Re-vorab

KI-Unfall (100)

Anmerkung: Hätten wir gedacht, so weit zu kommen? Und nun sieht es so aus, als wenn diese Kategorie ein Dauerläufer wird… Der 100. Eintrag ist (wie immer) zufällig eingetrudelt. Aber wie das ja nun einmal immer so ist (auch wenn man Zufall-Affin ist), es gibt keine Zufälle!

Dieser „KI-Unfall“-Eintrag besteht

(so weit wir uns erinnern können, der Zweite oder Dritte, dessen zitierter Artikel hinter einer bösen Bezahlmauer schlummert und den wir nichtsdestotrotz gerne als Stichwortgeber verwerten; es sollte auch nicht ausgelassen werden, darauf hinzuweisen , dass wir gegebenenfalls und aus Unwissenheit Frau Lazarides und ihrem Forschungstreiben Unrecht tun. Allerdings, liest man das ebenfalls unten verlinkte PDF, dann stellt sich doch wieder eine gewisse Mulmigkeit ein… letztlich gehören wir doch der bringt-die-Schiefertafel-zurück-ins-Klassenzimmer-Fraktion an, so kann KI nur ein Unfall im Klassenzimmer sein!!!)

…besteht eigentlich aus einer ausufernden Anmerkung und landet außerdem in der Kategorie „Re-Vorab“, aus verschwörungtheoretischen Gründen, selbstverständlich! Der Autor dieser Zeilen, deutscher Vize-Verschwörungstheorie-Schmied 2024 und zweimal (2019, 2022) ausgezeichnet mit dem europäischen Goldenen Aluhütchen, der – trotz aller falschen Bescheidenheit – darf das.


100. t3n, 25.08.2025

Bildungsforscherin: „Dinge, die ohne KI nie hätten passieren können“

Künstliche Intelligenz in den Schulen zu etablieren, ist noch immer eine Herausforderung. Doch mit klugen didaktischen Konzepten kann Unterricht effektiver werden – und mehr Spaß machen.

Anmerkung: Frau Hoferichter, die Autorin des am Ende dieses Eintrages verlinkten t3n-Artikels, ist wohl verantwortlich für die an die Professorin für Schulpädagogik und Empirische Unterrichtsforschung Rebecca Lazarides gestellten Fragen, aber nicht dafür, dass dieser Artikel, hinter einer Bezahlmauer verborgen, bei uns mehr als nur Gegeimniskrämerei vermuten lässt. Dennoch wollen wir freizügig das gerade noch Lesbare zu einem handlichen Stichwortgeber umfunktionieren:

Richtig, nein, nahezu zwingend scheint uns die gleich in der Überschrift beheimateten Bemerkung Dinge, die ohne KI nie hätten passieren können, wenn wir auf einige der bislang im jottBlog erschienenen „KI-Unfälle“ zurückblicken. Aber vielleicht meint Frau Lazarides auch „Dinge“ in der Empirischen Unterrichtsforschung? Bezahlmauer, die. Wir wissen es nicht. Was wir aber wissen, ist, [PDF] …

Nun, wir wissen das enorme Treiben aber auch in guten Händen, denn die im Teaser betonte „Herausforderung“ ist im Bildungswesen – gerade auch an den Schulen – das schmierende Öl, wie wir das doch in all den Jahren der Digitalisierung an eben diesen sehen konnten: flux eingeführtes WLAN, Tabletts, die von den Schülern zwar besser bedient werden können, als von den Lehrern, aber nicht ordentlich verwaltet wurden, ganz zu Schweigen von den vollständig ungelösten Datenschutz- und Cloud-Problemen! Ach, „Herausforderungen“, da machen wir uns bei dem leicht zu händelnden KI-chen doch keinen Kopf!

Gerne glaubten wir auch, dass „mit klugen didaktischen Konzepten kann Unterricht effektiver werden„, nicht ohne und leicht verunsichert zu fragen, ob das dann vielleicht das erste Mal wäre? Hatten wir nicht noch neulich gelesen:

IW-Bildungsmonitor : Leistungsniveau an Schulen weiter gesunken

Die Qualität der Schulen hat sich laut dem Institut der deutschen Wirtschaft weiter verschlechtert. Das zeigen erste Daten des aktuellen Bildungsmonitors, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegen.

