KI-Unfall (171 bis 180)


180. golem, 17.09.2025

OpenAI will Alter von ChatGPT-Nutzern automatisch erkennen

Die für Ende September geplante Kindersicherung in ChatGPT soll langfristig von einer automatischen Alterserkennung abgelöst werden.

Anmerkung: An sich ja ne dufte Idee, auch dass

Erwachsene [sollen allerdings auch] die Möglichkeit bekommen, „ihr Alter zu beweisen“, um ChatGPT in vollem Umfang nutzen zu können.

…aber

Wie genau dies ablaufen soll und wie die Alterserkennung im Detail funktioniert, führt OpenAI nicht aus.

…macht bestimmt ’ne KI, die kann nämlich alles (treue jottBlog-Leser summen nun sicherlich bereits eine Melodie, darunter der Text „So ein Pony“ liegend, siehe: 52. KI-Unfall).

<https://www.golem.de/news/ki-chatbot-openai-will-alter-von-chatgpt-nutzern-automatisch-erkennen-2509-200180.html>


179. golem, 17.09.2025

Terminator-Erfinder kämpft gegen KI-Realität

James Cameron kann Terminator 7 kaum schreiben – die Wirklichkeit hat seine Zukunftsvisionen eingeholt.

Anmerkung: Wir denken, wir müssen uns um Hern Camerons Kontostand keine Sorgen machen, sehr wohl über das Wohlbefinden des Künstlers, denn:

Der Regisseur gesteht offen ein: Er kommt mit dem siebten Teil des Franchise kaum voran – nicht etwa aufgrund von Studiozwängen oder Avatar-Projekten, sondern weil die technische Realität die fiktionalen Konzepte seiner Ansicht nach permanent überholt.

…damit ist dann ja schon fast alles gesagt, dennoch lohnt es sich, den Artikel in Gänze zu lesen – der schicken Details wegen!

<https://www.golem.de/news/james-cameron-terminator-erfinder-kaempft-gegen-ki-realitaet-2509-200152.html>


178. golem, 16.09.2025

Freelancer-Plattform Fiverr entlässt 250 Angestellte

Mit dem Umbau zu einem KI-Unternehmen erwartet Fiverr weniger Managementebenen und kleinere, aber produktivere Teams.

Anmerkung: Herr Kaufmann, seines Zeichens CEO, also Ober-Indianer, bei Fiverr:

Wir starten eine Umgestaltung von Fiverr, um das Unternehmen zu einem AI-first-Unternehmen zu machen, das schlanker und schneller ist [und] über eine moderne, auf KI ausgerichtete Technologieinfrastruktur verfügt.

…herzlichen Glückwunsch, Herr Kaufmann, da ist der Betriebswirt in uns Allen voller Freude! Aber (#Re-vorab) langfristig werden die Volkswirte lange Gesichter machen.

<https://www.golem.de/news/ki-im-unternehmen-freelancer-plattform-fiverr-entlaesst-250-angestellte-2509-200144.html>


177. zdfheute, 13.07.2025

Menschlicher Service künftig nur noch „Luxus“?

Online-Buchung per Chatbot oder Cappuccino vom Service-Roboter: Künstliche Intelligenz führt zu großen Veränderungen in der Hotellerie. Was bedeutet das für Gäste und Betreiber?

Anmerkung: Das sind die leisen, ja, kaum wahrnehmbaren KI-Unfälle, die sich in unser aller Alltag schleichen werden. Land und Leute kennen lernen? Sprachhürden wenigstens wahrnehmen? Den Zimmerservice davon unterrichten, was es bedeutet, wenn an der Zimmertür der Wimpel mit der roten Seite sichtbar ist? Der super Tip am Empfang, weil man zu lange auf den am Tresen ausliegenden Stadtplan geglotzt hat? So rennt dann wohl bald der Hase, wir wollen Herrn Professor Burkhard von Freyberg zitieren, wie es dereinst zdfheute im Artikel tat:

Menschlicher Service wird künftig mehr und mehr zum Luxus werden, den der Gast bezahlen muss.

