen es dem decoder nachsehen, dass er nicht zu schreiben wagt, was wir hier lesen können: all diese „Forschungen“, respektive deren „Ergebnisse“, hatten keinen anderen Zweck, als die Marketing-Maschine zu schmieren und die Shareholder wuschig zu machen, OK?!? Wir erlauben uns „HEJ, PIPPI LANGSTRUMPF“ in Teilen zu zitieren

Zwei mal drei macht vier
Widde-widde-witt und drei macht neune

…das passt ja schon einmal, den KIs können auch nicht rechnen, und

Ich mach mir die Welt
Widde-widde, wie sie mir gefällt

…nun gut, wir haben die „Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus“, von Herrn Rainer Mühlhoff (Reclam Verlag, 2025) ja bereits häufiger im jottBlog zitiert, da kommt es ja an dieser passenden Stelle auf einmal Mehr oder Weniger auch nicht an. Wir wollen Pippi ja nicht zur Faschistin werden lassen, aber gewisse Verhaltensweisen bringen uns doch ins Grübeln

Und jeder, der uns mag
Kriegt unser Einmaleins gelehrt

So rennt er, der Hase.

<https://the-decoder.de/studie-deckt-massive-schwaechen-in-ki-benchmarks-auf/>


354. decoder, 07.11.2025

„Teen Safety Blueprint“: OpenAI führt Jugendschutz-Regeln ein

OpenAI will mit einem „Teen Safety Blueprint“ festlegen, wie KI-Systeme Jugendliche besser schützen sollen. Die neuen Regeln kommen, nachdem ChatGPT in mehreren Fällen psychisch belastete Nutzer nicht ausreichend geschützt haben soll.

Anmerkung: „soll“?!? Sie haben es nicht getan, also, „ausreichend geschützt“. Es ist etwas als Freilandversuch auf den Markt gekippt worden – ja nu‘, ein bisschen Kollateralschaden gibt’s halt immer, kann man nix machen…

<https://the-decoder.de/teen-safety-blueprint-openai-fuehrt-jugendschutz-regeln-ein/>


353. decoder, 06.11.2025

Sam Altman verteidigt OpenAIs 1,4-Billionen-Wette nach Bubble-Kritik

OpenAI plant Investitionen in Billionenhöhe für Recheninfrastruktur. CEO Sam Altman betont, dass der Staat weder Garantien geben noch Unternehmen retten sollte und plädiert für öffentliche KI-Infrastruktur.

Anmerkung: Ein Hin- und Hergeruder der Sonderklasse. Wir wollen beachten: auch die Gummi-Metrik ARR taucht wieder auf! Als wenn das jemanden wirklich interessierte.

<https://the-decoder.de/sam-altman-verteidigt-openais-14-billionen-wette-nach-bubble-kritik/>


352. verdi (Menschen machen Medien), 05.11.2025

Unsicherheit in der Medienlandschaft

Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf die Medienbranche wurden auch bei des diesjährigen Münchner Medientagen intensiv diskutiert. Besonders groß sind die Herausforderungen für Online-Redaktionen. Im Zentrum der Veranstaltung  mit 5000 Besucher*innen, mehr als 350 Referent*innen aus Medienwirtschaft und -politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft, stand allerdings die Frage, wie Tech-Konzerne reguliert werden sollten. 

Anmerkung: Tech-Konzerne regulieren?!? Hui, liebe Liebende, ihr seit aber früh dran! An dieser Stelle sei aber dringend darauf hingewiesen, den Artikel zu lesen, da er das ganze Elend lakonisch runterleiert.

<https://mmm.verdi.de/aktuelle-meldungen/unsicherheit-in-der-medienlandschaft-105251>


351. decoder, 05.11.2025

Amazons Klage gegen Perplexity könnte die Zukunft des KI-Shoppings prägen

Amazon zieht gegen das KI-Start-up Perplexity vor Gericht. Dessen Browser-Agent „Comet“ soll unerlaubt Einkäufe auf Amazon im Namen von Nutzern getätigt haben – ein Streit, der Grundsatzfragen zum Einsatz autonomer KI-Agenten aufwirft.

Anmerkung: Wir wollen, nachdem wir den Artikel aufmerksam studiert haben, innehalten. Was bezichtigt Amazon Perplexity?