(Stand: 23.08.2025 19:01 Uhr)

<https://www.tagesschau.de/inland/schulen-qualitaet-bildungmonitor-100.html> (abgefragt 26.08.2025)

Nun gut, das ARD-Hauptstadtstudio ist ja ohnehin für eine gewisse Miesepetrigkeit bekannt und sollte nicht und unnötiger Weise durch unsere Beachtung weiter aufgewertet werden!

Aber vielleicht verstehen wir (obwohl wir uns auch „Künstliche Intelligenz und individuelle Förderung im schulischen Kontext“ angesehen haben) die in Aussicht gestellte Effektivität ja auch falsch und die Lesart sei die: eine schlechtere Ausbildung in noch kürzerer Zeit zu erreichen? Sicher, das ist bestimmt damit gemeint! Dass wir uns aber auch immer alles selber erklären müssen [1]!

Rebecca Lazarides : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Rebecca_Lazarides> (abgerufen 26.08.2025)

Künstliche Intelligenz und individuelle Förderung im schulischen Kontext„, (Lazarides, Universität, August 2023) : <https://mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/140/1_vortrag_lazarides_ki_und_schule_fachgespraech_mbjs.pdf> (abgerufen 26.08.2025)

[1] : „Wat man nicht selber weiß, muss man sich erklären“ :

… „Tegtmeier klärt auf“ : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Tegtmeier_klärt_auf!> (abgerufen 26.08.2025)

… „Adolf Tegtmeier und Roswitha“ : Youtube : <https://youtu.be/084AKQMDgIk> (abgerufen 26.08.2025)

Bezahlmauer : <https://t3n.de/news/bildungsforscherin-dinge-die-ohne-ki-nie-haetten-passieren-koennen-1703139/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (91 bis 99), KI-Unfall (101 bis 110]

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (100)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/27/ki-unfall-100/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#

KI-Unfall (91 bis 99)


99. RollingStone, 26.08.2025

Hat Will Smith KI-Zuschauer für Tour-Video eingesetzt?

Aufnahmen seiner „Based on a True Story“-Tour zeigen verzerrte Gesichter. Benutzt Will Smith etwa eine KI-Crowd?

Anmerkung: Wir sehen, auch Herr Smith könnte gestolpert sein. Der RS hat in diesem Artikel einen bunten Blumenstrauß weiterer Unfälle für uns komponiert. Siehe auch „KI-Unfall 95″…

<https://www.rollingstone.de/hat-will-smith-ki-zuschauer-fuer-tour-video-eingesetzt-3051847/>


98. heise, 26.08.2025

Brandenburgs Polizeipräsident: Müssen offen für KI sein

Gesichtserkennung im Einsatz auf der Suche nach Straftätern? Brandenburgs Polizei will KI stärker nutzen – noch stellen sich aber heikle Fragen.

Anmerkung: Wie so oft, so auch hier, vertrauen wir Heises journalistischer Arbeit und auf die Korrektheit der Wiedergabe Herrn Stepiens (Polizeipräsident Brandenburg):

Wir müssen KI mit Nachdruck betreiben, weil das der Beginn einer Entwicklung ist, glaube ich, deren Umfang und abschließende Wirkung überhaupt noch nicht absehbar ist.

1. „Glaube“ ist immer gut und total ungefährlich. Damit hat homo sapiens sehr gute Erfahrungen gemacht! „Nachdruck“ ist mehr als angebracht, vorausgesetzt, der Glaube ist stark genug!

2. Ich habe zwar keine Ahnung, was passiert, wenn ich das Shampoo in das Getriebe kippe, aber es wird schon irgendwie die Zahnräder säubern.

Aber wir wollen auch sehen, dass der Polizeipräsident nur den Innenminister, Herrn Wilke nachahmt, denn

Da ist, glaube ich, noch ein Stückchen Weg vor uns, wo wir uns auch modernisieren müssen

…wenn es denn um die „Verwertung von Daten“ und „die Möglichkeiten (auch) in Sachen KI“. So rennt der Hase halt, da kannze nix machen!

