KI-Unfall (221 bis 230)


230. t3n, 25.09.2025

Toxische Freundschaft: KI-Companions manipulieren mit Schuldgefühlen

Beliebte KI-Companion-Apps nutzen manipulative Taktiken, um Nutzer:innen länger zu binden. Eine Harvard-Studie zeigt: Schuldgefühle und emotionaler Druck verstärken die Interaktion – aber oft auf Kosten der User:innen.

<https://t3n.de/news/emotionale-manipulation-ki-companions-1709456/>


229. t3n, 25.09.2025

Medienstaatsminister Weimer als KI-Figur – ist der „Weimatar“ mehr als ein Gimmick?

Die Bundesregierung experimentiert mit KI-Avataren. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer setzt dabei auf ein digitales Abbild seiner selbst. Doch der „Weimatar“ wirft Fragen auf zwischen Innovation, Symbolpolitik und digitalem Risiko.

Anmerkung: Ganz unbedarft wollten wir mal kurz ins Internetz schauen, uns fragend: „Na, was hat uns denn die Katze wieder vor die Tür gelegt?“, und dann das! Man kann es sich einfach nicht ausdenken! t3n erlaubt sich die Feststellung, dass

Kaum ein:e Politiker:in der deutschen Bundesregierung dürfte über so viel Medienerfahrung verfügen wie Verleger und Medienstaatsminister Wolfgang Weimer.

…und wir erlauben uns die Frage zu nuscheln: „So übel sieht’s in der deutschen Bundesregierung aus?“. Alle anderen haben noch weniger Kompetenz? Hm, vielleicht sollten wir einmal einen Medien-Soli einführen, so dass belastbare Kompetenz in der Bundesregierung angereichert werden könnte – das scheint uns eine mehr als sinnvolle Steuer zu sein!

<https://t3n.de/news/medienstaatsminister-weimer-als-ki-figur-ist-der-weimatar-mehr-als-ein-gimmick-1709479/>


228. t3n, 25.09.2025

Microsofts KI-Chef zur Browser-Zukunft: Bald surft die KI für euch

Wie surfen wir künftig im Internet? Microsofts KI-Chef Mustafa Suleyman hat genaue Vorstellungen davon, wie sich KI im Browser einsetzen lässt. Das hat Vorteile für Nutzer:innen – und Publisher.

Anmerkung: „Wie surfen wir künftig im Internet?“, also, nachdem Lesen des Artikels wollen wir „wir“ mit „die KI und ich“ verstehen. Herr Suleyman, Microsofts KI-Chef, über die Verklebung der KI in einem Internetzumherschauer (Browser)

Dazu kann man neue Browser entwickeln, (…) oder bestehende verbessern.

…naja, damit hat Winzigweich ja nun wirklich eine Menge Erfahrung sammeln können. Wie auch immer, wir sind gespannt (#Re-vorab), wann die ersten fetten Unfälle reinschneien, wenn es so, oder so ähnlich heißt: „Hey, KI! Leg mal los und verwalte mein Aktienpaket!“, der Benutzer sich in eine bequeme Lage bringt und zuschaut, wie’s gerade ordentlich in die Buxe geht!

<https://t3n.de/news/microsoft-edge-copilot-ki-chef-suleyman-browser-zukunft-ki-1709402/>


227. decoder, 24.09.2025

SAP und OpenAI starten „OpenAI for Germany” mit Microsoft Azure-Technologie

SAP und OpenAI starten gemeinsam „OpenAI for Germany“ für den öffentlichen Sektor.

Anmerkung: Wir fragen uns allerdings nun wirklich, wird das passieren?

Ziel sei es, KI in Verwaltungs‑ und Forschungsprozesse zu integrieren.

…wenn „Ja“, dann „prost Mahlzeit!“ – vor Allem unter diesem Lichte

Die Unternehmen erklären, die Lösung erfülle strenge Anforderungen an Datensouveränität, Sicherheit und Recht.

…oh, die „Datensouveränität“, da ist sie wieder! (Wir bedauern sehr, nicht auch eine jottBlog-Kategorie dafür ins Leben gerufen zu haben…) Aber, zurück zum Text – wie war das neulich noch Mal genau

Keine Garantien: Microsoft muss EU-Daten an USA übermitteln

In einer Anhörung musste der Chefjustiziar von Microsoft France zugeben: Es gibt keine Garantie, dass EU-Daten vor einer Übermittlung in die USA sicher sind.

