KI-Unfall (41 bis 50)


50. tagesschau, 17.08.2025

Fälschungen in der Forschung nehmen zu

Gefälschte Daten, gekaufte Publikationen – wissenschaftlichen [!] Literatur wird mittlerweile im großen Stil gefälscht. Forschende haben nun gut organisierte Betrugs-Netzwerke aufgedeckt.

Daraus (Bernhard Sabel, Universität Magdeburg):

„mit kleinstem und geringstem Aufwand und natürlich mit Hilfe von KI hier in hoher Geschwindigkeit und zu geringen Kosten Fake-Publikationen erzeugt werden, die dann ziemlich teuer verkauft werden“

(Danke ER!)

<https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/organisierter-wissenschaftsbetrug-100.html>


49. telepolis, 17.08.2025

Adobe zensiert Photoshop: Wenn US-Moral die Kunstfreiheit beschneidet

Adobe zensiert KI-Tools in Photoshop nach US-Moral. Mit Nacktheit jeder Art tut sich die Software schwer. Was bedeutet der Schritt für Kreative?

Anmerkung: Mit der Bitte an diejenigen, die diese Anmerkung lesen, auch mal in den telepolis-Beitrag zu springen, denn es ist schlicht unfassbar, was da passiert. Nur kurz daraus:

KI-Tools verweigern die Bearbeitung von Fotomotiven, die nicht den in den USA gängigen Moralvorstellungen entsprechen.

…und telepolis zitiert Herrn Gerwers, dem Chefredakteur des Magazins „ProfiFoto“, dann darf jottBlog das bestimmt auch:

Was lange befürchtet wurde, ist zur Realität geworden: Große Tech-Unternehmen nehmen aktiv Einfluss auf künstlerische Prozesse – nicht durch Gesetze, sondern durch firmeninterne Richtlinien. Während Meta mit seinen berüchtigten ″Community Standards″ seit Jahren Inhalte auf Instagram und Facebook entfernt, erreicht diese Einschränkung nun ein neues, tieferes Level: direkt in den Werkzeugen, mit denen professionelle Fotografen arbeiten.

Ich wette darauf, dass ein großer Teil der Graphik-Profis auch mit GIMP ihre Nackedei-Photos gewuppt bekämen und alle anderen sollten ohnehin auf GIMP umsteigen!

„ProfiFoto“ (um Herrn Gerwers milde zu stimmen : <https://www.profifoto.de>

„GIMP“ : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/GIMP> (abgerufen 17.08.2025)

<https://www.telepolis.de/features/Adobe-zensiert-Photoshop-Wenn-US-Moral-die-Kunstfreiheit-beschneidet-10519226.html?wt_mc=rss.red.tp.tp.atom.beitrag.beitrag>


48. encoder, 17.08.2025

Arzt warnt vor Dutzenden KI-Fake-Büchern unter seinem Namen bei Amazon

Viele KI-Unternehmen sagen, Training auf Copyright-Daten sei legitim, weil das daraus resultierende Produkt transformativ und keine Konkurrenz zum Trainingsmaterial ist.

Anmerkung: Wie war das noch einmal, Bitte?!? „Keine Konkurrenz zum Trainingsmaterial“? Man schaue mal unter 47. (!), oder auch 42. (Googles KI-Zusammenfassungen: Sind Fachmedien besonders in Gefahr?). So ist das mit den „transformativen Produkte“!

<https://the-decoder.de/arzt-warnt-vor-dutzenden-ki-fake-buechern-unter-seinem-namen-bei-amazon/>


47. heise, 16.08.2025

Datenanalyse: Googles KI-Übersichten bewirken bis zu 25 Prozent Traffic-Rückgang

Verleger-Netzwerk widerspricht Googles Behauptung, Traffic-Einrüche durch die KI-Zusammenfassung blieben aus.

<https://www.heise.de/news/Datenanalyse-Googles-KI-Uebersichten-bewirken-bis-zu-25-Prozent-Traffic-Rueckgang-10538593.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag>


46. golem, 16.08.2025

KI im Taschenformat

Ein spanisches Unternehmen entwickelt extrem kompakte KI-Modelle, die ohne Netzverbindung in Smartphones, Haushaltsgeräten und IoT-Devices laufen.

Anmerkung: Es hat etwas gebraucht, bis dieser freundliche Beitrag es letztlich in die jottBlog-Kategorie „KI-Unfall“ schaffte. Erst waren wir noch glücklich über den kaum zu erwartenden Umstand, demnächst mit der Waschmaschine quatschen zu dürfen. Aber am Ende müssen wir lesen, dass diese Waschmaschine eine „Denkfähigkeit“ hat. Hm, ist der golem-Artikel vielleicht von einer freidrehenden, ebenfalls mit Denkfähigkeit ausgestatteten KI halluziniert worden? Denn laut Wikipedia:

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen. Bewusst werden dabei meist nur die Endprodukte des Denkens, nicht aber die Denkprozesse, die sie hervorbringen. Es kann in verschiedenen Arten, zum Beispiel in unbeweglichen und beweglichen Bildern oder Sprache, gedacht werden. Ein paar dieser Denkweisen können mit dem Alter verlernt werden.