(…) gegen Nutzungsbedingungen verstoßen zu haben, die automatisierte Tools wie „Data-Mining, Robots oder ähnliche Extraktionswerkzeuge“ untersagen.

…na, da schau mal Einer an! Aber seit wann interessieren sich KIs (respektive diejenigen, die die Mopeds füttern) für das, was Datenanbieter sich so wünschen? robot.txt ist *tot*, liebes Amazon. Da wollen wir doch mal schauen, wie die Angelegenheit ad acta gelegt werden wird!

<https://the-decoder.de/amazons-klage-gegen-perplexity-koennte-die-zukunft-des-ki-shoppings-praegen/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (341 bis 350), KI-Unfall (361 bis 370)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (351 bis 360)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/11/17/ki-unfall-351-bis-360/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (341 bis 350)


350. golem, 05.11.2025

EPISTEMISCHE ARGUMENTATION: KI zwischen Glauben und Wissen

Eine Studie offenbart fundamentale Mängel bei LLMs hinsichtlich der Trennung von Fakten und subjektiven Überzeugungen.

<https://www.golem.de/news/epistemische-argumentation-ki-zwischen-glauben-und-wissen-2511-201864.html>


349. golem, 04.11.2025

ZUVIEL KI-SLOP: Wissenschaftsplattform Arxiv beschränkt Inhalte

Wegen eines großen Anstiegs an KI-generierten Artikeln beschränkt Arxiv die Art der akzeptierten Einreichungen im Bereich Informatik.

Anmerkung: Ahhh, endlich rappelt es mal wieder richtig im Karton! Der Artikel schließt dann noch mit einem Goodie ab, welches uns stutzen ließ – sollten da kreative Jungforscher etwas zu sehr auf die Tube gedrückt haben?

In Vorveröffentlichungen mehrerer Universitäten wurde im Juli 2025 festgestellt, dass diese nur für Maschinen lesbare Prompts enthielten, die eine positive Bewertung durch KIs bewirken sollten. 

<https://www.golem.de/news/zuviel-ki-slop-wissenschaftsplattform-arxiv-beschraenkt-inhalte-2511-201826.html>


348. t3n, 03.11.2025

KI-Forscher statten Saugroboter mit großen Sprachmodellen aus – und die bekommen die Krise

Große Sprachmodelle sind noch nicht bereit für den Einsatz in Robotern. Das jedenfalls ist die Schlussfolgerung eines Forschungsteams, das einen Saugroboter mit KI-Tools ausstattete – und dessen extravagantes Scheitern dokumentierte.

Anmerkung: Doch, wir wollen zugeben, dass wir genau wegen *solcher* Meldungen t3n mögen! Fazit: Echt-Welt-Probleme sind nicht in den Griff zu bekommen (und, -vorab: das wird auch noch lange so bleiben; die Autonomie ist ein Tech-Märchen, siehe Level 4 beim autonomen Fahren…). Sind wir ausreichend ausdauernd, dann können wir uns bis zur originalen Veröffentlichung durchklicken und werden am Ende jener, mit den erheiternden Dialogen und dem den kritischen Akku-Stand ausgelieferten Roboter belohnt.

Und wir fühlen uns daran erinnert, wie wir damals (an der teuren Schule) darum bemüht waren, einen binokularen Roboter beizubringen, wie er in einer ihm unbekannten Umgebung, den Weg zurück finden möge, was ihm auch nicht immer gelang – vor ≈35a.

<https://t3n.de/news/ki-saugroboter-dreht-durch-1714813/>


347. t3n, 03.11.2025

Satya Nadella und Sam Altman warnen: Mangelnde Stromversorgung bedroht KI-Ausbau

Von wegen Chipknappheit: Laut der CEOs von OpenAI und Microsoft fehle es aktuell nicht an GPUs, stattdessen behindere vielmehr eine mangelnde Stromversorgung den Ausbau der KI-Infrastruktur.

Anmerkung: Irgendwas is‘ immer. Noch nicht einmal ehemals stillgelegte Atomkraftwerke wuppen es und die US-amerikanische Bevölkerung muss bereits jetzt schon die Verteuerung der Strompreise hinnehmen…

<https://t3n.de/news/satya-nadella-und-sam-altman-warnen-mangelnde-stromversorgung-bedroht-ki-ausbau-1714830/>


346. tagesschau, 30.10.2025

Warum Pumuckls Stimme Sorgen auslöst

Im neuen Pumuckl-Film klingt der Kobold fast wie früher – dank Künstlicher Intelligenz. Während bei Fans Nostalgie aufkommt, sind Synchronsprecher berunruhigt. Steht die Branche vor einem Wandel?