[heise, 21.07.2025, <https://www.heise.de/news/Nicht-souveraen-Microsoft-kann-Sicherheit-von-EU-Daten-nicht-garantieren-10494684.html>]

…was auch in dem decoder-Artikel artig referiert wird. Aber SAP und Herr Altman (OpenAI) haben da bestimmt was im Köcher – da werden die Franzosen aber Augen machen!

Auch t3n nimmt sich der Problematik an (<https://t3n.de/news/effizienzsteigerung-behoerden-sap-openai-ki-deutschland-1709327/>), nicht ohne den Hinweis

Anderweitig droht die Gefahr, dass hohe Summen öffentlicher Mittel ohne Mehrwert in den Taschen der Tech-Riesen verschwinden.

…genau darum geht es liebe Liebende, die KI-Blase braucht *unbedingt* Geld! Oder, um es anders auszudrücken: der Return-of-Invest ist Steuerfinanziert! Aber dann hat jemand bei t3n (<https://t3n.de/news/deal-zwischen-openai-und-sap-echte-digitale-souveraenitaet-sieht-anders-aus-1709363/>) – es wahr wohl Herr Zandt – weiter nachgedacht:

Ein großer Schritt für digitale Souveränität, könnte man meinen. Denn die Koordination liegt bei SAP und die Durchführung erfolgt über die sogenannte Delos Cloud. Aber die Partner sind mit OpenAI und Microsoft zwei der größten US-Techunternehmen, die ebenfalls auf Kuschelkurs mit der Trump-Regierung sind. Was soll daran souverän sein?

…ja, das ist die richtige Frage. Wir hätten noch Eine: was eigentlich genau hat SAP da geritten? Welche Pistole hat SAP auf die Brust gedrückt bekommen? Die Pistole hielt ganz sicher nicht Herr Wildberger – falls sich jemand fragen sollte, ob er diesen Namen schon einmal irgendwo gehört hat, dass ist unser Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung – …in der Hand

Sichere und interoperable Cloud-Infrastrukturen

Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) setzt auf den Ausbau einer leistungsfähigen deutschen Cloud-Infrastruktur. Dabei stehen offene Schnittstellen, europaweite Standards und der verstärkte Einsatz von Open Source-Technologien im Fokus.

[ausgeliehen vom Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, nämlich hier: <https://bmds.bund.de/themen/digitale-souveraenitaet> abgerufen 30.09.2025]

Zu guter Letzt wollen wir uns für die Weitschweifigkeit des 227. KI-Unfalls, gerade auch wegen eines so nichtigen Kleinst-Gekröses, entschuldigen, nicht ohne darauf hinzuweisen, worum es eigentlich ging:

decoder-Artikel : <https://the-decoder.de/sap-und-openai-starten-openai-for-germany-mit-microsoft-azure-technologie/>


226. decoder, 24.09.2025

Suno veröffentlicht neues KI-Musikmodell v5

Anmerkung: Musikliebhaber erleben das Grauen – auch schon in den Versionen davor. Wir wollen aber etwas zitieren, das bereits etwas zurückliegt (August 2024) und das ebenfalls Suno (dem großen Anhänger der Lehre der „transformativen Nutzung“, der seine KI schön mit Allem gefüttert hat, was so über die Glasfaser geht) zugeschrieben werden darf

Lernen ist kein Urheberrechtsverstoß

…so rennt der Hase. Nun, jottBlog-Leser wissen, was passieren wird: der Autor dieser Zeilen, der sich ja ohnehin die Mühe gemacht hat, einmal Lady Gagas „Abracadabra“ (Magie(5)) ins Deutsche zu übersetzen, wird nun lernen, dieses Liedchen auf der Wandergitarre flüssig vorzutragen, es dann aufnehmen und auf den Musikmarkt bringen – was meinen wir wohl, wo genau wir Frau Gagas Anwälte näher kennenlernen werden?

<https://the-decoder.de/suno-veroeffentlicht-neues-ki-musikmodell-v5/>


225. heise, 25.09.2025

Wie KI-Zusammenfassungen zivilgesellschaftliche Vielfalt einschränken

Wenn Chatbots und Google die Antworten bestimmen, verlieren NGOs Sichtbarkeit. Die Machtkonzentration weniger Plattformen bedroht die demokratische Vielfalt.

