„Eine Silbe oder eine Verbindung von Silben, die eine bestimmte Vorstellung weckt, nennen wir Wort. Unter Wort begreifen wir das gesprochene, das geschriebene und das gedruckte Wort.
Das gesprochene Wort setzt sich aus Lauten zusammen.
Das geschriebene und das gedruckte Wort dagegen setzen sich aus Buchstaben zusammen.“
Aber wir wollen uns auch gerne über das Glatteis, welches wir bei der Benutzung des Wortes „Hälfte“ zu betreten pflegen, unterrichten lassen:
„Kleinere – größere Hälfte
Immer wieder wird es als Unsinn bezeichnet, von einer kleineren oder größeren Hälfte zu sprechen; beide Hälften müssen gleich sein, sonst wären es keine Hälften. Im wissenschaftlichen Sinne ist dies richtig.
Aller Wissenschaft zum Trotz aber gibt es größere und kleinere Hälften, wenn zwei Personen ein Stück Wurst oder einen Apfel teilen.“
Aus Otto Zapf, „Richtiges Deutsch – Lehr- und Lernbuch der Deutschen Sprache für Jedermann“, DEF Verlag Duisburg H. E. Visser, 1. Auflage, 1947. Seite 12 und 232.