(Ein Fetzen der Erinnerung: Bekamen wir nicht noch vor einiger Zeit die Buchung eines Zimmers, die nur über eine fernmündliche Festnetzverbindung [1] vorgenommen werden konnte (!), mit einer Postkarte [2] bestätigt bekommen?)

Entdeckt: 17.09.2025

[Wer die kommenden zwei Internetz-Verbindungen für etwas überspannt hält, möge mal seine Fühler in Richtung in die Altersgruppe <20a (kleiner zwanzig Jahre) ausstrecken….]

[1] : Postkarte : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Postkarte>

[2] : fernmündliche Festnetzverbindung : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Festnetz>

Artikel: <https://www.zdfheute.de/wirtschaft/hotelbranche-ki-kuenstliche-intelligenz-100.html>


176. heise, 14.09.2025

Web-Erfinder: Berners-Lee fordert Mikrozahlungen als Ausgleich fürs KI-Training

„Bislang sind wir nicht gut darin gewesen, kreative Menschen fair zu entlohnen“, meint Sir Berners-Lee. Das Copyright sei „in vieler Hinsicht gescheitert“.

Anmerkung: Wieder ein Scherbenaufsammler (nach dem KI-Unfall). Sir Tim Berners-Lee? Für den Fall, dass gerade nicht zur Hand ist, um wen es sich hier handelt: „Erfinder“ des Internets, Leiter des W3C (World Wide Web Consortium, die Schaltstelle, wenn es um die technische Web-Entwicklung geht). …Herr Berners-Lee, very british – was ihm nicht schwer fällt, denn der er ist Brite – wenn er anmerkt, dass wir nicht gut darin gewesen seien „fair zu entlohnen“. Und spätestens hier sind wir dann völlig seiner Meinung:

Um das Web als demokratischen Raum zurückzuerobern, müssten die Menschen die Kontrolle über ihre eigenen Daten erlangen, lautet das Motto des WWW-Schöpfers.

<https://www.heise.de/news/Web-Erfinder-Berners-Lee-fordert-Mikrozahlungen-als-Ausgleich-fuers-KI-Training-10643782.html>


175. heise, 15.09.2025

Wieselworte und Co.: Anleitung zum Erkennen KI-generierter Texte auf Wikipedia

Autorinnen und Autoren haben eine Anleitung auf Wikipedia veröffentlicht, um KI-Texte von ChatGPT und Co. besser identifizieren zu können.

Anmerkung: OK, wenn unsere Freunde von Wikipedia eingreifen, dann ist es schon passiert. Also, der Unfall, aber egal. Wikipedia (und wir wollen an dieser Stelle zugeben, nicht nur großer FAN zu sein, sondern auch hier und da was gemacht zu haben) war und ist ein großes Versprechen, die Kontroversen rund um’s Wiki-Geschehen sind Legion. Dennoch, Wikipedia ist etwas besonderes und das wird gerne vergessen: Information für alle, kostenlos und werbefrei, getragen von Menschen wie Dir und mir, die mit Leidenschaft, Detailkenntnissen und Ausdauer ihr Wissen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Wikipedia ist letztlich sogar (eine gesunde Form von) Social Media, denn die meisten Artikel sind nicht im Alleingang entstanden – weniger bildungsferne Instanzen von homo sapiens haben sich oft über beachtliche Zeiträume in den Diskurs begeben. Jetzt kommt die KI und hinterläßt ihre Spuren (und nicht vergessen, die KIs selber werden mit Wiki-Daten gefüttert)!

LLMs [Large Language Models, KI-Gedöns] neigten dazu, Texte mit Bedeutung aufzuladen. Übertriebene Werbesprache (Promotional Language) sei ein häufiges Anzeichen für einen KI-generierten Text.

Nebenbei bemerkt: das tun die Dinger auch, wenn sie nicht damit beschäftigt sind, die Wikis zu kontaminieren, wenn die jottBlog-Leser wissen, was wir meinen?!?

Wir erinnern uns – heise ebenfalls:

Interessant dabei: Bereits vor einigen Monaten versuchte die Wikimedia Foundation in einem Projekt, die Akzeptanz und Auswirkungen KI-generierter Zusammenfassungen von Artikeln zu testen, und stieß dabei auf Ablehnung.

