KI-Unfall (100)

Anmerkung: Hätten wir gedacht, so weit zu kommen? Und nun sieht es so aus, als wenn diese Kategorie ein Dauerläufer wird… Der 100. Eintrag ist (wie immer) zufällig eingetrudelt. Aber wie das ja nun einmal immer so ist (auch wenn man Zufall-Affin ist), es gibt keine Zufälle!

Dieser „KI-Unfall“-Eintrag besteht

(so weit wir uns erinnern können, der Zweite oder Dritte, dessen zitierter Artikel hinter einer bösen Bezahlmauer schlummert und den wir nichtsdestotrotz gerne als Stichwortgeber verwerten; es sollte auch nicht ausgelassen werden, darauf hinzuweisen , dass wir gegebenenfalls und aus Unwissenheit Frau Lazarides und ihrem Forschungstreiben Unrecht tun. Allerdings, liest man das ebenfalls unten verlinkte PDF, dann stellt sich doch wieder eine gewisse Mulmigkeit ein… letztlich gehören wir doch der bringt-die-Schiefertafel-zurück-ins-Klassenzimmer-Fraktion an, so kann KI nur ein Unfall im Klassenzimmer sein!!!)

…besteht eigentlich aus einer ausufernden Anmerkung und landet außerdem in der Kategorie „Re-Vorab“, aus verschwörungtheoretischen Gründen, selbstverständlich! Der Autor dieser Zeilen, deutscher Vize-Verschwörungstheorie-Schmied 2024 und zweimal (2019, 2022) ausgezeichnet mit dem europäischen Goldenen Aluhütchen, der – trotz aller falschen Bescheidenheit – darf das.


100. t3n, 25.08.2025

Bildungsforscherin: „Dinge, die ohne KI nie hätten passieren können“

Künstliche Intelligenz in den Schulen zu etablieren, ist noch immer eine Herausforderung. Doch mit klugen didaktischen Konzepten kann Unterricht effektiver werden – und mehr Spaß machen.

Anmerkung: Frau Hoferichter, die Autorin des am Ende dieses Eintrages verlinkten t3n-Artikels, ist wohl verantwortlich für die an die Professorin für Schulpädagogik und Empirische Unterrichtsforschung Rebecca Lazarides gestellten Fragen, aber nicht dafür, dass dieser Artikel, hinter einer Bezahlmauer verborgen, bei uns mehr als nur Gegeimniskrämerei vermuten lässt. Dennoch wollen wir freizügig das gerade noch Lesbare zu einem handlichen Stichwortgeber umfunktionieren:

Richtig, nein, nahezu zwingend scheint uns die gleich in der Überschrift beheimateten Bemerkung Dinge, die ohne KI nie hätten passieren können, wenn wir auf einige der bislang im jottBlog erschienenen „KI-Unfälle“ zurückblicken. Aber vielleicht meint Frau Lazarides auch „Dinge“ in der Empirischen Unterrichtsforschung? Bezahlmauer, die. Wir wissen es nicht. Was wir aber wissen, ist, [PDF] …

Nun, wir wissen das enorme Treiben aber auch in guten Händen, denn die im Teaser betonte „Herausforderung“ ist im Bildungswesen – gerade auch an den Schulen – das schmierende Öl, wie wir das doch in all den Jahren der Digitalisierung an eben diesen sehen konnten: flux eingeführtes WLAN, Tabletts, die von den Schülern zwar besser bedient werden können, als von den Lehrern, aber nicht ordentlich verwaltet wurden, ganz zu Schweigen von den vollständig ungelösten Datenschutz- und Cloud-Problemen! Ach, „Herausforderungen“, da machen wir uns bei dem leicht zu händelnden KI-chen doch keinen Kopf!

Gerne glaubten wir auch, dass „mit klugen didaktischen Konzepten kann Unterricht effektiver werden„, nicht ohne und leicht verunsichert zu fragen, ob das dann vielleicht das erste Mal wäre? Hatten wir nicht noch neulich gelesen:

IW-Bildungsmonitor : Leistungsniveau an Schulen weiter gesunken

Die Qualität der Schulen hat sich laut dem Institut der deutschen Wirtschaft weiter verschlechtert. Das zeigen erste Daten des aktuellen Bildungsmonitors, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegen.

(Stand: 23.08.2025 19:01 Uhr)

<https://www.tagesschau.de/inland/schulen-qualitaet-bildungmonitor-100.html> (abgefragt 26.08.2025)

Nun gut, das ARD-Hauptstadtstudio ist ja ohnehin für eine gewisse Miesepetrigkeit bekannt und sollte nicht und unnötiger Weise durch unsere Beachtung weiter aufgewertet werden!

Aber vielleicht verstehen wir (obwohl wir uns auch „Künstliche Intelligenz und individuelle Förderung im schulischen Kontext“ angesehen haben) die in Aussicht gestellte Effektivität ja auch falsch und die Lesart sei die: eine schlechtere Ausbildung in noch kürzerer Zeit zu erreichen? Sicher, das ist bestimmt damit gemeint! Dass wir uns aber auch immer alles selber erklären müssen [1]!

Rebecca Lazarides : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Rebecca_Lazarides> (abgerufen 26.08.2025)

Künstliche Intelligenz und individuelle Förderung im schulischen Kontext„, (Lazarides, Universität, August 2023) : <https://mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/140/1_vortrag_lazarides_ki_und_schule_fachgespraech_mbjs.pdf> (abgerufen 26.08.2025)

[1] : „Wat man nicht selber weiß, muss man sich erklären“ :

… „Tegtmeier klärt auf“ : Wikipedia : <https://de.wikipedia.org/wiki/Tegtmeier_klärt_auf!> (abgerufen 26.08.2025)

… „Adolf Tegtmeier und Roswitha“ : Youtube : <https://youtu.be/084AKQMDgIk> (abgerufen 26.08.2025)

Bezahlmauer : <https://t3n.de/news/bildungsforscherin-dinge-die-ohne-ki-nie-haetten-passieren-koennen-1703139/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (91 bis 99), KI-Unfall (101 bis 110]

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (100)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/08/27/ki-unfall-100/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#