Müssen offen für KI sein

…das ist eine didaktisch-rhetorische Finte erster Kajüte: alle werfen denen die KI hinterher, wir alle bettelt sie an: „Nehmt doch bitte die KI!“, aber bislang sind sie eher verschlossen, müssen lernen ihre Rückhaltung abzulegen, sie müssen sich endlich öffnen, wo sie doch bislang ein Bollwerk waren, der letzte Steher, wenn es darum ging die Daten der Bürger zu schützen, denn man will doch nicht im Jahre 1984 leben!

<https://www.heise.de/news/Brandenburgs-Polizeipraesident-Muessen-offen-fuer-KI-sein-10617525.html>


97. heise, 26.08.2025

Grok ohne iPhone-Integration: Musks xAI verklagt Apple und OpenAI

Apple und OpenAI machen gemeinsame Sache, um KI-Wettbewerber systematisch auszuschließen, so der Vorwurf der Klage von X und xAI.

Anmerkung: Dieser Unfall ist dann eher einer aus Herrn Musks Sicht, kein eigentlicher Unfall einer KI – aber nicht minder interessant. Ganz am Ende dürfen wir dann lesen:

OpenAIs KI-Modelle laufen nicht lokal auf dem iPhone, sondern werden über eine Schnittstelle in der Cloud angesprochen, wenn Nutzer dem zustimmen. Apple und OpenAI geloben, Nutzerfragen nicht zum KI-Training zu verwenden. Ein ChatGPT-Konto ist nicht erforderlich, auch die IP-Adresse bleibe verschleiert.

  1. Die Goldene Regel lautet: wenn etwas ins GROBI (GROßes, Böses Internetz) geht, dann ist es schon so gut wie ein Unfall
  2. Wenn behauptet wird, dass die Anfragen nicht zum Training benutzt würden, dann glaube ich das diesem Jemandem nicht, der ansonsten Urheberrechte – ohne mit der Wimper zu zucken – in einem Schwindel erregenden Ausmaß missachtet hat.
  3. IP-Verschleierung? Echt? Na, dann ist ja Alles gut!

<https://www.heise.de/news/Grokl-ohne-iPhone-Integration-Musks-xAI-verklagt-Apple-und-OpenAI-10617355.html>


96. decoder, 25.08.2025

Tech-Investoren und KI-Unternehmen gründen Pro-KI-Netzwerk für US-Wahlkampf

Ein Bündnis aus Tech-Investoren und KI-Unternehmen startet in den USA ein politisches Aktionsnetzwerk namens „Leading the Future“, um Einfluss auf die KI-Gesetzgebung zu nehmen.

Anmerkung: So, liebe Liebende, jetzt geht aber mal so richtig ab der Post! Immer noch meine aktuelle Leseempfehlung: „Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus“ (Mühlhoff, siehe auch, jottBlog „Was tun?“ <https://jottblog.langkau.name/2025/07/24/was-tun/>), „Survival of the Richest“ (Rushkoff, siehe auch jottBlog „Wer hat Angst vor dem reichen Mann?“ <https://jottblog.langkau.name/2025/06/27/wer-hat-angst-vor-dem-reichen-mann/>). Last uns aus dem Artukel zitieren

Das Netzwerk will mit über 100 Millionen Dollar Wahlkampfspenden und digitalen Kampagnen gezielt Kandidaten unterstützen, die als technologieoffen gelten, und Gegner bekämpfen, die strengere KI-Regeln fordern.

…wir wollen wiederholen: „technologieoffen“! Aber, wenig später um „sinnvolle Leitplanken“, nicht ohne auch das wirklich Gute zu postulieren

Ziel ist es, eine aus Branchensicht nachteilige Zersplitterung der KI-Gesetzgebung zu verhindern.

<https://the-decoder.de/tech-investoren-und-ki-unternehmen-gruenden-pro-ki-netzwerk-fuer-us-wahlkampf/>


95. golem, 25.08.2025

Youtube benutzt KI-Optimierung ohne Zustimmung der Creator

Youtubern ist aufgefallen, dass einige ihrer Shorts künstlich aussehen. Youtube hat in einem „Experiment“ ohne Zustimmung Videos mit KI bearbeitet.