<https://www.heise.de/news/Wieselworte-und-Co-Anleitung-zum-Erkennen-KI-generierter-Texte-auf-Wikipedia-10644150.html>


174. heise, 15.09.2025

„Animal Crossing“: Entwickler verpasst dem Kultspiel dynamische KI-Dialoge

Ein Entwickler hackt das Gamecube-Original „Animal Crossing“, sodass Dorfbewohner live von einer KI gesteuert sprechen – ohne das Spiel selbst zu verändern.

Anmerkung: OK, aber wollen wir das? Was bedeutet das? Wer nutzt – oder besser – wem nutzt der Dialog? Was passiert, wenn es wieder einmal in die Hose geht, weil die sechsjährige Ann-Sophie so komische Fragen gestellt bekommt? Und ganz neben bei (für diejenigen unter uns, die’s nicht täglich zocken): „FSK 0“!

<https://www.heise.de/news/Animal-Crossing-Entwickler-verpasst-dem-Kultspiel-dynamische-KI-Dialoge-10645263.html>


173. t3n, 12.09.2025

SEO für KI: Lerne, wie dein Unternehmen in ChatGPT-Antworten sichtbar wird

Die Suche verändert sich radikal: ChatGPT, Perplexity und Co. liefern Antworten, ohne auf deine Website zu führen. Lerne im t3n Skills Onlinekurs, wie du dein Unternehmen in KI-Antworten optimal positionierst.

Anmerkung: Bevor wir hier der unrechten Einbringung des Artikels in die jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“ bezichtigt werden, wollen wir uns wehren. Hier erneut: mit einer nahezu perfiden Strategie versucht homo sapiens sich in Erinnerung zu rufen, wohl wissend, dass die KI mit Material trainiert wurde, welches dem Gefundenwerdenwollenden zuzuschreiben ist.

Für (viele) Unternehmen bedeutet das einen großen Kontrollverlust

Wollen wir das Zitierte doch noch einmal in aller Ruhe auf uns wirken lassen – – – wunderbar, oder?!? So, genug Wirkung. Die Älteren unter den jottBlog-Lesern erinnern sich noch mit einem wohligen Gefühl daran, wie es war, wenn man die Gelben Seiten öffnete [für die Jüngeren: mehrere sehr dünne Flächen, Papier genannt, die bedruckt und übereinanderlegt zu einem Buch wurden, dessen Umschlag gelb war und zahlreiche Dienstleister, Kaufläden, Reparaturwerkstätten und dergleichen mehr, alphabetisch auflistete, mit postalischer Anschrift und Telephonnummer]. Da waren selten Fehler drin zu finden, jetzt aber

Schon jetzt kursieren Fehler: von falschen Öffnungszeiten bis zu irreführenden Produktinformationen.

<https://t3n.de/news/seo-unternehmen-chatgpt-sichtbarkeit-1707286/>


172. t3n, 12.09.2025

„Ich sah, wie er ChatGPT benutzte“: Wie US-Patienten ihre Therapeuten erwischen

Dass Nutzer:innen ChatGPT oder Claude als Psychologenersatz verwenden, ist allgemein bekannt. Doch auch professionelle Psychotherapeut:innen bedienen sich Chatbots für ihre Behandlungen. Für Patient:innen bedeutet das vor allem Verunsicherung.

<https://t3n.de/news/ich-sah-wie-er-chatgpt-benutzte-wie-us-patienten-ihre-therapeuten-erwischen-1706606/>


171. golem, 12.09.2025

Glaube an Jobs durch KI „100 Prozent Blödsinn“

Mo Gawdat war früher bei Google und glaubt nicht an Jobchancen durch KI. Stattdessen würden Arbeitsplätze vernichtet – auch im Management.

Anmerkung: Wir wollen zudem glauben, dass Glauben nicht Wissen ist, wollen uns aber – ganz gegen unsere sonstige Gepflogenheit – dem Glauben von Herrn Gawdat bereitwillig anschliessen.

<https://www.golem.de/news/ex-google-manager-glaube-an-jobs-durch-ki-100-prozent-bloedsinn-2509-200052.html>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (161 bis 170), KI-Unfall (181 bis 199)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (171 bis 180)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/xx/ki-unfall-171-bis-180/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#