David Sax

Analoge Rache

Wie kam D’Angelo in die Sammlung?


Es war im Jahr 2017, als wir durch einen Bekannten auf ein Buch aufmerksam wurden: „Die Rache des Analogen“, von David Sax, welches er, also der Bekannte, nicht las – wir aber.

Im Großen und Ganzen handelt dieses lesenswerte Buch davon, wie sich das Analoge, die an das Digitale verloren gegangenen Gebiete wieder zurückerobert. Im Teil I des Buches („DIE RACHE DER ANALOGEN DINGE“) finden wir ganz selbstverständlich das 1. Kapitel „Die Rückkehr des Vinyls“ vor und es wurde uns beim Lesen schnell klar, dass Herr Sax ein großer Freund dieses Treibens im Allgemeinen ist und Musik im Besonderen sehr mag. Am Ende dieses Kapitels nennt Herr Sax jemanden, dessen Namen wir nie gehört hatten und der 2015 wohl ein vollständig analog produziertes Album, namens „Black Messiah“ heraus gebracht hatte – das wir ebenfalls nicht kannten. Es war D’Angelo, dieser Mann. Herr Sax lobt dessen triumphales Werk und hielt es für eines der besten Alben des Jahres.

Hm.

Dass wir ihn und es nicht kannten, hatte wohl damit zu tun, dass wir uns nicht so oft im Umfeld des (Neo-) Souls herumtrieben und so die beiden Vorgänger-Alben („Brown Sugar“ und „Voodoo“) das Schicksal von so mancher Aufnahme teilten: sie zogen ungehört an uns vorbei.

Heute sind alle Drei in der Sammlung und wir haben die Gewissheit, dass Lesen Folgen hat. Leider kommt kein Album von D’Angelo mehr dazu.

jott


Die Rache des Analogen, David Sax, Residenz Verlag, 2017, ISBN 9783701734078 (Original Titel: „The Revenge of Analogue“, 2016)

D’Angelo (11.02.1974 – 14.10.2025)

Alle Internetverbinder abgerufen am 15.10.2025


[Zitationshilfe] : „Analoge Rache“ (D’Angelo, David Sax), unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/10/15/analoge-rache/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Wohin wischen?

Bild: Werbung eines Eheanbahnungsinstituts besonderer Art.

Nein, eigentlich wollen wir nicht Werbung für Konsumbunker machen! Aber es geht in diesem Beitrag einfach nicht anders.

Herr Sax, ein kanadischer Schreiberling, schrieb mal ein Buch: „Die Rache des Analogen“, in dem er in zahlreichen und äussert unterhaltsamen Beispielen ausführte – wie zum Beispiel „Die Rückkehr des Vinyls“, oder auch „Die Rückkehr der Brettspiele“ – wie das Digitale zu Gunsten des analogen Pendants an Boden verlöre. Dieses Büchlein steht bestimmt auch im Regal der Abteilungsleiterin für Soziales der Supermarktkette „MARKTKAUF“, sich nach Realem sehnend, denn:

Der oben gezeigte Aufsteller, photographiert vom Autor dieser Zeilen, begrüßt uns gleich am Eingang, bevor wir zum Einkaufskorb greifen können. Und ein paar Meter weiter, da können wir dann zwischen dem Ich-bin-nicht-zu-haben-Schwarz- und Ich-bin-im-Rennen-Barbi-Pink-Einkaufskorb wählen.

Wir finden, dass es an der Zeit ist, die seit Langem und völlig überflüssige Haushaltsabteilung zu schliessen und dort kuschelige Séparées einzurichten.

jott


Die Rache des Analogen (Warum wir uns nach realen Dingen sehnen), David Sax, Residenz Verlag, 2017. ISBN 9783701734078


[Zitationshilfe] : „Wohin wischen?“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/06/wohin-wischen/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#