Anmerkung: Der Hauptpunkt dieses von Herrn Manuel Hofmann verfassten und sehr lesenswerten Artikels, die KI-Zusammenfassung, hat an dieser Stelle nicht seine erste Erwähnung im jottBlog. Nichtsdestotrotz ist er erwähnenswert und wir wollen eine Stelle – die so gar nichts mit KI zu tun hat – zitieren, die ihren Teil dazu beigetragen hat, dass aus dem weltweiten Internetz das GROBI (GROssesBösesInternetz) wurde. Social Media Plattformen (und nicht nur die) wollen die Benutzer binden und

Der gängige Tipp lautet, auf Links zu verzichten, um die Reichweite eines Beitrags zu erhöhen. Der Algorithmus mag keine Aussicht, dass jemand die Plattform auch nur kurz verlässt.

…genau das raubt dem Internetz jenes, was es so wertoll machte: die Vernetzung.

<https://www.heise.de/hintergrund/Wie-KI-Zusammenfassungen-zivilgesellschaftliche-Vielfalt-einschraenken-10668166.html>


224. zdfheute, 31.05.2025

Google-KI ermöglicht Flut an falschen News-Videos

Täuschend echte KI-Videos von News-Events und Protesten: Googles neuer Veo-3-Generator macht das bedenklich einfach. Laien können sie kaum noch von echten Aufnahmen unterscheiden.

Entdeckt (von ER): 24.09.2025

<https://www.zdfheute.de/wissen/google-ki-video-veo3-desinformation-news-gefahr-100.html>


223. t3n, 24.09.2025

Arzttermine machen und Diagnosen erstellen: In diesen Praxen sprechen Patienten nicht mit einem Arzt

Das US-Startup Akido betreibt in Kalifornien eine kleine Anzahl an Praxen, in denen deren KI-Modell ScopeAI das Gespräch mit den Patient:innen führt. Was Ärzt:innen eigentlich effizienter machen soll, hat auch Nebenwirkungen.

Anmerkung: Eine KI-Expertin am Ende des Artikels:

Das entspricht sicherlich nicht dem, was traditionell unter menschlicher Nähe in der Medizin verstanden wurde.

<https://t3n.de/news/arzttermine-machen-und-diagnosen-erstellen-in-diesen-praxen-sprechen-patienten-nicht-mit-einem-arzt-1708919/>


222. t3n, 24.09.2025

Generative KI im Unternehmen: Nur 5 von 100 Projekten bringen messbare Erfolge

Trotz Milliardeninvestitionen bringt generative KI den meisten Unternehmen bislang nichts. Nur fünf Prozent erzielen laut MIT-Studie messbare Erfolge. Woran das liegt.

<https://t3n.de/news/milliardeninvestitionen-null-ertrag-unternehmen-ki-1709158/>


221. t3n, 24.09.2025

Medienstaatsminister mit heftiger Kritik an Google-KI: „Wollen wir das ernsthaft so laufen lassen?“

Medienstaatsminister Weimer sieht in Googles KI-Einsatz eine Bedrohung für die Meinungsvielfalt. Seine Kritik richtet sich besonders gegen die Marktmacht des Konzerns.

Anmerkung: Herr Weimer – und, wollen wir? Google kontert erneut in diesem Artikel

die Überblicke seien bei Nutzern populär und berücksichtigten eine Vielzahl von Quellen.

…Hammer, Haaa-mer!!! „Eine Vielzahl von Quellen“, süß, nicht?!? (Siehe dazu auch 186. KI-Unfall) Wir wollen es mal so sehen: wenn diese Argumentation durchgeht, dann werden wir mal flott ein paar wissenschaftliche Veröffentlichungen zu neuestem Quanten-Gedöns zusammen klauen, die schicksten Passagen im gut eingeübten copy-paste-Verfahren in einer eleganten Komposition vereinen und – schwubs – eine neue Veröffentlichung daraus machen, die mit dem schönen Satz: „Es ist eine Vielzahl von Quellen für dieses Moped hier herangezogen worden. Feierabend und viel Spaß beim Lesen!“ endet.

<https://t3n.de/news/medienstaatsminister-mit-heftiger-kritik-an-google-ki-wollen-wir-das-ernsthaft-so-laufen-lassen-1709155/>


Auch Einen entdeckt? So kann er in die Hall of Fame aufgenommen werden: KI-Unfall!

KI-Unfall (211 bis 220), KI-Unfall (231 bis 240)

jott


[Zitationshilfe] : „KI-Unfall (221 bis 230)“, unter jottBlog : <https://jottblog.langkau.name/2025/09/30/ki-unfall-221-bis-230/> : aufgerufen am 00.00.20xx.

#-#-#-#-#