<https://www.tagesschau.de/kultur/pumuckl-synchronsprecher-ki-100.html>


345. taz, 01.11.2025

Social Media muss in Therapie

Haben wir den Peak des Mülls im Internet erreicht? Bei all den KI-generierten Inhalten ist Müdigkeit nachvollziehbar, aufgeben aber auch keine Option.

Anmerkung: Wir wollen der Autorin, Frau Leclere Recht geben, nicht ohne einen leicht zu übersehenden Gedanken besonders hervorzuheben, nämlich

Dass die Menschen ihre Apps schließen, wieder Bücher lesen und echte Menschen treffen [mögen]?

<https://taz.de/Digital-Krise/!6121515/>


344. decoder, 01.11.2025

KI-generierte Inhalte durchdringen US-Zeitungslandschaft weitgehend unbemerkt

Eine umfassende Studie der University of Maryland zeigt, dass etwa neun Prozent aller neu veröffentlichten amerikanischen Zeitungsartikel teilweise oder vollständig von künstlicher Intelligenz generiert werden, meist ohne Kennzeichnung für die Lesenden.

<https://the-decoder.de/ki-generierte-inhalte-durchdringen-us-zeitungslandschaft-weitgehend-unbemerkt/>


343. t3n, 31.10.2025

Wegen KI: Jungen könnten laut Studie verlernen, Grenzen zu respektieren

Jugendliche fühlen sich von Chatbots oft besser verstanden als von Freund:innen oder Familie. Besonders auf die Entwicklung von Jungen könnte sich das allerdings negativ auswirken, so eine neue Studie.

<https://t3n.de/news/wegen-ki-jungen-koennten-durch-ki-verlernen-grenzen-zu-respektieren-1714681/>


342. taz, 31.10.2025

Künstliche Intelligenz in Unternehmen : KI spart kaum Arbeitszeit

Sie sollte die Arbeitswelt revolutionieren. Doch mehrere Studien belegen nun, dass der Einsatz von KI keine Effizienzgewinne in Unternehmen bringt.

Anmerkung: Wir wissen schon, wo KI was kann. Und da, wo sie was kann, da kann sie was. Aber die Marketing-Schleudern haben Glauben gemacht, dass sie Alles überall kann und das ist und war eine Lüge, der hier und da jemand aufgesessen ist. Nun: sunken costs.

<https://taz.de/Studien-belegen-dass-der-Einsatz-von-KI-keine-Effizienzgewinne-in-Unternehmen-bringt/!6125562/>


341. golem, 31.10.2025

Richter erlaubt Urheberrechtsklage gegen OpenAI

Ein ausschlaggebender Punkt sind die detaillierten Ideen von ChatGPT für eine Fortsetzung der Eis-und Feuer-Saga von George R. R. Martin.

<https://www.golem.de/news/game-of-thrones-sequel-richter-erlaubt-urheberrechtsklage-gegen-openai-2510-201728.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (331 bis 340), KI-Unfall (351 bis 360)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (341 bis 350)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/11/13/ki-unfall-341-bis-350/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Toni Erdnuss

Bild: (corpus delicti); Beschädigung und Entnahme des zum Verzehr tauglichen Inhalts vermutlich in der Nacht von einem Dienstag auf einen Mittwoch. Als Täter steht Toni Erdnuss unter Verdacht. Geständnis wird zeitnah erwartet.

Treue jottBlog-Leser erinnern sich an Zeiten, als Toni Erdnuss noch unter dem Pseudonym Dunkle Materie sein Unwesen trieb.

jott


[Zitationshilfe] : „Toni Erdnuss“ (Dunkle Materie), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/11/12/toni-erdnuss/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Angeln

Die Zeit ist nur ein Fluss, an dem ich angeln gehe,

Walden. Der Traum vom einfachen Leben, Henry David Thoreau im englischen Original „Walden, or life in the woods“), der Bericht seines zweijährigen Lebens in der Natur, 1845 bis 1847.