Anmerkung: Auch wenn es nicht ein unmittelbarer KI-Unfall ist (aber so oder so eine kremige Urheberrechtsverletzung, worum die sich aber’n sch* kümmern), darf man vermuten, dass das, was Google da ziemlich sicher flächendeckend einsetzen möchte, ohne KI nicht möglich wäre… und noch etwas: das würde man sich bei einem frischen Video von Frau Gaga, oder von Frau Swift ziemlich sicher nicht wagen! Und hier noch mal ins Blaue geschossen, aus dem Artikel

In den von Shull gezeigten Vergleichsvideos von ihm und Beato wurden beispielsweise Haare stark geglättet und dann nachgeschärft.

…da denkt man doch gleich daran, dass es auch darum gehen könnte, die *Datenmenge* zu verkleinern, oder? Noch einmal in’s Blaue: könnte es sein, dass es demnächst Youtube-Abos gibt, die solcherart *Datenreduktion* ausschließt? Und Zack, Frau Gaga und Frau Swift würden’s sofort abgeschlossen haben! (Hiermit führt jottBlog Hashtag und Kategorie „Re-vorab“ ein!)

<https://www.golem.de/news/shorts-youtube-benutzt-ki-optimierung-ohne-zustimmung-der-creator-2508-199484.html>

[update, 27.08.2025 : heise legt nach „Youtube verfälscht fremde Videos heimlich mit generativer KI“ : <https://www.heise.de/news/Youtube-Videos-heimlich-mit-KI-verschlimmbessert-10622259.html>

-vorab


94. golem, 25.08.2025

Immer mehr gefälschte KI-Musik bei Spotify und Co.

Spotify-Abonnenten werden getäuscht: Songs sind nicht vom angegebenen Künstler, sondern von einer KI. Musiker fühlen sich hilflos.

<https://www.golem.de/news/musiker-fuehlen-sich-machtlos-immer-mehr-gefaelschte-ki-musik-bei-spotify-und-co-2508-199478.html>


93. decoder, 25.08.2025

Elon Musks xAI veröffentlicht Grok 2 als offenes Modell

Anmerkung: eine Begründung, warum es hier zu einem KI-Unfall kam, soll die sein: das „offene Modell“ ist nur in der Forschung und Lehre frei zu benutzen, alle anderen Nutzungsformen, also irgendwie kommerziell, etc., nur unter Einhaltung der Nutzungsrichtlinien. Die verbietet dann, zum Beispiel, dass nicht andere KI trainiert werden oder gar eine andere KI gebaut werden darf, also, mit der Hilfe von Grok. Das muss man erstmal wegatmen: da wurde und wird geklaut, bis die Festplatte glüht, Urheberrechte werden reihenweise missachtet, etc., aber dann

Powered by xAI

<https://the-decoder.de/elon-musks-xai-veroeffentlicht-grok-2-als-offenes-modell/>


92. t3n, 25.08.2025

Angst vor KI: Mehrheit der US-Bürger befürchtet negative Folgen

Das Silicon Valley gilt als Epizentrum der KI-Entwicklung – gerade in den USA machen sich aber viele Menschen Sorgen, dass der Einsatz von KI gravierende Folgen für Gegenwart und Zukunft haben könnte.

Daraus

Die größte Sorge vieler US-Amerikaner:innen ist allerdings, dass KI von feindlichen Staaten eingesetzt werden könnte, um politisches Chaos zu verursachen.

Anmerkung: Dass sie sich gerade das (2025) herausgepickt haben… dennoch, es stimmt schon und das nicht nur auf dem amerikanischen Kontinent.

<https://t3n.de/news/angst-vor-ki-mehrheit-der-us-buerger-befuerchtet-negative-folgen-1703879/>


91. golem, 25.08.2025

Hingewurschtelt in Germany

EU-Milliarden fließen in KI-Projekte, doch es kommt wenig dabei heraus – gerade in Deutschland. Das liegt vor allem am falschen Fokus.

<https://www.golem.de/news/ki-aus-deutschland-hingewurschtelt-in-germany-2508-198985.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (81 bis 90), KI-Unfall (100)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (91 bis 99)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/27/ki-unfall-91-bis-99/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#