(abgerufen: 16.08.2025, <https://de.wikipedia.org/wiki/Denken>)

OK, vielleicht gibt’s auch andere Definitionen und’s Wiki ist nicht so auf dem neusten Stand. Aber zur Sicherheit sollten wir mal bei dem spanischen Unternehmen anklopfen und fragen, was da so bei einer sehr, sehr alten Waschmaschine dann an Denkfähigkeit übriggeblieben ist – nicht, dass es da nachher nur noch der Schleudergang tut…

<https://www.golem.de/news/multiverse-computing-ki-im-taschenformat-2508-199241.html>


45. heise, 16.08.2025

KI-Wettrennen: Kosten für das Stromnetz kommen bei Verbrauchern an

Der Energiehunger von generativer KI ist weithin bekannt, neben dem Zubau von Kraftwerken müssen auch die Stromnetze die höhere Last aushalten.

Anmerkung: Jaaaaa, wir alle zahlen den Ausbau der Infrastruktur, nicht diejenigen, die diesen notwendig machen. Und die verdienen selbstverständlich an unseren Accounts, unserer Nutzung, an den missbrauchten Daten und Urheberrechtsverletzungen! Alles zum Wohle der Menschheit, der Erdmännchen und Gänseblümchen (siehe 43.), aber sicher! So rennt der Hase. Alles gut.

<https://www.heise.de/news/Energiehunger-von-KI-Rechenzentren-Sind-die-Stromnetze-stabil-genug-10538558.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag>


44. decoder, 14.08.2025

OpenAI-Chef Sam Altman glaubt an eine Renaissance menschengemachter Inhalte

OpenAI-CEO Sam Altman erwartet, dass kuratierte, menschengemachte Inhalte im Internet deutlich an Wert gewinnen werden. Er räumt Fehler beim GPT-5-Rollout ein, warnt vor einer Überbewertung von KI – und kündigt dennoch Investitionen in Rechenzentren in Billionenhöhe an.

Anmerkung: Herr Altman ist ja nun bekannt für seine unterhaltsamen Beiträge. Dieser hier ist allerdings Einer der besonderen Klasse

Zudem seien neuronale Schnittstellen „cool“: „Ich würde gerne etwas denken und ChatGPT antwortet.“

…also, „denken“ ist an sich schon einmal gut, Herr Altman – aber zurück zum Inhalt des Teasers: das bedeutet, dass „menschengemachte Inhalte“ derzeit (August 2025) – hm… – in Vergessenheit geraten, minderwertig, unbeachtet sind? Echt? Und diese werden dann „an Wert gewinnen“? Das ist ja prima!

Schau an jottBlog, bereite Dich auf Deine Renaissance vor und freue Dich darauf, dass auch Du bald Trainings-Futter für die KI wirst! Dein Wert wird bestimmt erkannt, mit der Vergütung machen wir ’ne fette Party und Herr Altmann darf auch kommen!

Entdeckt: 16.08.2025

<https://the-decoder.de/openai-chef-sam-altman-glaubt-an-eine-renaissance-menschengemachter-inhalte/>


43. decoder, 14.08.2025

KI-Pionier fordert mütterliche Instinkte für Maschinen zum Schutz der Menschheit

KI-Pionier Geoffrey Hinton fordert, Maschinen mit Fürsorgeinstinkten auszustatten, um die Menschheit im Zeitalter überlegener KI zu schützen. Meta-Chef-Wissenschaftler Yann LeCun stimmt zu – und setzt auf technische Instinkte statt Emotionen.

Anmerkung: Das zeigt deutlich, dass es da Insider gibt, die ziemlich genau (Entschuldigung, Herr Hinton, glauben zu) wissen, worauf es hinauslaufen wird. So reagieren sie mit Vorsichtsmaßnahmen. Im Falle Hintons ist auch die zukünftige Stellung homo sapiens im KI-Eco-System recht deutlich umrissen: es ist die eines – immerhin – schützenswerten Kleinkindes.

Und vielleicht noch das, ganz nebenbei: uns würden auch „väterliche Instinkte“ reichen. Nein, nur „Instinkte“. Nein, auch Quatsch. Wir sollten einfach keine Maschinen bauen, vor denen man irgendwen schützen muss – auch Erdmännchen nicht. Oder irgendwas – auch Gänseblümchen nicht.

Entdeckt: 16.08.2025

Geoffrey Hinton : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Geoffrey_Hinton> (abgerufen 16.08.2025]

<https://the-decoder.de/ki-pionier-fordert-muetterliche-instinkte-fuer-maschinen-zum-schutz-der-menschheit/>


42. Deutscher Fachjournalisten Verband, 14.08.2025

Googles KI-Zusammenfassungen: Sind Fachmedien besonders in Gefahr?

Anmerkung: Ja, das sind sie. (Tip: man nehme DuckDuckGo und tue einfach so, als gäbe es Google nicht. Täten das genügend User, dann – ach, egal…)

Entdeckt: 16.08.2025

<https://www.dfjv.de/publikationen/fachjournalist-beitrag>


41. RollingStone, 15.08.2025

Neil Young verlässt Facebook, weil Chatbots erotisch mit Kindern kommunizieren

Facebook erlaube Chatbots, „mit einem Kind Gespräche zu führen, die romantisch oder sinnlich sind“, so Reuters. Für Neil Young ist die Grenze damit überschritten

Anmerkung: der Neil, ein erfahrener Unfall-Finder.

<https://www.rollingstone.de/neil-young-verlaesst-facebook-weil-chatbots-erotisch-mit-kindern-kommunizieren-3049173/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (31 bis 40), KI-Unfall (51 bis 60)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (41 bis 50)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/17/ki-unfall-41-bis-50/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#