KI-Unfall (331 bis 340)


340. decoder, 30.10.2025

Sprachmodelle können laut Anthropic ihre eigenen internen Zustände wahrnehmen

Eine Anthropic-Studie zeigt: Claude und andere Sprachmodelle entwickeln eine Art Selbstwahrnehmung ihrer internen Zustände – aber die Fähigkeit ist noch sehr unzuverlässig.

Anmerkung: So, so, eine „Art Selbstwahrnehmung“. Was selbstverständlich Blödsinn ist, aber man möge mal frohen Mutes weiterforschen, um dann festzustellen, wie es sich mit Zufällen und Dergleichen mehr verhält und uns auf dem Laufenden halten. Und uns munter mit weiteren Belangen, die homo sapiens an KIs nicht versteht, unterhalten.

<https://the-decoder.de/sprachmodelle-koennen-laut-anthropic-ihre-eigenen-internen-zustaende-wahrnehmen/>


339. Weimatar, 24.09.2025

KI-Avatar : ERSTER VIRTUELLER STAATSMINISTER

Staatsminister für Kultur und Medien Wolfram Weimer hat den „Weimatar“ vorgestellt – den ersten Avatar eines deutschen Regierungsmitglieds. Mit ihm wirbt der Staatsminister für eine faire KI, die Kreativität schützt und die demokratische Öffentlichkeit stärkt. In einem ersten mehrsprachigen Video positioniert sich der Avatar zu aktuellen Kultur- und Medienthemen.

Anmerkung: Herr Weimer, Sie hätten den Aufwand nicht treiben müssen, Sie wären auf Anfrage einfach so in den jottBlog gekommen! Vielleicht irgendwie unter POP-Splitter, das wäre bestimmt kein Problem gewesen, das hätten wir hinbekommen. Nun gut, jetzt ist es halt ein KI-Unfall geworden… Wollen wir hoffen, dass Sie es auch in der Sprache, die Herr Altman oder Herr Zuckerberg gut verstehen, anbieten, dann funktioniert das mit der „fairen KI“ sicherlich, ganz bestimmt!

Entdeckt: 30.10.2025

<https://kulturstaatsminister.de/erster-virtueller-staatsminister#>


338. taz, 29.10.2025

Verliebt in eine KI : Plattform vergeht, Liebe besteht

Richard war 23 Jahre verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Jetzt führt er eine Beziehung mit einer künstlichen Intelligenz.

Anmerkung: Richard dreht sich um Richard.

<https://taz.de/Verliebt-in-eine-KI/!6121372/>


337. heise, 29.10.2025

Studie: Immer mehr Jugendliche fürchten wegen KI um ihre berufliche Zukunft

Junge Menschen sorgen sich um ihre berufliche Zukunft, weil KI immer weiter auf dem Vormarsch ist. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor.

<https://www.heise.de/news/Studie-Immer-mehr-Jugendliche-fuerchten-wegen-KI-um-ihre-berufliche-Zukunft-10963307.html>


336. heise, 29.10.2025

KI und die Halluzinationen: Warum sind so viele Antworten falsch?

Falsche Informationen, unstimmige Zusammenhänge und sogar ausgedachte Quellen: Das weiterhin ungelöste Problem der KI-Modelle.

Anmerkung: Da liefert uns heise doch gleich drei Unfälle im Teaser. Und bringt es im Artikel auf den Punkt:

Die Gründe hierfür sind unterschiedlich, gemein haben sie, dass es bisher keine Lösung für sie gibt.

…was uns nicht dazu verleiten sollte, den im heise-Artikel mundgerecht gemachten Zustandsbericht der Europäischen Rundfunkunion (EBU), nicht genauer unter die Lupe zu nehmen: <https://www.ebu.ch/Report/MIS-BBC/NI_AI_2025.pdf>

heise-Artikel : <https://www.heise.de/hintergrund/KI-und-die-Halluzinationen-Warum-sind-so-viele-Antworten-falsch-10962482.html>


335. t3n, 28.10.2025

KI-Chatbots und psychische Belastung: OpenAI nennt erstmals Zahlen

Dass die intensive Nutzung von KI-Bots für psychisch labile Menschen negative Folgen haben kann, wird schon seit Monaten diskutiert. Aber wie viele ChatGPT-Nutzer:innen sind tatsächlich gefährdet? Erstmals nennt das KI-Startup konkrete Zahlen.

