Weltraumgedicht

Was sind 927.158.400.000.000.000?

Von Links nach Rechts

60 × 60 = 3.600

3.600 × 24 = 86.400

86.400 × 365 = 31.536.000

31.536.000 × 300.000 = 9,4608e12

9,4608e12 × 98.000 = 927.158.400.000.000.000

jott und CAR


„98.000“ Lichtjahre (ly), so viele sind’s wohl (laut einer Formelsammlung), um einmal durch die Milchstraße zu gondeln.

Bild: Die Milchstraße von der Seite. Abphotographiert aus der Formelsammlung (hoffentlich ohne DUDEN-Haue!). „30.000pc“ sind so ungefähr „98.000ly“ und wir wollen nicht so kleinlich sein, uns um eine mögliche Abweichung von ein, zwei Sonnendurchmessern zu streiten. Dankenswerter Weise ist auch eine Sonne im Bildchen markiert! Wir wollen gerne glauben, dass es die unserige ist und wissen somit, wo wir eigentlich so rumlümmeln in der Milchstraße! Zu bewundern ist auch, wie weit sich die DUDEN-Illustratoren aus der Milchstraße herauslehnen, um uns solch schöne Sternenmalerei bieten zu können! („pc“ gleich „Parsec“ und „ly“ gleich „Lichtjahre“).

Formelsammlung bis zum Abitur (Formeln • Tabellen • Daten), DUDEN PAETEC Schulbuchverlag, 2016. ISBN 9783898187008


[Zitationshilfe] : „Zahlengedicht“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/17/was-sind-927-158-400-000-000-000/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

Die Helle Materie

Die Helle Materie

Die Helle Materie sprach:

„Ich mag nun nicht mehr helle sein!“

Was wohl daran lag:

„Im Dunkeln ist gut munkeln“,

fand sie und dass es wär‘ auch fein:

„Zu Schunkeln im Dunkeln!“.

So wurd‘ zur Dunklen Materie, ohne Schein,

sie, ein Schwarzes Etwas, ohne zu funkeln.

jott


Hat die Astrophysik noch Fragen?

#-#-#-#-#

d ha ha ha hawitzig wizig !1?g



Verschriftung eines Alien-Gedichtes (hier: erste Seite des Kapitels 8371, das mit 415 Seiten als das kürzeste von insgesamt 11629 Kapiteln gilt), welches bislang nur mündlich überliefert wurde.

Dem mit solcher Art Poesie Ungeübten darf die Aufmerksamkeit auf Zeile 17 gelenkt werden: völlig unvermittelt ändert sich die Lautstärke von einem Säuseln in die einer startenden Rakete. Diese Einbringung nährt die Vermutung, dass der Ursprung des Gedichtes in einem wenig lichtdurchfluteten Hinterhof von Beteigeuze zu suchen ist.

Zeile 20 lüftet das lang gehütete Geheimnis über die Einheit „JÖLM“. Die Güte von Käsebroten, die, wie allseits bekannt, die Hauptenergiequelle der uns bekannten Aliens ist, wird in JÖLM angegeben.

Leerzeilen (hier: 2) dürfen als ca. 3,5 stündige Pausen während des Vortrages gedacht werden.

Wir wollen CAR für Verschriftung danken.

Triebwerk „Zwei“

‚Was? Triebwerk „Zwei“?!?‘ – war ja klar:

Schraube locker und auch rostig.

Man musste raus, der Weltraum war

wie immer leer und frostig.


‚Neue Schraube? Woher nehmen?

Habe ich vergessen! So ein Mist!

Unter der Raketen-Haube? Auch nicht!

Triebwerk „Zwei“, vermaledeiet sehr du bist!‘


jott

Ein Pilot Namens Ernie


(Pilot, verunsichert)


Unten links, am Triebwerk „Zwei“,

da quietschte es verdächtig.

Die Rakete ist zwar nicht mehr neu,

„aber so mal nicht – so geht’s nicht!“.


(Pilot geht nachschauen)


‚Oh, was ist denn das?

Ein Gummi-Entlein, gelb und klein!

Hab’s verlor’n aus der Wannen Nass

und jetzt ist’s wieder mein!‘


(Pilot geht baden)


„Horch‘ mein Entlein, Du,

mir große Freude spendend:

Triebwerk „Zwei“ gibt nun Ruh‘,

uns allen geht es blendend!“


(Pilot, zufrieden)


jott

Raketenstoßstange

Die Rakete hatte eine Stoßstange

und auf einmal gab es einen Stangenstoß!

Dem Piloten wurd‘ ganz bange –

er ließ das Steuer der Rakete los!


Er verlor sich dann im Weltall,

flog vorbei am Urknall,

flog vorbei an Allem

und ließ die Korken knallen.


jott

Raketenhandbremse

Der Pilot der Rakete war beim Dösen

und vergaß die Handbremse zu lösen.

Somit war die Rakete nicht bereit

für die Lichtgeschwindigkeit.

jott


(Bei diesem Gedicht handelte es sich um eine Auftragsarbeit.)

Wurmloch

Das Wurmloch fragte neulich

(und?! – die Frage ist ja gar nicht dumm!):

„Wenn drinnen halt das Loch ist,

was ist dann eigentlich Drumherum?“


jott