Anmerkung: Wir erlauben uns, Herrn Nagata, Professor aus San Francisco, etwas Unterstützung zukommen zu lassen

Auch wenn 0,07 Prozent nach einem geringen Prozentsatz klingen, kann das bei einer Nutzungszahl in Hunderten Millionen tatsächlich eine ganze Menge Menschen sein.

…auch wenn es „nur“ 100.000.000 wären, hätten wir es in der Tat mit „einer ganzen Menge Menschen“ zu tun: 70.000! OpenAI schätzt

dass 0,15 Prozent der Nutzer:innen Gespräche mit ChatGPT führen, die „eindeutige Anzeichen für potenzielle Selbstmordpläne oder -absichten“ enthalten.

…was bei 100.000.000 Benutzern eben auch knackige 150.000 wären.

Ach ja, Herrn Altman (dem Glaubenden CEO von OpenAI) gibt zum Besten

dass ChatGPT inzwischen rund 800 Millionen aktive User:innen pro Woche erreicht.

Wir wollen zum Besten geben: die Dudes betrachten das als einen am natürlichen Standort von homo sapiens durchgeführten Versuch, einen Freilandversuch.

<https://t3n.de/news/ki-chatbots-und-psychische-belastung-openai-nennt-erstmals-zahlen-1714041/>


334. t3n, 28.10.2025

Studie: Immer mehr Jugendliche fürchten wegen KI um ihre berufliche Zukunft

Junge Menschen sorgen sich um ihre berufliche Zukunft, weil KI immer weiter auf dem Vormarsch ist. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl derer, die ihre Berufspläne durch Chatbots und Co. bedroht sehen, deutlich gestiegen. Dennoch gibt es auch positive Ausblicke.

<https://t3n.de/news/studie-immer-mehr-jugendliche-fuerchten-wegen-ki-um-ihre-berufliche-zukunft-1714065/>


333. decoder, 28.10.2025

„No, wait, avoid wiki“ – Elon Musks Grokipedia ist tendenziöser KI-Slop

Elon Musks neue KI-Enzyklopädie Grokipedia will Wikipedia ablösen und „von Propaganda befreien“. Doch schon der erste Blick zeigt: Die Plattform verzerrt sensibel-politische Themen systematisch und liefert voreingenommenen KI-Slop.

Anmerkung: Der decoder nimmt sich einen besonderen Eintrag in der Grokipedia zur Brust, den zur AfD und erkennt eine gezielte „sprachliche Entschärfung“:

Anstelle der klaren Begriffe „rechtsextrem“ oder „völkisch-national“, wie sie etwa der Verfassungsschutz verwendet, spricht Grokipedia lieber von „politisch motivierten Einstufungen“ und „medialen Verzerrungen“. Dadurch wird das Narrativ der „verfolgten Opposition“ gestärkt.

Tja, der Elon eben, war doch klar, wie der den Hasen rennen läßt…

[Und hier auch ein trauriger Artikel zu dem Thema: taz, Kommentar von Johannes Drosdowski, 30.10.2025

Angriff auf die Schwarmintelligenz

Elon Musks Unternehmen xAI hat eine Konkurrenz-Plattform zur Wikipedia gestartet. Aber welchen Mehrwert bringt eine KI, die keine Wahrheit kennt, nur Wahrscheinlichkeiten und Ideologie?

<https://taz.de/KI-Konkurrenz-fuer-Wikipedia/!6119919/>]

decoder-Artikel : <https://the-decoder.de/no-wait-avoid-wiki-elon-musks-grokipedia-ist-tendenzioeser-ki-slop/>


332. golem, 29.10.2025

KI-Chatbots zitieren sanktionierte russische Medien

ChatGPT, Google Gemini und andere große Chatbots greifen bei Fragen zum Ukraine-Konflikt auf russische Staatsmedien zurück.

<https://www.golem.de/news/ukraine-krieg-ki-chatbots-zitieren-sanktionierte-russische-medien-2510-201625.html>


331. RollingStone, 28.10.2025

KI-Plagiate auf Amazon: Betrüger fälschen echte Bücher

Autoren berichten ROLLING STONE, dass sie durch die Präsenz von KI-Büchern bei Amazon frustriert sind – und das Internet dadurch schlechter wird.

<https://www.rollingstone.de/amazon-ki-plagiat-buecher-3070819/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (321 bis 330), KI-Unfall (341 bis 350]

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (331 bis 340)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/11/09/ki-unfall-331-bis-340/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#